Neue Reifen, zittern bei über 100 km/h

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
leo2000
Beiträge: 30
Registriert: 21. Juni 2005, 10:53
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Potsdam
Kontaktdaten:

Neue Reifen, zittern bei über 100 km/h

Beitrag von leo2000 »

Hallo

habe jetzt meine Räder neu beziehen lassen mit Heidenau k61. Nun stelle ich fest das ich über 100kmh ein zittern drinn habe und wenn ich mit Vollgas in die Kurven gehe ist es bei einer rechts Kurve schlimmer als bei einer links Kurve (bei Tacho 110). Nun meine Frage ist nicht richtig ausgewuchtet worden oder ist dies die Telegabel? Es war aber vorher mit den Maxxis Rädern nicht so.

mfg danke vorab
Zuletzt geändert von leo2000 am 10. August 2006, 18:02, insgesamt 1-mal geändert.
Leo2 125 (177 Polini), silber, Baujahr 00, mit 29000 km
zweiter kleiner Kühler verbaut hinter dem Inspektionsdeckel mit Lüfterschaltung
LeoVince 4Road als Ersatz für ori
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Neue Reifen, zittern bei über 100 km/h

Beitrag von Christian »

Hallo,

die erste Frage lautet: Sind die Räder überhaupt ausgewuchtet worden? Viele Reifenhändler sind der Meinung, dass dies bei Rollerreifen nicht nötig sei.
Das ist aber schlichtweg falsch - bei 50iger Rollern mag ein ungewuchteter Reifen noch durchgehen, nicht aber beim Leo.

Ich würde zunächst einmal die Reifen auswuchten bzw. die Auswuchtung kontrollieren, wenn der Leo vorher schwingungsfrei gelaufen ist. Ich fahre mit zwei K61 und habe deine geschilderten Probleme nicht.

Grüße,

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Neue Reifen, zittern bei über 100 km/h

Beitrag von bsk »

Hi,

nimm den Reifen doch mal genauer unter die Lupe. Am besten Bocke den Leo mal auf den Hauptständer , lasse ihn von einem Helfer hinten herunter drücken, drehe das Rad und kontrolliere es mal auf einen Seitenschlag.
Heidenau ist ein kleiner Reifenhersteller mit einer nicht soooo ausgereiften Technik. Jeder Reifen ist etwas anders. Wenn noch schlechte Lagerung durch den Reifenhändler hinzu kommt kann evtl. auch dort der Fehler liegen.
Ggf. kann man es durch weitere Gewichte noch ausgleichen- ich weiß es aber nicht.
Andere Idee: ist Spiel im Lenkkopflager erkennbar?

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Neue Reifen, zittern bei über 100 km/h

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Leo 2000.

habe mit meinem LEO 2 ähnliche Erfahrungen kürzlich gemacht und bin gerade
dabei, die möglichen Fehlerquellen aufzuarbeiten.

Auch wenn der neue Reifen ausgewuchtet worden wäre, so kann diese immer noch einen
leichten Höhen- und/oder Seitenschlag haben, welcher erst bei einen bestimmten Geschwindigkeit zum Aufschaukeln führen kann.

Also dieses bitte nachprüfen.

Weiterhin werde ich bei meinem LEO morgen die Voerradaufhängung auseinanderbauen und dabei die Simmerringe austauschen sowie das Gabelöl wechseln bzw. nachfüllen.
Das Lenkkopflager war ohne Spiel und lief gleichmäßig ohne zu hacken. Radlager sind NEU.

Dir wird letztlich nichts weiter übrig bleiben, als systematisch eine Ausschlußdiagnose vorzunehmen ;(

Berichte bitte von deine Ergebnissen

Gruss
Gerhard
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Neue Reifen, zittern bei über 100 km/h

Beitrag von Leofreund »

Moin,
wie Bernd vorsichtig angedeutet hat, ist bei Heidenau mit einer Serienstreuung zu rechnen.
Andere Hersteller haben zu Heidenau aufgeschlossen oder weit überholt.
Darum sind Conti Zippy1, Metzeler ME 7 TEEN und Britgestone HOOP und HOOP PRO die Reifen für den Leo. Sie sind in Laufleistung dem K61 ebenbürtig, in Komfort und Handling dem K61 weit überlegen.
Leider lebt der Mythos K61 weiter und wird für mich unverständlich vom SCOOTER unterstützt!

Gruß Reinhold
Zuletzt geändert von Leofreund am 10. August 2006, 10:51, insgesamt 1-mal geändert.
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
User gelöscht!

Re: Neue Reifen, zittern bei über 100 km/h

Beitrag von User gelöscht! »

Hi Reinhold, hi Bernd,

habe auf der HA einen neuen ausgewuchteten K61
und auf der VA Dunlop GT 301 mit ca. 60%.( offensichtlich nicht ausgewuchtet)

Mein Problem mit dem LEO 3/2001 wurde von mir
unter dem Beitrag

http://4663.rapidforum.com/viewtopic.php?t=1251

beschrieben.

Frage:

Welchen V-Reifen könnte man ggf. als Ersatz zu dem K61 der auf
der HA montiert ist nehmen, um evtl einer Problemlösung näher zu kommen? ?(

Jeder Tipp wird dankend angenommen.

Gruss
Gerhard
Zuletzt geändert von Gast am 10. August 2006, 12:57, insgesamt 1-mal geändert.
leo2000
Beiträge: 30
Registriert: 21. Juni 2005, 10:53
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Potsdam
Kontaktdaten:

Re: Neue Reifen, zittern bei über 100 km/h

Beitrag von leo2000 »

So war heute bei der Werkstatt die die Räder aufgezogen hatten
sind probe gefahren der erste hat nichts gemerkt dann habe ich dem Meister gesagt er soll fahren da er auch einen leo hat. Er meint bei ihm währe so nichts gewesen ausser wo er sich kleiner gemacht hat also auf meine grösse ungefähr auf dem Roller soll ein lechtes vibrieren gewesen sein dann haben sie die Luft nachgemessen es war zuviel drauf also abgelassen.
Er meint es kommt warscheinlich durch meine grösse (1,76) daher anderer luftwiderstand und andere luftwirbel die sind alle grösser als ich dort.
Wollte dann noch eine probe fahrt machen aber es goss dann nur noch stark als es aufgehört hatte habe ich eine kurze runde gedreht aber der hinterreifen ist mir immer ins rutschen gekommen ist das normal? lege mich eigentlich immer in die kurven voll rein aber bei nässe hatte ich soetwas noch nie gehabt das das hinterrad wegrutscht konnte also kein vollspeed geben dadurch ist das austesten mal wieder flachgefallen für heute.

mfg leo2000
Leo2 125 (177 Polini), silber, Baujahr 00, mit 29000 km
zweiter kleiner Kühler verbaut hinter dem Inspektionsdeckel mit Lüfterschaltung
LeoVince 4Road als Ersatz für ori
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Neue Reifen, zittern bei über 100 km/h

Beitrag von Leofreund »

Moin,
Reifen müssen minimal 200 km eingefahren werden. Ich umgehe das, in dem ich mit dem Bandschleifer die Oberfläche abschleife. Leichter Höhenschlag wird dabei korregiert.
Schleifen: Mit dem Schleifer Rad auf Bandgeschwindigkeit bringen, dann den Schleifer etwas schräge halten und gleichmäßig den Reifen auf der gesammten Lauffläche anschleifen. So kann ich beruhigt gleich in den Regen fahren.

Gruß Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
User gelöscht!

Re: Neue Reifen, zittern bei über 100 km/h

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,

Lenkkopflager und die Vorderrad-Aufhängung wurden gerade abschließend repariert(Ölwechel
und Simmerringe überprüft.

Ein leichter Reifenhöhenschlag am Vorderreifen konnte festgestellt werden.
Also, dann kommt morgen mein Bandschleifer in Aktion, aber mit Gefühl.

Morgen Abend nach der Probefahrt werde ich mehr wissen und wenn es erfolgreich war
hier berichten.

Gruss
Gerhard
User gelöscht!

Re: Neue Reifen, zittern bei über 100 km/h

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,

nachdem das Lenkkopflager, die vordere Gabelholme repariert und ein leichter Höhenschlag des Vorderreifens egalisiert wurden ergab eine Probefahrt von ca. 30 km, dass nunmehr der LEO auch in der Kurve ruhiger auf der STrasse liegt. :D

Das gefürchtete Aufschaukeln ist erst einmal gebannt. :]

Ursachen:

1.-Zu geringer und ungleichmäßiger Gabelölstand
2.-Reifen-Höhenschlag am sonst ausgewuchteten Reifen

Ich hoffe, es hilft euch weiter bei der Analyse und Beseitigung ähnlicher Fehler ;)

Gruss
Gerhard
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Neue Reifen, zittern bei über 100 km/h

Beitrag von bsk »

Hi Gerhard,

herzlichen Glückwunsch, er rennt wieder :D . Dann kann das Treffen ja kommen. Meinen Urlaub habe ich geregelt bekommen, das klappt.

Was für Gabelöl hast du denn jetzt verwenet? War danach ein Unterschied in der Dämpfung festzustellen?

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Neue Reifen, zittern bei über 100 km/h

Beitrag von User gelöscht! »

Hi Bernd,

der Unterschied zeigte sich dadurch, dass vor der Inspektion und Rep. der LEO etwas rubbeliger im Bereich der VA abfederte. Das wurde noch gesteigert durch einen ungleichen Gabelölstand
(statt 8,00 cm Meßhöhe war rechts im Gabelholm 9,50 cm und links nur noch 10,40 cm) bei sehr milchiger Konsistenz.

Zusätzlich hatte ich vorn einen Höhenschlag, gering, aber dennoch vorhanden. Im Forum bin ich dann auf den Beitrag von Reinhold hingewiesen worden, in welchem er einen Höhenschlag durch vorsichtiges Bearbeiten mit dem Bandschleifer beseitigen konnte. Gabelöl ist vom Louis.

Jetzt ist der Kontakt zur Strasse direkter/ intensiver und die VA-Federung weicher/ harmonischer :D :] :)) :) ;)

Gruss
Gerhard
Zuletzt geändert von Gast am 14. August 2006, 18:45, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast