Beratung: wie gut sind die Leonardos?

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

User gelöscht!

Beratung: wie gut sind die Leonardos?

Beitrag von User gelöscht! »

Ich habe heute meinen Leonardo zum Mech gebracht und der meinte ich sollte den zum Abbruch bringen. Vergaser sei so verpilzt und verdreckt, dass er nicht wisse ob er das wieder hinkriegt und der Anlasser sei auch zu ersetzen. Dazu komme noch dass die Simmenringe vorne eigentlich ersetzt werden müssten, da etwas Öl an der Gabel runterlaufe.

Ok, leider habe ich den Leo ohne etwas zu machen ein Jahr stehen lassen, nachdem mir der Anlasser/Relais kaputt ging. Ich hatte den Leo zuvor etwa 5 Jahre eigentlich recht problemlos gefahren, aber wenn ich den nicht innert 1 Woche gestartet hatte, dann kam der nicht mehr auf Anhin und es war immer ein riesen Theater bis er wieder lief. Ewig versuchte der Mech das hinzukriegen, besser wurde es nie. Auch die Kosten für den Service sind immer recht hoch gewesen.

Da ich leider selbst nicht Hand an den Leo legen kann, werde ich den wohl einstampfen, denn ich werde nicht noch ca. 600 Euro in die Hand nehmen mit der Unsicherheit ob der es noch lange macht. (Will den einen kaufen ;) ?)

Wie siehts denn mit den neuen Modellen aus? Sind die Unterhaltskosten immernoch so hoch? Springt der immernoch so schlecht an? Vielen Dank für Tipps!

Wenn er mir nur nicht so gut gefallen würde, das ist das Übel. 80
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Beratung: wie gut sind die Leonardos?

Beitrag von Christian »

Hallo,

die Ersatzteilpreise sind bei Aprilia etwas gesunken. Trotzdem dürfte bei deinem Leo eine Reparatur beim Profi mit neuen Ersatzteilen einen wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten.

Mit dem Leo kann man preiswert fahren, wenn man selbst Hand anlegt und Verschleißteile aus dem Zubehör verbaut. Zusätzlich gibt es mittlerweile auch zahlreiche Gebrauchtteile zu erschwinglichen Preisen (Ich habe auch einen intakten Anlaser über ;) ).

Du kannst ja mal ausrechnen, was nur die Arbeitszeit für die Reparatur kosten würde. Die Ersatzteile kannst du dir dann über Ebay oder (besser) von Leuten aus dem Forum organisieren.

Du kannst ja aber auch mal schreiben, wo du wohnst. Vielleicht hilft dir auch ein Leo-Schrauber aus deiner Umgebung weiter?

Gruß,

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Beratung: wie gut sind die Leonardos?

Beitrag von bsk »

Hallo,

wo hast du denn deinen Leo die letzten Jahre geparkt? Im Kanal :D ?
Vergaser sei so verpilzt und verdreckt
Davon habe ich noch nie was gehört.... Pilzkulturen sollten doch auf Benzin keine bzw. ohne Nährstoffe keine Wachstumsgrundlage haben. Klärt mich auf, wenn ich falsch liege. Aber spontan würde ich sagen bringe den Leo in eine andere Werkstatt :P 80 .

Wenn von außen alles verdreckt ist solltest du dem Leo erst mal eine gründliche Wäsche gönnen. Evtl. auch mal den einen oder anderen Deckel entfernen.

Aber sonst sind deine erwähnten Schäden doch kein Grund den Leo abzutreten :rolleyes: . Eine Reparatur mit Zubehör- bzw. Gebrauchtteilen ist da eher angebracht. In diesem Zustand bekommst du ja auch nicht mehr viel für den Leo :( .

Gabelsimmerringe kosten max. 20 Teuros und sind relativ einfach zu wechseln. Anlasser gibt es entweder gebraucht (frag mal MIKEL) oder günstiger bei BMW vom C1 . Ein Anlasser ist jedoch nur ein normaler Elektromotor. Den kann man zur Not auch öffnen, zerlegen und reinigen.

Hast du den Anlasser denn schon mal von der Batterie aus überbrückt? Schon mal alle Kabel kontrolliert? Klickt beim Starten das Relais?

Startprobleme bei Standzeiten > 1 Woche sind "normal" und mit etwas Erfahrung zu umgehen. Hast du schon mal versucht den Leo beim Starten anch rechts zu neigen? Oder schon mal am Entlüftungsschlauch vom Vergaser gesaugt?

Startprobleme sind bei den neueren Leos durch den Wegfall des Zwischentanks und der anderen Benzinpumpe wohl etwas zurück gegangen. Aber von der Qualität ist- bei ordentlicher Pflege- der Leo1 immer noch das Optimum der Leos.

Mir drängt sich der Verdacht auf der Mechaniker will dir nur einen neuen aufdrehen. Oder hat er ausschlaggebendere Argumente als die Mängel? Dafür trennt man sich doch nicht von einem Leo.

Ggf. frag doch mal bei einer freien oder anderen Werkstatt nach ;) .

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 7. Juni 2006, 21:15, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Beratung: wie gut sind die Leonardos?

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo kaepten,

bevor du deinen LEO einstampfst, so stelle doch diesen erst einmal vor. Baujahr; km-Leistung; usw. ?(

Wieso glaubst du, garnichts persönlich für deinen LEO tuen zu können?
Einen Anlasser besorgen und diesen einbauen schaffst du sicher auch--> ODER?

Einen verpilzten Vergaser gibt es nicht und wenn er lange gestanden hat, so lässt sich auch der Vergaser ohne große Umstände reinigen.

Läuft denn wirklich Gabelöl da runter?

Mit etwas technischem Verständnis lassen sich Gabelöl und die Simmerrringe erneuern.

Und dann gibt es noch die zwei Fachbüchlein vom Reinhold, ein MUSS für jeden LEO-Fahrer und es gibt auch noch das FORUM ;)

Gruss
Gerhard
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Beratung: wie gut sind die Leonardos?

Beitrag von Christian »

Hallo Leute,

wir dürfen glaube ich unser Bastelinteresse nicht auf die Allgemeinheit übertragen. ;)

Für jemanden, der wirklich kaum Werkzeug und zwei linken Hände hat, sind auch "kleine" Reparaturen am Leo schwierig. Zudem darf man auch die Zeit nicht vergessen: Wir kennen mittlerweile unsere Leos in- und auswendig. Wir wissen, wo die Schrauben sitzen, haben das nötige Spezialwerkzeug und kennen die Wehwehchen. Deshalb werden wir teilweise auch deutlich schneller sein als mancher Mechaniker.

Fakt ist, dass eine Werkstattstunde in einer Rollerwerkstatt wohl zwischen 50 und 60 Euro kosten dürfte. Und wie schnell ist eine Stunde rum? Da kommt ruck zuck ein nettes Sümmchen zusammen. Das aber nur mal am Rande.


Ich würde im Zweifelsfalle auch eine Reparatur in einer Werkstatt mit Gebrauchtteilen favorisieren.


Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: Beratung: wie gut sind die Leonardos?

Beitrag von User gelöscht! »

Oh Leute! Da bin ich platt wie schnell da Antworten kommen... *freufreu*

Also mir drängte sich schon auch der Verdacht etwas auf, dass er etwas Neues verkaufen will. So wirklich Argument hatte der eigentlich nicht, nur halt: ja er wisse halt nicht was da noch alles komme (ja ich weiss es erst recht nicht, weil ich kein Fachmann bin. Vielleicht würde eine direkte Frage von mir an ihn Klärung verschaffen ;) ). Wie gesagt, leider bin ich komplett kein Schrauber :(

Das mit dem Anlasser war so:
Nachdem er nicht mehr ansprang damals, habe ich sicher eine Ewigkeit rumgeorgelt um den anzukriegen. Irgendwann dann, orgelte der von selber, auch wenn ich den Anlasser-Knopf losliess. Ich musste die Batterie abtrennen, damit er Ruhe gab. Was genau jetzt da kaputt ging weiss ich natürlich nicht, weiss jetzt auch nicht was der Mech genau gesagt hat. (Da ich den Leo schon innerlich abgeschrieben hatte/habe)

Das mit dem Pilz meint der Mech:
Weil das Bleifrei so Rückstände gäbe. Zuerst ein öliges Geschmiere, dann so richtig üble Pilze die alles überziehen und die feinen Vergasser-was-weiss-ich-düsen komplett verstopfen. Naja, ich denk ihr habt euren Roller auch nicht ein Jahr lang stehen lassen, ohne das Benzin zu entleeren ;)

Das mit dem Gabelöl ist so:
Vorne gibts mit der Zeit einfach einen feinen Film Öl. Der Mech meint, es sei zwar nicht schlimm momentan, aber man müsste halt damit rechen dass man da auch diese Dichtungen wechseln müsste.

Ahja und die Batterie sei auch am A****.

Ich werde mal nachfragen Morgen was ich überhaupt an km drauf hab und Jahrgang. Ich weiss einfach nicht was ich tun sollte... Jetzt erst mal drüber schlafen.

Übrigens: Ich bin aus der Schweiz, Region Zürich. Also ich denk, die meisten hier sind wohl aus DE. :D
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Beratung: wie gut sind die Leonardos?

Beitrag von Christian »

Durch das lange Orgeln scheinen wohl die Kontakte im Anlasserrelais verschweißt zu sein. Das Relais ist also definitiv platt.
Da beim Anlasser nämlich Plus geschaltet wird und Minus an Masse ist, scheitet ein Körperschluss aus.

Ein Anlasser ist nicht auf Dauerbetrieb ausgelegt; folglich kann er durch die zu lange Laufzeit
tatsächlich beschädigt worden sein.

Ich habe aber trotz Orgel-Orgien (nettes Wort :D ) noch nie einen Anlasser geschrottet - die Batterie hat immer zuerst aufgegeben.

Bezin hinterlässt nach langer Zeit beim Verdunsten tatsächlich grau-weiße pulverförmige Rückstände, die den Vergaser verstopfen können. Allerdings kann man den Vergaser recht schnell zerlegen und in einem Ultraschallbad reinigen. Ist absolut kein Hexenwerk und sollte deshalb auch bezahlbar sein.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Beratung: wie gut sind die Leonardos?

Beitrag von bsk »

Diese EInstellung gefällt mir schon gleich besser :D .

ALso- wenn der Anlasser dreht ist er funktionstüchtig. Warum dann tauschen???

Festgeschweißte Kontakte habe ich auch noch nie gehört, und in meinen Anfangszeiten habe ich auch lange georgelt. Bis ich dann aufs Forum gestoßen bin ;) . Dann musst du ja "Extreme-Orgeler" sein :D . Eigendlich ist es ja recht "großzügig" dimensioniert, im Gegensatz zu manch anderen Elektroeinheiten am Leo.

Dazu noch eine Frage: läuft der Anlasser sofort an wenn du die Batterie anklemmst oder erst wenn du das nächste mal den Anlasserknopf betätigst?

Ein neues Relais liegt bei knapp 60 Euro wenn ich es richtig in Erinnerung habe- neu. Einfach mal MIKEL hier im Forum fragen ob er noch eins hat. Und einbauen kannst du es selbst, schon fast mit dem Bordwerkzeug. Dazu muss lediglich die Heckverkleidung demonteirt werden.

Vergaser reinigen, einstellen, den Leo putzen und dem Mech auf die Füße treten ;) .

Jetzt bleiben nur noch die Gabelsimmerringe. Aber auch hier sollte ein Wechsel nicht die Welt kosten.

Anschließend dem Leo erst mal eine Komplettinspektion mit Ölwechsel, Bremsflüssigkeitswechsel etc. gönnen.

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 7. Juni 2006, 22:00, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Beratung: wie gut sind die Leonardos?

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,

sprech doch mal auch den Mirko, der ist auch aus der Schweiz.

Dein Händler meint es sicher gut mit dir, indem er dich mit der realen Problematik nicht belasten möchte. Er verlangt nicht viel, nur dein totales Vertrauen und dein Geld.
Anhand der getätigten Aussagen, würde ich eine zweite Meinung versuchen einzuholen.

Richtig ist, nicht jeder kann und möchte sich fachkundig qualifizieren.
Laß dir doch einen unverbindlichen schriftlichen Kostenvoranschlag erstellen und frage deinen Mech, in welcher Höhen er deinen LEO in Zahlung nehmen möchte.

Baujahr und km? konnte ich nicht in deiner Aussage finden!? ?(

Uf Wiederluege
Gerhard
Zuletzt geändert von Gast am 9. Juni 2006, 08:43, insgesamt 1-mal geändert.
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Beratung: wie gut sind die Leonardos?

Beitrag von Christian »

Anlasser-Relais habe ich auch schon zwei in meiner Leo-Laufbahn "verbraucht". Je eins pro Leo.

Überbrückungshalber habe aich auch mal ein 40 A KFZ-Relais verbaut. Ist aber ungeschickt, weil da die Kontakte nicht passen (Steck- statt Schraubanschluss).

Funktioniert hat's ganz gut. Habe aber (nach Verfügbarkeit) trotzdem wieder das Original-Relais eingebaut.


Habe ich das richtig verstanden, dass dein Anlasser dreht? Ich dachte, zuerst drehte er dauernd und nun nicht mehr?
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
leo_mbl
Moderator
Beiträge: 1108
Registriert: 22. Mai 2003, 00:13
Land: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Beratung: wie gut sind die Leonardos?

Beitrag von leo_mbl »

kaepten schrieb am 07.06.2006 20:53
Wenn er mir nur nicht so gut gefallen würde, das ist das Übel. 80
Haha, das Italozickensyndrom! Eine echte Monica Bellucci :D

Ne, im Ernst, ich bin zwar zur Stelle ;) , weiss aber nicht recht, ob ich technisch noch viel Neues zur Sache beitragen kann... ?(

Immerhin meine ich auch, dass der Händler da mal etwas schwarzmalt. Aber teuer wird es vermutlich schon. Ich habe seinerzeit auch immer schrauben lassen (wenns ans Eingemachte geht). Und so ein rundum-Sorglos-Teil kostet einigen Stutz. Wie bei älteren Occasionen: irgendwann sind die Reparaturen "zuviel" für das Alter, aber "nötig" fürs Fortkommen.

Zur Ursprungsfrage: Ich muss sagen, dass der Leo eigenlich immer lief. Gut, man kann sich weniger Problemchen wünschen, aber ohne Salz schmeckt die Suppe nicht. Ich denke, dass ein gepflegter ST eine valable Alternative wäre. Aber zum edlen Stück muss man halt auch ein bisschen Sorge tragen. Wie bei Monica.

Wenn Du spezielle CH-Fragen hast, sende mir eine Mail, de chani vilich chli besser häufe ;)

Gruss nach ZH aus BE Mirko
Leo ST 125 (09.08-12.11) /// davor: Leo 1 125 (irgendwann anfang Nullerjahre)
User gelöscht!

Re: Beratung: wie gut sind die Leonardos?

Beitrag von User gelöscht! »

Also was ich mache weiss ich noch nicht. Jedenfalls schau ich mir einen neuen Leonardo an - nachdem ich einen Honda SH gefahren bin heute. ;(

Ich wusste gar nicht dass die Leonardos nicht mehr gebaut werden 80

Kann mich mal einer aufklären wie ich herausfinde, welches die letzten bzw. neusten Modelle sind. Bei uns in der Schweiz kursieren Bezeichnungen wie:

Leonardo 125
Leonardo 125 X
Leonardo 125 SP (nicht ST!)

Wenn ich den Roller vor mir habe, wie kann ich feststellen was für ein Typ das dann ist (Jahrgang?)

Was mich dabei insbesondere interessiert, wie steht das mit der Motorisierung? Ist die bei allen plus/minus gleich. Oder gibts da Unterschiede? (der eine Händler schreibt 10PS, der andere 12PS...)
Zuletzt geändert von Gast am 8. Juni 2006, 23:20, insgesamt 1-mal geändert.
User gelöscht!

Re: Beratung: wie gut sind die Leonardos?

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,

letzter LEO beim Händler;
LEO ST Baujahr 2005 mit 12Ps bzw. 9Kw;
Merkmal:
Beinschild im oberen Bereich breiter;
Frontverkleidung ist gleich dem Leo2;
seitlich rechts und links Seitenteile zusätzlich als Verbreiterung (aerodynamischer );
seitlicher Spritzschutz;
Sitz ist ausgeformt;
Nullstellung beim Lichtschalter fehlt --> usw.

Restbestände: Kosten hier z. Zt. € 3.200.- bei 2 Jahre Garantie

Gruss
User gelöscht!

Re: Beratung: wie gut sind die Leonardos?

Beitrag von User gelöscht! »

So Freunde, ich konnte es nicht lassen uns habe mir nochmals einen Leo zugelegt. Es handelt sich um das akutellste Modell in Silver. Der Preis - naja. 8) Jedenfalls hat mich der Leo einfach erneut überzeugt in Punkto Motor und Fahrverhalten.

Ich werde dann wohl das Forum noch etwas durchforsten wegen Einfahren und so zeugs... Einfach was ich halt so beachten muss etc. etc.

Was ich genau mit dem alten mache weiss ich noch nicht, verkaufen an einen Schrauber... :))
leo_mbl
Moderator
Beiträge: 1108
Registriert: 22. Mai 2003, 00:13
Land: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Beratung: wie gut sind die Leonardos?

Beitrag von leo_mbl »

Salü,

na da gratulier ich dir. Lass ma Bilder rüberwachsen für die Galerie http://www.leonardo-worldwide.com!

Viel Spass und trag Sorge zur Zicke!

Gruss aus Bern Mirko
Leo ST 125 (09.08-12.11) /// davor: Leo 1 125 (irgendwann anfang Nullerjahre)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast