Kühlmittelverlust
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 232
- Registriert: 25. Januar 2004, 18:51
- plz: 97855
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW jetzt Bayern
- Kontaktdaten:
Kühlmittelverlust
Hallo Leofreunde,
ich habe nachdem ich einen gebrauchten Motor eingebaut habe, eine Probefahrt gemacht. Dabei stieg nach 500 m die Temperartur sehr schnell laut Anzeige an. Dann Roller ausgemacht und nach Hause geschoben. Nachgeschaut -> kein Wasser mehr im System drin. Schläuche habe ich kontrolliert und keine Fehlstelle gefunden. Behälter auch kontrolliert und keinen Riß gefunden. Deckel auch richtig zugedreht!
Kann es sein, daß durch eine defekte ZK- Dichtung das ganze Wasser aus dem Überlauf rausgedrückt wird?
Gruß Jürgen
ich habe nachdem ich einen gebrauchten Motor eingebaut habe, eine Probefahrt gemacht. Dabei stieg nach 500 m die Temperartur sehr schnell laut Anzeige an. Dann Roller ausgemacht und nach Hause geschoben. Nachgeschaut -> kein Wasser mehr im System drin. Schläuche habe ich kontrolliert und keine Fehlstelle gefunden. Behälter auch kontrolliert und keinen Riß gefunden. Deckel auch richtig zugedreht!
Kann es sein, daß durch eine defekte ZK- Dichtung das ganze Wasser aus dem Überlauf rausgedrückt wird?
Gruß Jürgen
Leo Bj. 07/1997 mit 30000 km, Lea 02/1997 mit 8000 u. LEO ST BJ.03/2003 mit 28000 km
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Kühlmittelverlust
Hallo,
wenn so viel Flüssigkeiten in so kurzer Zeit verschwindet, müsste es ein sichtbares Leck geben. Wenn die Zylinderkopfdichtung defekt wäre und Wasser in den Brennraum gelangen würde, so hättest du auf alle Fälle eine nette Dampfwolke hinter dir hergezogen.
Hast du denn das Kühlsystem entlüftet? Falls nicht, fülle erst mal wieder Kühlmittel nach und drehe kurz die Entlüftungsschraube auf, bis blasenfrei Kühlmittel ausläuft. Die Entlüftungsschraube sitzt oben auf dem Thermostatdeckel des Motors.
Christian
wenn so viel Flüssigkeiten in so kurzer Zeit verschwindet, müsste es ein sichtbares Leck geben. Wenn die Zylinderkopfdichtung defekt wäre und Wasser in den Brennraum gelangen würde, so hättest du auf alle Fälle eine nette Dampfwolke hinter dir hergezogen.
Hast du denn das Kühlsystem entlüftet? Falls nicht, fülle erst mal wieder Kühlmittel nach und drehe kurz die Entlüftungsschraube auf, bis blasenfrei Kühlmittel ausläuft. Die Entlüftungsschraube sitzt oben auf dem Thermostatdeckel des Motors.
Christian
Zuletzt geändert von Christian am 12. Juli 2006, 18:56, insgesamt 1-mal geändert.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Kühlmittelverlust
Hallo Jürgen,
wie Christian schon sagt, irgendwo muss der Leo bei so einer Menge tropfen...
Der Schlauch vom Überdruckventil endet meist in der Bodenwanne. Gucke dort mal herrein, ob es feucht ist.
Wie siehts mit dem Auspuff aus? Kommt dort weißer Wasserdampf herraus?
Gruß,
Bernd
wie Christian schon sagt, irgendwo muss der Leo bei so einer Menge tropfen...
Der Schlauch vom Überdruckventil endet meist in der Bodenwanne. Gucke dort mal herrein, ob es feucht ist.
Wie siehts mit dem Auspuff aus? Kommt dort weißer Wasserdampf herraus?
Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 12. Juli 2006, 19:15, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Re: Kühlmittelverlust
Hallo Jürgen,
alles ist richtig. Ohne Kühlwasser geht der beste LEO in die Binsen.
Vordere Abdeckung vom Frontteil abschrauben, Wasser nach- oder auffüllen,
LEO starten und im Stand Warmlaufen lassen.
Beobachten, ob K-Wasserstand absinkt.
Im schlechtesten Fall ist die ZKD geschrottet und muß erneuert werden. ;(
Viel Erfolg
Gerhard
alles ist richtig. Ohne Kühlwasser geht der beste LEO in die Binsen.
Vordere Abdeckung vom Frontteil abschrauben, Wasser nach- oder auffüllen,
LEO starten und im Stand Warmlaufen lassen.
Beobachten, ob K-Wasserstand absinkt.
Im schlechtesten Fall ist die ZKD geschrottet und muß erneuert werden. ;(
Viel Erfolg
Gerhard
-
- Beiträge: 232
- Registriert: 25. Januar 2004, 18:51
- plz: 97855
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW jetzt Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Kühlmittelverlust
Hallo,
also habe ich nun das Beinschild abgebaut und die Fronthaube. Dann Wasser nachgefüllt und gestartet. Dann ist erst mal lange nichts passiert. Dann bin ich ein paar Kreise vor der Garage gefahren und dann schoß das Wasser an der Schlauschelle unten am Ausgleichsbehälter heraus. Zusätzlich ist der Deckel am Ausgleichsbehälter nicht ganz dicht. Ich habe den Schlauch um 2 cm gekürzt und wieder montiert, aber ich bekomme diese Stelle nicht dicht.
Was mich nur wundert ist, daß das Leck erst bei Druck im System auftritt. Woher kommt der Druck? Doch ZKD defekt? Oder hängt das mit der Wasserpumpe zusammen?
Was kann man da noch machen als einen neuen Schlauch beschaffen? Wie bekommt man den Deckel am Ausgleichsbehälter dicht?
Gruß Jürgen
also habe ich nun das Beinschild abgebaut und die Fronthaube. Dann Wasser nachgefüllt und gestartet. Dann ist erst mal lange nichts passiert. Dann bin ich ein paar Kreise vor der Garage gefahren und dann schoß das Wasser an der Schlauschelle unten am Ausgleichsbehälter heraus. Zusätzlich ist der Deckel am Ausgleichsbehälter nicht ganz dicht. Ich habe den Schlauch um 2 cm gekürzt und wieder montiert, aber ich bekomme diese Stelle nicht dicht.
Was mich nur wundert ist, daß das Leck erst bei Druck im System auftritt. Woher kommt der Druck? Doch ZKD defekt? Oder hängt das mit der Wasserpumpe zusammen?
Was kann man da noch machen als einen neuen Schlauch beschaffen? Wie bekommt man den Deckel am Ausgleichsbehälter dicht?
Gruß Jürgen
Leo Bj. 07/1997 mit 30000 km, Lea 02/1997 mit 8000 u. LEO ST BJ.03/2003 mit 28000 km
Re: Kühlmittelverlust
Hi Jürgen,
vermutlich hat der W-Ausgleichsbehälter eine Riss im Bereich des Anschlusses.
Wenn das so wäre, dann hilft nur ein neuer oder bebrauchter Wassertank.
Frage "Mikel" über PN, ob er dir mit einem Gebrauchten aushelfen kann.
Ähnliches Problem hatte ich auch an meinem LEO. Habe daraufhin einfach eine zweite Schlauchschelle zusätzlich angebracht.
Druck: Ein geringerDruck entwickelt sich immer im Kühlwasserkreislauf. Dadurch wird u.a. der Siedepunkt etwas heraufgesetzt. Wird der Druck aber z.B. durch eine defekte ZKD zu hoch, kann es zum BLUBBERN im Behälter kommen, wobei auch Wasser austreten kann.
Aber wie du es beschrieben hast, würde ich zuerst mein Augenmerk auf die Abdichtung des Ausgleichsbehälters legen und dann weiterprüfen.
Gruss
Gerhard
vermutlich hat der W-Ausgleichsbehälter eine Riss im Bereich des Anschlusses.
Wenn das so wäre, dann hilft nur ein neuer oder bebrauchter Wassertank.
Frage "Mikel" über PN, ob er dir mit einem Gebrauchten aushelfen kann.
Ähnliches Problem hatte ich auch an meinem LEO. Habe daraufhin einfach eine zweite Schlauchschelle zusätzlich angebracht.
Druck: Ein geringerDruck entwickelt sich immer im Kühlwasserkreislauf. Dadurch wird u.a. der Siedepunkt etwas heraufgesetzt. Wird der Druck aber z.B. durch eine defekte ZKD zu hoch, kann es zum BLUBBERN im Behälter kommen, wobei auch Wasser austreten kann.
Aber wie du es beschrieben hast, würde ich zuerst mein Augenmerk auf die Abdichtung des Ausgleichsbehälters legen und dann weiterprüfen.
Gruss
Gerhard
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Kühlmittelverlust
Hi,
evtl. liegt das Problem an der Schlauchschelle: viele Schraubschlauchschellen sind nicht exakt rund, sondern oval. Da das Gummi des Kühlerschlauches recht dünn ist, kann das zu Undichtigkeiten führen. Versuche es mal mit einer anderen (teuren) Schraubschelle oder unterfüttere deine Schelle mal mit zwei Lagen Gewebeband.
Sollte alles nichts helfen, kannst du auch im KFZ-Fachhandel eine "Ohrenschelle" kaufen. Diese quetschst du dann mit einer Rabbitz-Zange ("Beißzange" mit schmalen Schenkeln) zusammen.
Bevor durch einen unzulässig hohen Überdruck eine Schlauchverbindung undicht wird, sollte das Überdruckventil im Deckel abblasen.
Oder Gerhard hat tatsächlich recht und der Behälter ist kaputt.
Grüße,
Christian
evtl. liegt das Problem an der Schlauchschelle: viele Schraubschlauchschellen sind nicht exakt rund, sondern oval. Da das Gummi des Kühlerschlauches recht dünn ist, kann das zu Undichtigkeiten führen. Versuche es mal mit einer anderen (teuren) Schraubschelle oder unterfüttere deine Schelle mal mit zwei Lagen Gewebeband.
Sollte alles nichts helfen, kannst du auch im KFZ-Fachhandel eine "Ohrenschelle" kaufen. Diese quetschst du dann mit einer Rabbitz-Zange ("Beißzange" mit schmalen Schenkeln) zusammen.
Bevor durch einen unzulässig hohen Überdruck eine Schlauchverbindung undicht wird, sollte das Überdruckventil im Deckel abblasen.
Oder Gerhard hat tatsächlich recht und der Behälter ist kaputt.
Grüße,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Beiträge: 232
- Registriert: 25. Januar 2004, 18:51
- plz: 97855
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW jetzt Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Kühlmittelverlust
Hallo,
Der Ausgleichsbehälter ist in Ordung.
Aber gibt es einen Trick den Schlauch weiter auf den Stutzen aufzuschieben für eine zweite Schelle?
Ich bekomme den Schlauch gerade so 1 cm über den Wulst geschoben und die Schlauchschelle ist dann bündig mit dem Schlauchende montiert.
Wäre nett wenn mir geholfen werden kann. Mit Fön und warm machen habe ich es schon erfolglos probiert. [img]mad.gif[/img]
Gruß Jürgen
Der Ausgleichsbehälter ist in Ordung.
Aber gibt es einen Trick den Schlauch weiter auf den Stutzen aufzuschieben für eine zweite Schelle?
Ich bekomme den Schlauch gerade so 1 cm über den Wulst geschoben und die Schlauchschelle ist dann bündig mit dem Schlauchende montiert.
Wäre nett wenn mir geholfen werden kann. Mit Fön und warm machen habe ich es schon erfolglos probiert. [img]mad.gif[/img]
Gruß Jürgen
Leo Bj. 07/1997 mit 30000 km, Lea 02/1997 mit 8000 u. LEO ST BJ.03/2003 mit 28000 km
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Kühlmittelverlust
1 cm über den Wulst schieben sollte eigentlich ausreichen. So viel Platz zum Behälter dürfte doch auch nicht mehr sein - oder?
Versuche es mal mit einer anderen Schelle.
Versuche es mal mit einer anderen Schelle.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Kühlmittelverlust
Hi,
Vaseline dünn einreiben und vorsichtig abwischen; das reicht, um den W-Schlauch drüberschieben zu können. Fön bingt wenig, weil Gewebeschlauch. Der KW-Schlauch sollte voll über die Wulst des Anschlusses geschoben werden; dann hat die Schlauchschelle die beste Spannwirkung.
Habe bei mir zusätzlich eine zweite Schlauchschelle oder Spannband angebracht mit bisher vollständiger Wirkung.
Viel Erfolg
Gruss
Gerhard
Vaseline dünn einreiben und vorsichtig abwischen; das reicht, um den W-Schlauch drüberschieben zu können. Fön bingt wenig, weil Gewebeschlauch. Der KW-Schlauch sollte voll über die Wulst des Anschlusses geschoben werden; dann hat die Schlauchschelle die beste Spannwirkung.
Habe bei mir zusätzlich eine zweite Schlauchschelle oder Spannband angebracht mit bisher vollständiger Wirkung.
Viel Erfolg
Gruss
Gerhard
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast