Vollast-Aussetzer

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

User gelöscht!

Vollast-Aussetzer

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo, bin neu hier im forum und seit einer woche ein stolzer besitzer eines leo 125 bj 96...
durch eure ganzen tips auf der seite habt ihr mir schoneinmal wahnsinnig geholfen, nu denn habe ich noch ein 2 fragen. nach dem kauf, habe ich gleich ölwechsel mit filter, luftfilter, antriebsriemen, rollen von der vario getauscht und die ventile eingestellt. gestern bin ich dann mit demhobel von kassel nach cuxhaven gefahrenund er hat die 400 km auch wunderbar durchgehalten, das einzige mucken war, das er nach längerer fahrt in einer gashebel haltung sich irgendwie verschluckt hat und das gas nicht mehr richtig angenommen hat. wenn ich das dann weggenommen habe und wieder neu gegeben habe, hat er ganz normal wieder angesprochen... wenn ich das den hahn jedoch gehalten habe nach dem motto huste kurz und weiter gehts ist er langsamer geworden und im enddeffekt habe ich dann doch wieder mit dem gas gespielt. kennt einer von euch das problem???
eine frage habe ich noch, mit der ich mich jetzt oute, aber wo ist eine anzeige fuer meinkühlwasser, bzw die auffuellvorrichtung?
gibt es sonst noch was zu beachten? binfuer jeden tipp und ratschlag dankbar.

mfg andy

Moin ein alt bekanntes Problem welches mit einer neuen, besser elektrischen Penzienpumpe behandelt werden sollte.
http://www.aprilia-leonardo.de/html/ver ... taussetzer

Gruß Reinhold
Zuletzt geändert von Gast am 10. Oktober 2006, 07:59, insgesamt 1-mal geändert.
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von chris84 »

das hört sich nach den ganz klassischen Vollgasaussetzer an... nur wenige Leos waren davon allerdings wirklich betroffen.

Meistens hat es geholfen das komplette Spritsystem zu checken und dafür zu sorgen dass keine Schläuche geknickt sind, vor allem nicht der Unterdruckschlauch vom Ansaugstutzen zur Benzinpumpe (die sitzt im Tank). Bei einem 96er Leo kann es u.U. auch sinnvoll sein eh alle Spritschläuche einmal zu wechseln, die altern und werden spröde.

Ein paar Bastler haben um das Problem zu beheben auch schon zusätzliche Spritpumpen eingebaut. Das Problem ist nämlich schlicht und einfach dass der Leo bei vollgas zeitweise nicht genug sprit bekommt.

Außerdem mal den Luftschlauch vom Luftfilterkasten zur Airbox unterm Sitz kontrollieren... der reißt gerne ein, und dann zieht der Leo falschluft, was verschiedene Phänomene mit sich bringen kann...

zum Kühlwasser: der Kühlwasserbehälter sitzt vorne in Fahrtrichtung links unter der Verkleidung. Hast du ne Bedienungsanleitung? da steht glaub ich drin wie man dran kommt. Einfach die Frontverkleidung vorne oben abschrauben (4 Schrauben)...

Achja: Herzlich willkommen hier und viel Spaß mit deinem Leo! :D
Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von Christian »

Hallo,

wenn du die Benzinleitung wechseln möchtest, ein paar Tipps aus meinen Erfahrungen:

1. "Anständige Benzinleitung" kaufen - ich hatte mal billige, die hat sich nach ein paar Wochen aufgelöst. Da dürfte dann der Meter je nach Händler zwischen 3 und 6 Euro kosten

2. Keine "dickere" Leitung verwenden, soll heißen: Leitung mit dickerem Außendurchmesser. Da die Leitung teilweise um den Rahmen gewickelt wird, ist ohnehin wenig Platz.

3. Höllisch aufpassen, wenn man die alten verhärteten Benzinleitungen am Flansch des Tanks entfernt. Die Plastikstutzen brechen sehr leicht ab. Am besten gar nicht ziehen, sondern mit einem scharfen Teppichmesser die Leitung schlitzen und dann abziehen.

4. Zu den Schlauchschellen: Original sind "Ohrenschellen" eingesetzt. Diese kann man mit viel Geduld mit einem Schraubendreher spreitzen und EINMAL wiederverwenden. Besser ist natürlich, sie zu ersetzen. Das Schließen der Schellen macht man am besten mit einem alten (stumpfen) Vornschneider. Wenn du Schraubschellen einsetzt, wird es zumindest vorne am Tank sehr sehr eng.

5. Auf die Durchflussrichtung des Rückschlagventils achten - am besten nach und nach den Leitungsstrang ersetzen.


Viele Grüße,

Christian
Zuletzt geändert von Christian am 11. September 2006, 08:24, insgesamt 1-mal geändert.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von User gelöscht! »

vielen dank fuer eure tips, werde am naechsten we mal nach den schläuchen gucken....

und danke fuer den kühlwasser stutzen sitz. habe leider keine bedienungsanleitung dazu bekommen. aber eure seite ist besser als jedes do it your self buch!!!

gruss na alle
andy
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von Christian »

Hallo,

ich habe noch eine Anleitung über, falls Interesse besteht. Die ist zwar nicht mehr in Bestzustand, aber das ist ja auch zweitrangig.

Grüße,

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
michi123
Beiträge: 212
Registriert: 6. April 2004, 16:46
plz: 0
Land: Schweiz
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von michi123 »

Hallo und welcome

ich bin leider auch von diesen aussetzern geplagt (offenbar betrifft das problem nur wenige leo's). ich habe es bereits mit einer verlängerung des unterdruckschllauches versucht: einmal mit ca 3cm und einmal mit 5 cm mehr. leider kommen die aussetzer immer noch vor, allerding wie immer nur auf der autobahn bei mehr als ca 7 min. vollgas über 100 km/h.

ich werde als nächste massnahme den unterdruckschlauch nun verkürzen (weniger als original). nal sehen on es etwas bringt.

ausser der mit etwas aufwendig erscheinenden methode des einbaus einer elektr. zusatzbenzinpumpe, dürfte wohl der einbau einer neuen benzinpume das problem beseititgen. hat mir mal ein aprilia-händler so geraten... aber die neue pumpe kostet wohl gegen € 60.-- und ob der wechsel schnell zu machen ist, weiss ich leider nicht.

falls das kürzen des unterdruckschlauches was bringt, werde ich es hier erwähnen...

gruss, michi123
ps: keep me posted, falls du eine lösung des problems findest!!!!
typ: leo2;
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von Christian »

Hallo Michi,

du könntest dein Glück auch mal mit einer anderen Serienbenzinpumpe versuchen. Offensichtlich verursachen nur eine bestimmte Anzahl von Pumpen diesen Fehler.
Ich könnte dir noch eine gebrauchte Pumpe anbieten, die ich 25.000 km schluckauffrei gefahren bin. Die elektrischen Pumpen haben nämlich auch Nachteile.

Grüße,

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
michi123
Beiträge: 212
Registriert: 6. April 2004, 16:46
plz: 0
Land: Schweiz
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von michi123 »

ja, eine solche ersatz-benzinpumpe wäre interessant für mich. danke für das angebot.

erste frage: wie schwer ist der aus/einbau? (was muss alles raus?)
zweite frage: wieviel soll's kosten?
dritte frage: wie könnten wir den versand organisieren (bin ja in der schweiz (zürich), aber des öfteren auch in DE unterwegs). wo wohnst du schonwieder in DE?

bei dieser gelegenheit noch eine weitere frage: wo beschaff ich mir am besten eine neue Zylinderkopfdichtung für den leo. hab das gefühl, meine wird bald fällig (schlechtes kaltstarten starten seit monaten).


Danke soweit...
michi123
typ: leo2;
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von Christian »

Hallo Michi,

ich komme aus Hockenheim bei Mannheim/Heidelberg.

Um die Pumpe zu wechseln, muss der Tank ausgebaut werden. Dazu müssen das innere Beinschild, die beiden unteren Verkleidungsteile sowie die obere Trittplatte abgebaut werden.

Dann kannst du die Benzinleitungen am Tank demontieren - schön vorsichtig, denn die Plastikstutzen brechen gerne. Der Tank kann dann nach unten heraus genommen und zerlegt werden.

Preisvorschlag für die Pumpe kommt per PN. :D

Grüße,

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
michi123
Beiträge: 212
Registriert: 6. April 2004, 16:46
plz: 0
Land: Schweiz
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von michi123 »

bin heute, nachdem ich meine unterdruckleitung anstatt verlängert nun gegenüber dem originalzustand um ca. 3cm gekürzt habe gut 20 und dann 8km vollgas autobahn gefahren, ohne aussetzer.

mal sehen, ob das nun so bleibt. die aussetzer sind ja sehr launisch...

gruss, michi123
typ: leo2;
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von Christian »

Hallo Michi,

danke für das Feedback. Vielleicht hast du ja wirklich das Glück und der Fehler ist verschwunden?

20 km ohne Aussetzer sind mal nicht schlecht - wenn der Leo das auch über mehrere Tage durchhält.

Grüße,

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
michi123
Beiträge: 212
Registriert: 6. April 2004, 16:46
plz: 0
Land: Schweiz
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von michi123 »

Bad News:
Aussetzer sind bei kälterem Wetter auf demselben Autobahnstück (20 km) ein paar Tage später schon wieder aufgetreten.
An einem dritten Tag, auch bei kalter Witterung, dann nur ein ganz klein wenig.... mein Gott, geht das auf den Geist!

Immerthin hab ich das Gefühl, die Verkürzung um ca. 2-3 cm habe eine Verbesserung gebracht, aber schwer zu sagen. Muss mal kucken, ob man noch 1-2 cm mehr kürzen kann.

Ansonsten gibts es dann beim kommenden Frühlingscheck neben erstmaligem Ventileinstellen auch eine neue Benzinpumpe.

Gruss, michi123
typ: leo2;
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von bsk »

Hi Michi,

hast du denn schon mal einen DICKEREN Schlauch probiert? Dieser bietet mehr Reserven und dient als Puffer.

Sonst wäre der Einbau einer elektrischen Pumpe möglich. In diesem Sinne hat der Leo ja gar keine Benzinpumpe, das läuft doch alles per Unterdruck.....
Eine andere Möglichkeit wäre die Vergasermembran. Hat diese Risse?

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 20. September 2006, 18:09, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
michi123
Beiträge: 212
Registriert: 6. April 2004, 16:46
plz: 0
Land: Schweiz
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von michi123 »

bitte erklären, wie die vergasermembran hier reinspielen kann, das interessiert mich. habe den vergaser noch nie auseinandergenommen...never change a winning team.

gruss, m
typ: leo2;
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von bsk »

Hi,

die Vergasermembran steht nur indirekt mit deinem Problem im Zusammenhang. Eigentlich wird durch die Vergasermembran die Öffnung der Düsennadel der Hauptdüse gesteuert. Je nach den Druckverhältnissen oberhalb / unterhalb der membran verändert sich die Position des Schiebers, der an der Düsennadel hängt.
Möglich wäre, dass durch einen Riss in der Membran die Druckverhältnisse nicht mehr stimmen. Es war hier schon des öfteren die Rede davon, dass die Leos dann sehr eigenwillig laufen.
Soweit das knappe Prinzip .

Trotzdem solltest du erst mal versuchen, den Unterdruckschlauch zu vergrößern ;) .

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste