Relaisschaltung in Bildern

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Chris_HH
Beiträge: 591
Registriert: 28. April 2009, 14:19
plz: 20539
eigener Rang: Schrauberazubi
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Relaisschaltung in Bildern

Beitrag von Chris_HH »

Heute wurde endlich die Relaischaltung bei meinem Leo eingebaut.
Ich bin ganz ehrlich, ich hätts nicht alleine geschafft, mussten so einiges Löten und improvisieren..mit neuen Steckerbuchsen und auch mit einer Lüsterklemme, weils einfach nicht in den Stecker passte etc..zudem 1,5mm Stecker und 2,5er Kabel - Pipapo - ....und man muss schon bisschen Ahnung von Elektrik haben.

Was noch sinnvoll ist, Schrumpfschlauch und isolierte Stecker, neue Steckerbuchsen !

Ich werd erstmal die Bilder online stellen, die Tage schreib ich dann noch bei einigen Bildern die einzelnen Schritte auf.
Kann aber jetzt schon sagen, dass es sich echt gelohnt hat, ich fahre noch die 35W/35W Birnen, aber das Fernlicht hat jetzt seinen Namen vedient !
Subjektiv würde ich sagen 30% mehr Licht ! Sind von 9,7 Volt auf 11,6Volt, bei laufenden Motor sinds jetzt knapp über 12V an der Birne !


Bild



Bild



Bild



Bild



Bild



Bild



Bild



Bild



Bild



Bild



Bild



Bild



Bild



Bild



Bild



Bild



Bild



Bild



Bild
Zuletzt geändert von Chris_HH am 3. Oktober 2010, 21:21, insgesamt 1-mal geändert.
AttiC
Beiträge: 327
Registriert: 17. Juni 2008, 20:20
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Relaisschaltung in Bildern

Beitrag von AttiC »

Hätte nicht gedacht, das der Nachbau wirklich sooo effektiv ist! Klasse!
Würde mich über Deine weiteren/kommenden Infos echt freuen. :)
Nightwalker2410
Beiträge: 232
Registriert: 7. März 2010, 01:12
plz: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin/Heiligensee/Alt-Heiligensee
Kontaktdaten:

Re: Relaisschaltung in Bildern

Beitrag von Nightwalker2410 »

manno meter das ist ja echt bildmatrial am laufndem meter. SUPER
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Relaisschaltung in Bildern

Beitrag von chris84 »

Gut gemacht! vielleicht schreibst du zu jedem Bild noch ein paar Worte?

Ich nehme an du hast die beiden Relais nicht direkt vorne auf dem Kühler gelassen, sondern nur provisorisch dort befestigt, oder? :wink:

Warum hast du die Masse nicht direkt vom Minus-Pol der Batterie abgenommen?

Ist die Lüsterklemme jetzt da noch drin oder war das auch nur provisorium? Falls sie noch drin ist... ich würde sie nicht drin lassen! das ist für die Zukunft eine potentielle Fehlerquelle...
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Relaisschaltung in Bildern

Beitrag von Leofreund »

Moin Christoph,
"Spannungsabfall" tritt Kiloweise bei dünnen Drähten auf, mein Schreiben seit 1998, nur wenige trauen sich... aber dann geht einem ein Licht auf.

Schöne Bilder und hier der Link zu meiner Seite

http://www.aprilia-leonardo.de/html/ele ... eleuchtung

Grüße Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
Chris_HH
Beiträge: 591
Registriert: 28. April 2009, 14:19
plz: 20539
eigener Rang: Schrauberazubi
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Relaisschaltung in Bildern

Beitrag von Chris_HH »

Benutzt wurde ein 2,5mm Querschnitt. Es wurden allerdings nicht alle Stechbuchsen erneuert, da die Zeit und der Aufwand zu groß sind. Ziel war 12 Volt an der Birne und das ist erreicht.

Die Lüsterklemme ist isoliert worden. Wenn die Griffheizung demnächst drankommt, dann wirdnoch einiges überarbeitet, dann mach ich noch Fotos mit meiner guten Cam. Und Warum wir nicht Minus direkt von der Batterie genommen haben..hmmm...weiss ich nicht, frag ich meinen Elektriker. :D

Seit heute morgen hab ich was komisches festgestellt. Schalte ich die Zündung ein, dann leuchtet das rechte Licht normal, das Link leuchtet aber nur wie eine Standbirne, als wären das 3 Volt drauf.
Auch Umschalten auf Fernlicht bringt nicht. Fahre ich paar KM dann leuchtet die Birne auf einmal normal....ohje wiedr auseinanderbauen.....


PS: werde demnächst noch einiges editieren zu den Bildern usw, hab nur grad zu viel um die Ohren
Leonardo 250 2000' in Schwarz/Weiß. 53000tkm, fertig !
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Relaisschaltung in Bildern

Beitrag von Leofreund »

Moin Christoph,
das könnte ein Masseproblem, Wackelkontakt in einer Quetschverbindung sein.
Quetschverbindungen sind tückisch wenn nicht optimal gearbeitet wird!
Ich schreibe da aus Erfahrung, mein K70 ging in Rechtskurven, gelegentlich aus, die Quetschverbindung der Transistorzündung hatte eine Wackelkontakt!

Suchen, Grüße Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
Chris_HH
Beiträge: 591
Registriert: 28. April 2009, 14:19
plz: 20539
eigener Rang: Schrauberazubi
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Relaisschaltung in Bildern

Beitrag von Chris_HH »

heute haben wir die Heizgriffe per Relais übers Zündschloss geschaltet (Bilder folgen) , damit die Heizgriffe nicht versehentlich angeschaltet bleiben bei ausgeschaltetem Motor, kann ja mal gut und gerne passieren. Jetzt hängen vorne an der Verkleidung nahe Zündschloss gleich 3 Relais :mrgreen: mitsamt Kabelage :mrgreen:

Dann haben wir uns auf die Suche nach dem Fehler bezüglich Licht gemacht. Gemessen, Kontakte geprüft, gereinigt pi pa po...und siehe da es stellte sich heraus, dass die Glühbirne irgendwie einen Schaden hat , dass sie ab und zu mit beiden Glühfäden anfängt zu leuchten...das aber nur minimal wie die sprichwörtlich Funzel.
Eine Birne geht dann Montag an Ex-Technik zurück.
Leonardo 250 2000' in Schwarz/Weiß. 53000tkm, fertig !
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.
Pumkin
Beiträge: 68
Registriert: 2. November 2010, 23:44
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Relaisschaltung in Bildern

Beitrag von Pumkin »

Hallo,

habe mittlerweile auch eine Relaisschaltung mit 2 Relais fürs Licht eingebaut.
Jetzt habe ich die maue Hupe gegen eine Autohupe (Ford Escort) ausgetauscht. Zwar ist sie lauter als die originale, aber wenn man sie direkt über die Batterie anschließt, wirds erst richtig laut. Also wäre eine Relaisschaltung für die Hupe sinnvoll.

Da ich nicht noch mehr Kabelsalat an den Batteriepolen habe möchte, habe ich überlegt, die 2,5mm Stromleitung der Licht-Relaisschaltung mit ner "Diebesleitung" anzuzapfen. Da die Scheinwerfer ja permanent in Betrieb sind, habe ich nun Bedenken, dass das Licht beim Hupen deutlich dunkler wird oder eben die Hupe nicht die volle Leistung bringt.

Was meint ihr anzapfen oder seperate Leitung legen ?

MfG Fabian
Leo2 125 Bj. 2000 (August 2011 21000 Km / gekauft Okt. 2010 15800 Km)
Leo 250 EZ.2000
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Relaisschaltung in Bildern

Beitrag von chris84 »

die kannst du ruhig anzapfen... wenn da schon 2,5mm² liegt wird da auch mit hupe kaum mehr spannungsfall entstehen. Und wenn das Licht beim Hupen dunkler wird, dann liegt das an der Batterie, dann hilft auch eine 2. Leitung nichts.

Dass die Hupe mit der Standard-Leitung nicht ordentlich funktioniert liegt an den Kontaktstellen (Stecker) und am Hupenschalter... Den solltest du dir vielleicht eh wenn du schonmal dabei bist von innen ansehen und ggf. reinigen.
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Pumkin
Beiträge: 68
Registriert: 2. November 2010, 23:44
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Relaisschaltung in Bildern

Beitrag von Pumkin »

Hey Chris,

also Kontaktstellen habe ich bereits neue angelötet, da die neue Hupe etwas anders als die alte ist. Den Schalter werde ich mir mal vornehmen, wenn ich die Relaisschaltung für die Hupe verlege.

Vielen Dank
Fabian
Leo2 125 Bj. 2000 (August 2011 21000 Km / gekauft Okt. 2010 15800 Km)
Leo 250 EZ.2000
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Relaisschaltung in Bildern

Beitrag von chris84 »

auf dem Weg zur Batterie gibt es noch einige Kontaktstellen mehr :wink:
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
hansejung
Beiträge: 1216
Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
plz: 21217
eigener Rang: Schrauber
Land: Deutschland
Wohnort: Seevetal
Kontaktdaten:

Re: Relaisschaltung in Bildern

Beitrag von hansejung »

Ich krame mal das Thema noch mal hoch. Ich hab heute das Material für die Relaisschaltung fürs vordere Licht gekauft.

So wie ich bin, möchte ich es sauber aufbauen:
- ein Extra-Gehäuse für die beiden Relais (die sollen nicht wild im Leo verbaut werden)
- Kabel werden mit Bougierrohr verlegt (ich mag keine Einzeladern 8) )

Nun mein "Problem":
Eine Position/Platz für das Gehäuse im Leo zu finden!? Kann man den Platz hinter dem Kühler nutzen oder muss der Raum dort für die Zirkulation der Luft frei bleiben?
(hinter bedeutet zum Fahrer hin)

LG Hansejung
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Relaisschaltung in Bildern

Beitrag von Leofreund »

Moin, in die Nähe des Kühlers sollten keine Relais angebracht werden, Wärme ist nicht gut für die Relais.
Ich hoffe du hast erstklassige Relais gekauft, meine Erfahrung mit KFZ-Relais zu 2,-€ von Conrad, die halten keine 2 Jahre und sind vergammelt. Geöffnet, sieht man was für ein Schrott da verkauft wird...

Grüße Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
hansejung
Beiträge: 1216
Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
plz: 21217
eigener Rang: Schrauber
Land: Deutschland
Wohnort: Seevetal
Kontaktdaten:

Re: Relaisschaltung in Bildern

Beitrag von hansejung »

Ich habe nicht die billigsten genommen, aber von Conrad sind sie dennoch :?
Eigentlich kaufe ich dort nur sehr selten ein, aber gestern war ich einfach zu faul. Es lag auf dem Weg und ich musste nur bremsen und blinken, 10 Minuten später hatte ich alles im Einkaufskorb. :lol:

Ich werde mich wohl heute Abend ans Werk machen. Da ich das ganze in der Garage durchführen werde, hoffe ich mal das ich einen geeigneten Platz für das "Relais-Gehäuse" finde, ohne spezielle Halter bauen zu müssen. Elektronisch ist es keine wirkliche Herausforderung ... nur wieder das ganze Verkleidungsschrauben ... darauf hab ich nicht so wirklich Lust. :(
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast