das Thema mag in einem Aprilia-Forum etwas komisch erscheinen, aber SO abwegig ist die Sache nicht.
Bedingt durch den engen Verwandschaftsgrad der beiden Motoren (ROTAX 120 und BMW-C1-Motor) hoffe ich hier ein paar Hinweise zu bekommen.
Hier erst mal der Hintergrund:
Bedingt durch Servicevorgaben seitens BMW, werden bei normalen Inspektionsintervallen bei 22500km die treibenden Variatoren erneuert. In Falle eines Modells mit 125cm³-Motor wird der in diesem Fahrzeug zuvor als geschmierte Ausführung eingebaute treibende Variator durch eine ungeschmierte Version ersetzt. Lt. Ersatzteil-Nummern sind dann die treibenden Variatoren bei beiden Modellvarianten (C1-125 und C1-200) ab der 22500er Inspektion identisch.
Das Problem dabei ist allerdings, das beide Variatorversionen unterschiedliche Kennlinien zu haben scheinen. Denn es ergibt sich nach dem Tausch bei Fahrten in Steigungen im Bereich von 50-70km/h ein Leistungsloch, welches sogar zum abfallen der Geschwindigkeit auf ca. 50km/h führen kann. Auch bei Überholvorgängen macht sich dieses Leistungsloch sehr negativ bemerkbar.
Dieses Problem trat bei bisher allen mir bekannten C1-125ern auf, welche nach der 22500er Inspektion mit neuem Variator ausgestattet wurden.
Schön wäre es also, evtl. den treibenden Variator eines Leo125 benutzen zu können.
Dazu nun folgende Fragen:
1. Sind die treibenden Variatoren bei den versch. Modellen (125/150/250) auch unterschiedlich?
2. was kostet ein kompletter treibender Variator
3. könnte mir jemand einen alten zu Vergleichszwecken zur Verfügung stellen?
rein für die Statistik:
EZ 01/01, ~39600km
