Hallo Manuela,
durch die Anschaffung der Standschiene hast Du bereits alle Spatzen gefangen.
Auch ich halte es , wie Christian, für völlig ausreichend, den Roller mit mindestens 2 normalen Ratschengurten zu sichern.
Wichtig, wie gesagt: Den Roller
nicht auf den Hauptständer zu stellen, sondern ihn mit den Gurten richtig in die Federn zu drücken.
Achte bei dem Kauf der Gurte auf das Blaue Prüfetikett TÜV/GS, sonst gibt es bei einer Kontrolle Ärger mit der Polizei bzw. BAG. Die billigen Klemmgurte wie von Christian erwähnt, haben das Prüfsiegel nicht und sind daher zur primären Ladungssicherung generell verboten.
Gute Gurte sind teuer, also nicht erschrecken, ein verlorener Roller, ist aber noch teuerer !!!
Ich selbst transportiere meine Yamaha ( Zweitmopped ) auch auf einem Anhänger, aber ohne Standschiene. Hier sind Lenkerspanngurte optimal, da der Roller nicht mehr unter den normalen Gurten wegkippen kann. Man kann aber hilfsweise auch die Gabel mit zwei kleinen Gurten am Anhängerrahmen nach rechts und links in ca 45 Grad Winkel verzurren, um das Umkippen beim Transport durch Erschütterrungen zu vermeiden.
Gruß Achim
PS: Beim Leogespann stellt sich die Frage des Umkippens beim Transport auf meinem Anhänger wohl nicht !
