Drehzahlschwankungen im Leerlauf nach Restauration

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
lapas
Beiträge: 5
Registriert: 17. September 2011, 16:10
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Drehzahlschwankungen im Leerlauf nach Restauration

Beitrag von lapas »

Guten Tach Leute,
ich benötige etwas Unterstützung beim Leo 125; Bj. ´96; 21800Km.
Der Gute stand zwei Jahre unter einer Tanne. Jetzt habe ich Ihn wieder ins Leben zurückgehohlt.

Ersetzt habe ich:
Gummischlauch vom Ansaugkonus zum Luftfilter.
Gummischlauch vom Luftfilter zum Vergaser
Gummimuffe vom Vergaser zum Zylinderkopf.
Luftfiltereinsatz,Kündkerze, Zündkabel, Kündkerzenstecker.

Gemacht wurde:
Ein Kabel (gelb-weiß) welches zum el. Kaltstarter führt, war durchgescheuert,--> Neues Kabel eingelötet.
Er wurde an externe Batt. angeschlossen, und wollte zuerst nicht richtig ausfahren. Spule wurde warm. Jedoch hat er sich dann doch berappelt und ist 6mm ausgegfehren, dauerte 5 Min. Nach entfernen der Kabel ist er nach 20 Min. wieder in Ausgangspos. zurückgegangen. Habe es mehrfach wiederholt, und die interne Spule wurde nicht mehr warm. Der Dichtring des el. Choke war nur noch 0,3mm dick.--> neuen montiert.
Vergaser gereinigt (hat original Bedüsung), Schwimmernadelventiel schließt.
Alle Steckverbindungen getrennt und mit Kontaktspray eingesprüht (war auch nötig) vor allem am Rücklicht, Ventilator, Tankgeber.
Unterdruckschlauch und Benzinschläuche gekürzt, so dass sie wieder satt auf die Stutzen passen. Haben nicht porös ausgesehen.
In den Tank reingeleuchtet und die Schlauche kontrolliert soweit sie zu sehen waren. (Tankausbau bitte nicht).

Erster Start:
ohne Gasgeben wollte er nicht anspringen, -->In den Tank erwas Düsenreiniger und neuen Sprit getankt, ein guter Spitzer Bremsenreiniger und etwas Gasgeben überzeugt Ihn dann und der Motor startete.
Drehzahlmesser an das Züngkabel gebunden. Mit leichtem Gasgeben konnte ich die Drehzahl halten, als ich ihn auf den Hauptständer stellte ging er aus??? Hat er dann nach mehreren Starts aber nicht mehr gemacht?!
Bin dann Losgefahren und wenn es über 2000U/min. geht läuft er frisch und fröhlich drauf zu.
Im Standgas zieht er aber plötzlich hoch auf über 2000U/min. hoch. Habe an der Standgasschraube hoch und runter geregelt. Selbst bei 880U/min. lief er ruhig ohne zuckeln. Wenn ich dann aber wieder Gas gegen habe hat er wieder die Drehzahl auf über 2000U/min. erhöht, und blieb auch da. Der Gas Bowdenzug lässt sich gut bewegen und klemmt nicht.

Fragen:
Soll ich die Düse 40,5 auf 38 wechesln?
Hat der el. Choke eventuell Schaden genommen, und soll er ersetzt werden?
Könnte das Sieb unter dem Schwimmernadelvent. verstopft sein? Hab ich vergessen zu kontrollieren! Soll ich es ausbauen?
Wie hoch ist er Schwimmerstand? Bei umgedrehten Vergaser der Unterkante des V. bis zur oberen Kante des Schwimmers?

Die Messingschraube oben auf dem Vergaser ist mit 1 Umdrehung herausgedreht. Mehr gibt es da wohl nicht einzustellen?
Morgen will ich mal die Variomatik auseinander nehmen, hat wohl Nichts mit dem Leerlauf zu tuen, oder?.
Als Zahnriehmen ist der 799-19-28 verbaut. Breite ist 28,5mm, der ist wohl fällig, da rissig. Ist der vom Scarabeo soll wohl auch passen?
Variogewichte mal sehen. Bekommen auf jeden Fall Zuwendung, die Hülse auf der die Scheibe läuft gekommt auch neues Fett.

So sieht es momentan aus, aufgrund der geringen Kilometer ist er denke ich noch zu retten.
Über Info bin ich sehr dankbar, vielen Dank im Voraus.

Ps: Habe vernommen dass Ventile einstellen nur nach vorigem Steuerkettenwechsel vorgenommen werden soll. Er sei empfinglich was ein Bruch der Kipphebelwelle angeht. Eigentlich gehen immer die Ventiele krumm. Beim Leo wohl nicht.
Zuletzt geändert von lapas am 16. Juni 2025, 11:40, insgesamt 2-mal geändert.
pagra90
Beiträge: 23
Registriert: 11. Juni 2017, 17:12
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Drehzahlschwankungen im Leerlauf nach Restauration

Beitrag von pagra90 »

Stimmt die Kilometerangabe 218000? Ich gehe mal davon aus das eine Null zuviel gdrückt wurde.
Schläuche im Tank würde ich unbedingt kontrollieren bzw tauschen da diese mit dem Alter verspröden und reissen. Also Tank raus, leider! Was nicht das problem ist. Nur das ganze Plastikgeraffel vorher alles entfernen.
Meiner hat 12tsd km BJ 99. Drehzalschwankungen im Stand habe ich auch und bin bis heute nicht dahinter gestiegen. Vergaser wurde aber nicht verändert. Standgas ist im kalten Zustand nornal. Erhöht sich dann nach Fahrt im Stand um sich anschliesend wieder einzupendeln.
Mit dem Steuerkettenwechsel wegen Ventile einstellen wäre mir neu! Selbst Reinhold Meissner hatte da nie was erwähnt! Ventile alle 6000 überprüfen. Im kalten Zustand. Einlass: 0,05-0,13 ; Auslass: 0,10-0,18mm.
lapas
Beiträge: 5
Registriert: 17. September 2011, 16:10
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Drehzahlschwankungen im Leerlauf nach Restauration

Beitrag von lapas »

@pagra90,

war gestern mal in einer Motorradwerkstatt in der einmal ein Mechaniker 6 Jahre an Aprillia Zweirädern arbeiten durfte...
Er hat das mit der Steuerkette bestätigt.
Normalerweise wird das Ventil krumm wenn die Steuerkette zu lang wird. Jedoch beim Leo brechen die Kipphebelwellen.
Schon bei der ersten Umdrehung macht es knack und das war´s mit der Kipphebelwelle.
Die gibt es jetzt schon garnicht mehr und vor einigen jahren nur gebraucht zum horenden Preis von ca.120€ /Stück.

stimmt eine null zu viel, Danke.
pagra90
Beiträge: 23
Registriert: 11. Juni 2017, 17:12
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Drehzahlschwankungen im Leerlauf nach Restauration

Beitrag von pagra90 »

Hallo,
jetzt ergibt es Sinn. So wie du geschrieben hast verstand ich das so das nach dem einstellen der Ventile gerne die Steuerkette längt.
Mit dem Kipphebelbruch hatte ich schon mal gelesen. Bedingt durch zu enges Ventilspiel.
Aber generelles Steuerkettenproblem hatte der Rotax nicht. Gründe sind meistens vernachlässigende Wartung wie Ölwechsel oder Ventilspielkontrolle. Oder überdrehen des Motors bei Bergabfahrt unter Vollgas und wenig Last (Mangelschmierung). Aber da fetzt auch gerne der Gleichrichter!
Ich hatte jetzt selbst erst nach zwei Jahren das ÖL gewechselt da ich sehr wenig fahre. War ein Fehler da das Öl optisch Top aber sehr nach Kraftstoff roch sprich Ölverdünnung (verminderte Schmierfähigkeit). Ich wechsel normal jährlich und diesmal habe ich Ceratec hinzugefügt was ich bei meinem PKW generell mache.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast