Relaisschaltung in Bildern

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

AttiC
Beiträge: 327
Registriert: 17. Juni 2008, 20:20
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Relaisschaltung in Bildern

Beitrag von AttiC »

Klasse und überzeugendes Ergebniss....dann hab ich ja irgendwann schon 2 Spezialisten in der Nähe, die sich auskennen.
*Bingo* :lol:
roadyy
Beiträge: 26
Registriert: 30. September 2011, 07:57
plz: 21244
Land: Deutschland
Wohnort: 21244 Buchholz
Kontaktdaten:

Re: Relaisschaltung in Bildern

Beitrag von roadyy »

Ich habe die Zündschloss-Relaisschaltung eingebaut, genau so wie von Reinhold im Leo-Yourself auf Seite 65, Abb. 60b beschrieben. Neue Kabel zu den Scheinwerfern habe ich nicht verlegt. Als Birnen nutze ich jetzt eine HS1 35/35 und eine H4 55/60. Der Unterschied zum Originalzustand ist schon erheblich. Allerdings hebt sich die H4 noch einmal deutlich von der HS1 ab.

:?: Ich würde jetzt gerne zwei H4 Birnen einbauen. Was meint Ihr, kann ich das gefahrlos tun, oder muss ich noch etwas ändern?
Leo 1 - 125ccm - silber - BJ 97 - EZ 98

Malossi Multivar 2000, Givi Windschild, Relaisschaltung Zündschloss, H4 Scheinwerfer, ~ 13.000 km
hansejung
Beiträge: 1216
Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
plz: 21217
eigener Rang: Schrauber
Land: Deutschland
Wohnort: Seevetal
Kontaktdaten:

Re: Relaisschaltung in Bildern

Beitrag von hansejung »

Zwei H4 sind eine zu viel. Dafür ist die Elektrik des Leos nicht ausgelegt.
Wurde hier im Forum schon diskutiert/thematisiert.

Meine Empfehlung ... siehe ein paar Posts vorher ... schau dir mal die Philips H4 an. Der Unterschied zur normalen H4 ist schon deutlich. Mehr Licht braucht man auf der Strasse nicht 8)

Gruß Hansejung
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland
roadyy
Beiträge: 26
Registriert: 30. September 2011, 07:57
plz: 21244
Land: Deutschland
Wohnort: 21244 Buchholz
Kontaktdaten:

Re: Relaisschaltung in Bildern

Beitrag von roadyy »

Hatte natürlich die von Dir empfohlene Philips H4 eingebaut, dachte aber, zwei sind besser als eine - Licht kann man ja nie genug haben :wink: aber ok, eine wird auch reichen.

Danke Dir!
Leo 1 - 125ccm - silber - BJ 97 - EZ 98

Malossi Multivar 2000, Givi Windschild, Relaisschaltung Zündschloss, H4 Scheinwerfer, ~ 13.000 km
hansejung
Beiträge: 1216
Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
plz: 21217
eigener Rang: Schrauber
Land: Deutschland
Wohnort: Seevetal
Kontaktdaten:

Re: Relaisschaltung in Bildern

Beitrag von hansejung »

Die Watt-Zahl übersteigt bei zwei H4 das gesunde und verträgliche Maß für den Leo.
Die Kombination H4 + HS1 ist hingegen gut fahrbar, sodass auch bei Kurzstrecken ausreichend Energie zum Laden der Batterie übrig bleibt und die restliche Elektronik keinen Schaden nimmt.

Gruß
Hansejung
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast