motoröl leo 125
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 153
- Registriert: 30. Oktober 2005, 10:41
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
motoröl leo 125
hallo leo - freunde ,
bin der neue , und habe einen leo 125 Bj 2000
komme aus den braunscheiger - raum , :] :]
meine frage ist was hält ihr von diesen motoröl
von louis :
Motorenöl PROCYCLE SAE 5W-40: [23]
Vollsynthetisches Motorenöl.
Entspricht JASO T903 MA, API SL-EC/CF, ACEA A3/B3.
Für bessere Beschleunigungswerte.
Weniger Reibung.
Längere Lebensdauer des Motors.
Entwickelt und abgefüllt von einem namhaften deutschen Öl-Hersteller.
Nur bei Louis.
und wieviel öl kommt rein ?
mfg malagutichopper [22] [22]
bin der neue , und habe einen leo 125 Bj 2000
komme aus den braunscheiger - raum , :] :]
meine frage ist was hält ihr von diesen motoröl
von louis :
Motorenöl PROCYCLE SAE 5W-40: [23]
Vollsynthetisches Motorenöl.
Entspricht JASO T903 MA, API SL-EC/CF, ACEA A3/B3.
Für bessere Beschleunigungswerte.
Weniger Reibung.
Längere Lebensdauer des Motors.
Entwickelt und abgefüllt von einem namhaften deutschen Öl-Hersteller.
Nur bei Louis.
und wieviel öl kommt rein ?
mfg malagutichopper [22] [22]
Aprilia Leonardo 2 , 3 x Malaguti Chopper , KTM LC2 , Citroen Ds
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: motoröl leo 125
Hallo,
Herzlich Wilkommen on Board
.
Öl der Viskosität 5W-40 ist für den Leo vollkommen OK. Ob mineralisch oder vollsynthetisch- darüber lässt sich streiten. Ist der Leo vorher schon länger mit Mineralöl (gibt es ja fast nicht mehr, jedes modernere Öl hat synthetische Additive, ist also teilsynthetisch) gelaufen sollte er das auch weiterhin. Vollsynthetisches Öl ist recht agressiv und kann bei älteren Motoren zu viele Ablagerungen lösen. Zudem können ältere Dichtungen undicht werden. Faustregel ist, das spätestens beim dritten Ölwechsel auf vollsynthetisches Öl gewechselt werden sollte- beim Leo also um die 18000 km. Wie viele hat deiner denn schon runter?
An sich hat der Leo auch keinen Hochleistungsmotor. Regelmäßiger Ölwechsel ist wichtiger als irgendein super teures Markenöl. Meist kommen sie eh aus ein und der selben Raffinerie. Mein Leo fährt mit 5W-40 noname-Öl vom Praktiker-Baumarkt. 12€ für 5 Liter glaube ich. Dafür kommt es nach 4000 km raus. Zudem erfüllt es die gleichen Normen bzw. hat die selben Freigaben wie das "gute" Castrol-Öl, kostet aber nur die Hälfte.
Frag mal einen Oldtimerfan. Ein Bekannter fährt einen Fiat 850 Sport, ich glaube Bj. 74. Der bekommt einfachstes Supermarktöl und läuft und läuft...
Kurz: Hat dein Leo noch nicht zu viel gelaufen kannst du das Louis-Öl bedenkenlos verwenden, nur bei älteren Motoren wäre ich vorsichtig und würde eher etwas "einfacheres" nehmen
.
Für einen Öl-und Filterwechsel brauchst du ca. einen Liter. Ich hab irgendwas mit 1020ml im Kopf. 1/2 am Peilstab reicht vollkommen aus. Ist es mehr spuckt der Leo es meist nur in den Luftfilter
.
Gruß,
Bernd
Herzlich Wilkommen on Board

Öl der Viskosität 5W-40 ist für den Leo vollkommen OK. Ob mineralisch oder vollsynthetisch- darüber lässt sich streiten. Ist der Leo vorher schon länger mit Mineralöl (gibt es ja fast nicht mehr, jedes modernere Öl hat synthetische Additive, ist also teilsynthetisch) gelaufen sollte er das auch weiterhin. Vollsynthetisches Öl ist recht agressiv und kann bei älteren Motoren zu viele Ablagerungen lösen. Zudem können ältere Dichtungen undicht werden. Faustregel ist, das spätestens beim dritten Ölwechsel auf vollsynthetisches Öl gewechselt werden sollte- beim Leo also um die 18000 km. Wie viele hat deiner denn schon runter?
An sich hat der Leo auch keinen Hochleistungsmotor. Regelmäßiger Ölwechsel ist wichtiger als irgendein super teures Markenöl. Meist kommen sie eh aus ein und der selben Raffinerie. Mein Leo fährt mit 5W-40 noname-Öl vom Praktiker-Baumarkt. 12€ für 5 Liter glaube ich. Dafür kommt es nach 4000 km raus. Zudem erfüllt es die gleichen Normen bzw. hat die selben Freigaben wie das "gute" Castrol-Öl, kostet aber nur die Hälfte.
Frag mal einen Oldtimerfan. Ein Bekannter fährt einen Fiat 850 Sport, ich glaube Bj. 74. Der bekommt einfachstes Supermarktöl und läuft und läuft...
Kurz: Hat dein Leo noch nicht zu viel gelaufen kannst du das Louis-Öl bedenkenlos verwenden, nur bei älteren Motoren wäre ich vorsichtig und würde eher etwas "einfacheres" nehmen

Für einen Öl-und Filterwechsel brauchst du ca. einen Liter. Ich hab irgendwas mit 1020ml im Kopf. 1/2 am Peilstab reicht vollkommen aus. Ist es mehr spuckt der Leo es meist nur in den Luftfilter

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 30. Oktober 2005, 18:04, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Re: motoröl leo 125
Hallo erst mal,
kann das Oil nur empfehlen!!
Ich fahre es in all meinen Fahrzeugen und bin sehr zufrieden.
Erst letzte Woche habe ich meinen Leo zerlegt und neu abgedichtet. Es waren keinerlei Teile angelaufen,oder übermäßig verschlissen.Laufleistung jetzt 22.000tkm.
Echt gutes Oil!!!
kann das Oil nur empfehlen!!
Ich fahre es in all meinen Fahrzeugen und bin sehr zufrieden.
Erst letzte Woche habe ich meinen Leo zerlegt und neu abgedichtet. Es waren keinerlei Teile angelaufen,oder übermäßig verschlissen.Laufleistung jetzt 22.000tkm.
Echt gutes Oil!!!
-
- Beiträge: 153
- Registriert: 30. Oktober 2005, 10:41
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: motoröl leo 125
danke ,
mein leo hat erst 3000 km gelaufen ,
letzter ölwechsel 9 / 2003 , also könnte ich das
louis verwenden oder ?
schraubt man beim ölwechsel beide imbusschraube raus
oder nur die mit den filter ?
sind die dichtund auch aus kupfer oder welche dichtungen
verwendet ihr ?
mfg malagutichopper
mein leo hat erst 3000 km gelaufen ,
letzter ölwechsel 9 / 2003 , also könnte ich das
louis verwenden oder ?
schraubt man beim ölwechsel beide imbusschraube raus
oder nur die mit den filter ?
sind die dichtund auch aus kupfer oder welche dichtungen
verwendet ihr ?
mfg malagutichopper
Aprilia Leonardo 2 , 3 x Malaguti Chopper , KTM LC2 , Citroen Ds
-
- Beiträge: 153
- Registriert: 30. Oktober 2005, 10:41
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: motoröl leo 125
hallo dxygirl ,
meinst du auch das louis öl SAE 5 W- 40 Vollsynthetisch ?
meinst du auch das louis öl SAE 5 W- 40 Vollsynthetisch ?
Aprilia Leonardo 2 , 3 x Malaguti Chopper , KTM LC2 , Citroen Ds
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: motoröl leo 125
Hallo,
Beim Ölwechsel sollten beide Ablassschrauben heraus geschraubt werden. Die kleinere Schraube ist eine Magnetschraube, dort sammelt sich sämtlicher metallischer Abrieb aus dem Motor. Aber pass auf, die größere Schraube mit dem Ölsieb sitzt oft recht fest. Benutze einen guten Inbusschlüssel mit einer Rohrverlängerung, falls es nicht auf Anhieb klappt. Ist der Innensechskant rund gedreht wird es kompliziert.
Die Dichtungen sind aus Kupfer, am besten beide austauschen, dann kann auch nichts undicht werden.
Gruß,
Bernd
Ups, da ist ein Ölwechsel aber doch etwas überfällig. Mit der Zeit altert das Öl, auch wenn der Motor kaum bewegt wird. Bei dieser Laufleistung kannst du aber bedenkenlos das Louis-Öl verwenden.mein leo hat erst 3000 km gelaufen ,
letzter ölwechsel 9 / 2003 , also könnte ich das
louis verwenden oder ?
Beim Ölwechsel sollten beide Ablassschrauben heraus geschraubt werden. Die kleinere Schraube ist eine Magnetschraube, dort sammelt sich sämtlicher metallischer Abrieb aus dem Motor. Aber pass auf, die größere Schraube mit dem Ölsieb sitzt oft recht fest. Benutze einen guten Inbusschlüssel mit einer Rohrverlängerung, falls es nicht auf Anhieb klappt. Ist der Innensechskant rund gedreht wird es kompliziert.
Die Dichtungen sind aus Kupfer, am besten beide austauschen, dann kann auch nichts undicht werden.
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Beiträge: 153
- Registriert: 30. Oktober 2005, 10:41
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: motoröl leo 125
hallo BSK ,
vielen dank für die schnellen antwrten
mfg malagutichopper
vielen dank für die schnellen antwrten
mfg malagutichopper
Aprilia Leonardo 2 , 3 x Malaguti Chopper , KTM LC2 , Citroen Ds
-
- Beiträge: 309
- Registriert: 23. Oktober 2005, 00:31
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neckarsulm
- Kontaktdaten:
Re: motoröl leo 125
Hi Bernd,
du schreibst "Öl und Filterwechseln" kannst bitte mir erklären wo ist der Ölfilter?
Danke,ciao.
du schreibst "Öl und Filterwechseln" kannst bitte mir erklären wo ist der Ölfilter?
Danke,ciao.
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: motoröl leo 125
Hi Deen,
ein Bild sagt mehr als tausend Worte
:
Der Ölfilter sitzt unter dem rot eingekreisten Metalldeckel, der mit den zwei Inbusschrauben befestigt ist. Wenn die Schrauben noch nicht gewechselt wurden mache dies lieber, durch die Wärme scheint das Material zu leiden. Ich habe bereits zwei originale Schrauben trotz Drehmomentschlüssel und "nur" 10 (ja, reicht völlig aus) Nm abgerissen ?( . Vor dem Zusammenbau den O-Ring im Deckel gut reinigen und leicht einölen.
Gruß,
Bernd
ein Bild sagt mehr als tausend Worte


Der Ölfilter sitzt unter dem rot eingekreisten Metalldeckel, der mit den zwei Inbusschrauben befestigt ist. Wenn die Schrauben noch nicht gewechselt wurden mache dies lieber, durch die Wärme scheint das Material zu leiden. Ich habe bereits zwei originale Schrauben trotz Drehmomentschlüssel und "nur" 10 (ja, reicht völlig aus) Nm abgerissen ?( . Vor dem Zusammenbau den O-Ring im Deckel gut reinigen und leicht einölen.
Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 30. Oktober 2005, 22:23, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Beiträge: 309
- Registriert: 23. Oktober 2005, 00:31
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neckarsulm
- Kontaktdaten:
Re: motoröl leo 125
Klasse, vielen Dank.
Heute ist 99,9% die Zahnrieme kaputt gegangen, Leo steht am Tankstelle muß ich morgen dorthin mit Werkzeuge, hoffendlich ist nur die Zahnrieme kaputt und das es im Raum Heilbronn zu finden ist. Wo ich Öl gewechselt habe habe ich gar nicht gedacht das es ein Filter gibt (kein Benzinfilter, kein Ölfilter!), mach es Sinn nur der Filter zu tauschen/reinigen oder muß ich wieder das ganze Öl wechseln? Ist der Filter leicht zu finden?
Danke, ciao.
Heute ist 99,9% die Zahnrieme kaputt gegangen, Leo steht am Tankstelle muß ich morgen dorthin mit Werkzeuge, hoffendlich ist nur die Zahnrieme kaputt und das es im Raum Heilbronn zu finden ist. Wo ich Öl gewechselt habe habe ich gar nicht gedacht das es ein Filter gibt (kein Benzinfilter, kein Ölfilter!), mach es Sinn nur der Filter zu tauschen/reinigen oder muß ich wieder das ganze Öl wechseln? Ist der Filter leicht zu finden?
Danke, ciao.
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: motoröl leo 125
Ein Ölfilterwechsel ist auf jeden Fall wichtig. Wird er längere Zeit nicht gewechselt kann er sich zusetzen und es wird Öldruckprobleme geben. Er muss gewechselt werden, reinigen geht nicht. Ich habe ihn immer beim Ölwechsel gleich mit gewechselt. Ich glaube der Ölfilter sitzt recht tief, wenn du den Deckel öffnest wird dir wahrscheinlich recht viel Öl auslaufen. Ich habe noch nie versucht, den Filter alleine zu wechseln. Deshalb mach besser gleich einen Ölwechsel mit, ein Liter Öl kostet ja nicht viel. Der Leo wird es dir danken
.
Einen Ölfilter solltest du eigentlich bei jedem Apriliahändler bekommen. Alternativ bietet http://www.louis.de/ auch Ölfilter für den Leo an. Dort kosten sie ca. 2€ weniger als beim Händler. Aber Achtung: beim Öffnen des Filterdeckels läuft auch bei abgelassenem Motoröl immer etwas heraus, also besser einen großen Lappen unterlegen.
Zum Antriebsriemen: Dreht der Motor hoch, aber das Hinterrad wird nicht mehr angetrieben? Dann ist er wahrscheinlich gerissen. Wie alt war er denn? Normalerweise geht da nichts weiter kaputt. Ein neuer Riemen sollte eigentlich jeder Apriliahändler auf Lager haben. Geh mal auf http://www.aprilia.de und dann auf "Händlersuche", dann kannst du einen Händler bei Heilbronn suchen.
Dann den neuen Riemen wieder montieren und der Leo sollte wieder fit sein.
Gruß,
Bernd

Einen Ölfilter solltest du eigentlich bei jedem Apriliahändler bekommen. Alternativ bietet http://www.louis.de/ auch Ölfilter für den Leo an. Dort kosten sie ca. 2€ weniger als beim Händler. Aber Achtung: beim Öffnen des Filterdeckels läuft auch bei abgelassenem Motoröl immer etwas heraus, also besser einen großen Lappen unterlegen.
Zum Antriebsriemen: Dreht der Motor hoch, aber das Hinterrad wird nicht mehr angetrieben? Dann ist er wahrscheinlich gerissen. Wie alt war er denn? Normalerweise geht da nichts weiter kaputt. Ein neuer Riemen sollte eigentlich jeder Apriliahändler auf Lager haben. Geh mal auf http://www.aprilia.de und dann auf "Händlersuche", dann kannst du einen Händler bei Heilbronn suchen.
Dann den neuen Riemen wieder montieren und der Leo sollte wieder fit sein.
Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 30. Oktober 2005, 23:11, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: motoröl leo 125
demjenigen, der den ölfilter ohne Sauerei wechselt, geb ich einen aus
bei mir läuft immer öl am hautpständer runter...
ich glaube es könnte auch gehn ohne das öl abzulassen... aber das versuchen könnte eine noch größere Schweinerei geben
Antriebsriemen gibts übrigends günstig von Malossi!
Auf die Ölablasschrauben immer gut aufpassen, die sind original sauteuer! gutes Werkzeug verwenden und drauf achten dass der schlüssel ganz drin steckt!
Ölfilter kostet so 5-10€ im zubehör, Champion is auch erstausrüster...
Ölablasschraubendichtungen braucht man net jedes mal zu wechseln, hab ich in 55tkm erst einmal gemacht. sind ja keine Quetschdichtungen. nur immer wieder so rum einbauen wie sie ausgebaut wurden...
@bsk: wie hast du es geschafft die schrauben abzureißen? ich hatte die jetzt doch schon einige male auf, und auch nie mitm Drehmo angezogen, bisher keine Probleme...
Gruß
Chris

ich glaube es könnte auch gehn ohne das öl abzulassen... aber das versuchen könnte eine noch größere Schweinerei geben

Antriebsriemen gibts übrigends günstig von Malossi!
Auf die Ölablasschrauben immer gut aufpassen, die sind original sauteuer! gutes Werkzeug verwenden und drauf achten dass der schlüssel ganz drin steckt!
Ölfilter kostet so 5-10€ im zubehör, Champion is auch erstausrüster...
Ölablasschraubendichtungen braucht man net jedes mal zu wechseln, hab ich in 55tkm erst einmal gemacht. sind ja keine Quetschdichtungen. nur immer wieder so rum einbauen wie sie ausgebaut wurden...
@bsk: wie hast du es geschafft die schrauben abzureißen? ich hatte die jetzt doch schon einige male auf, und auch nie mitm Drehmo angezogen, bisher keine Probleme...
Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: motoröl leo 125
Das frage ich mich bis heute noch... Als ich den Leo gebraucht bekam hat er vorher vom Händler eine Inspektion bekommen. Der erste Ölwechsel klappte ohne Probleme. Beim zweiten Ölwechsel passierte es dann, die äußere Schraube riß ab. OK, shit happens, ne neue geholt, die alte von hinten mit einer Zange herausgedreht und weitergemacht. Beim nächsten Ölwechsel fiel mir auf, das sich die zweite alte Schraube auch komisch schrauben ließ. Daraufhin habe ich sie mir mal genauer angeguckt und stellte fest. das im oberen viertel (da wo der Ölfilterdeckel auf dem Rumpfmotor sitzt) sich das Gewinde ober desser gesagt die Schraube gelängt hat ?( ?( ?( 80 . Diese wurde dann gleich ersetzt.chris84 schrieb am 30.10.2005 23:54
@bsk: wie hast du es geschafft die schrauben abzureißen? ich hatte die jetzt doch schon einige male auf, und auch nie mitm Drehmo angezogen, bisher keine Probleme...
Als ich den neuen Motor einbaute habe ich natürlich das Öl gewechselt und mir die Schrauben auch genauer angeguckt, und siehe da: eine war ebenfalls wieder gelängt 80 .
Ich habe so das Gefühl, das die Temperatur und die Vibrationen vom Motorblock das Material ermüden, denn 3 mal kann kein Zufall sein. Guck dir doch beim nächsten Mal die Schrauben im oberen Bereich mal genau an, würde mich mal interessieren wie sie nach 50000 km aussehen.
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: motoröl leo 125
werd ich machen... bis jetzt is mir da noch nix aufgefallen...
dafür vibrieren bei mir andere Schrauben ab
Jeder Leo hat wohl so seine eigenheiten
dafür vibrieren bei mir andere Schrauben ab

Jeder Leo hat wohl so seine eigenheiten

"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast