Stehbolzen

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Frank67
Beiträge: 7
Registriert: 1. September 2006, 20:13
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Stehbolzen

Beitrag von Frank67 »

Hallo ich muss bei meinem Leo 125, Baujahr 2000 die Zylinderkopfdichtung wechseln.
Nun habe ich erfahren das bei einigen Modellen die Stehbolzen zu kurz sind und auch gewechselt werden sollten. Kann mir jemand sagen welche Baujahre betroffen sind ??
Leonardo 125 , Baujahr 2000 , 4400 Km
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Stehbolzen

Beitrag von bsk »

Hallo,

um ehrlich zu sein, davon habe ich noch nie etwas gehört ?( . Wer ist denn deine Quelle? Gegenfrage, wenn bei dir die Stehbolzen zu kurz sind, wie ist der Zylinderkopf jetzt gehalten? Bild


Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Stehbolzen

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,

haben wir ein Sommerloch im Forum.
so eine Art Loch-Ness-Legende.

Und der 1. April ist auch vorbei. :D

Also, schlußendlich eine berechtigte Frage, welche schnell und exakt geklärt werden kann. ;)

Gruss
Gerhard
Frank67
Beiträge: 7
Registriert: 1. September 2006, 20:13
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Stehbolzen

Beitrag von Frank67 »

Mein freundlicher Aprilia Händler ( in Bochum)sagte mir das bei einigen Modellen die Stehbolzen zu kurz sind und nicht weit genug in den Motorblock geschraubt sind . So das diese sich mit der Zeit lockern können.
Leonardo 125 , Baujahr 2000 , 4400 Km
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Stehbolzen

Beitrag von bsk »

Hallo Frank,

ich habe davon noch nie etwas gehört ?( . Hat der Händler darüber etwas schriftliches? Anderenfalls hole doch mal eine Vergleichsmeinung ein. Runo in Herne hat sicherlich auch schon öfters mal einen Leo zum Schrauben da gehabt.

Welches Baujahr ist dein Leo denn?

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Stehbolzen

Beitrag von User gelöscht! »

Hi ,

wenn das seine Berechtigung hätte, was dein freundlicher A-Händler über zu kurze Stehbolzen behauptet haben soll, so wäre das ggf. ein Grund für eine Rückrufaktion. Dann müßte die Fa. Aprilia bekanntgeben, wo diese zu kurzen Stehbolzen verbaut wurden.

Allerdings kann ich mir insgesamt das nicht real vorstellen und somit bleibt es bei einer Vermutung.

Tut mir Leid.

Gruss
Gerhard
Zuletzt geändert von Gast am 11. September 2006, 08:39, insgesamt 1-mal geändert.
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Stehbolzen

Beitrag von Christian »

Hallo,

eine Rückrufaktion startet KFZ-Hersteller IMHO nur bei sicherheitsrelevanten Mängeln. Bei Konstruktionsfehlern, die nicht die Sicherheit betreffen, schauen die Kundne meist in die Röhre bzw. bleibt der Kulanzweg.

Grüße,

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: Stehbolzen

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,

habe bei meinem freundlichen A-Händler gerade tel. wegen der aufgeworfenen möglichen Fehlerproblematik nachgefragt und zur Antwort bekommen, dass ihm ein solcher Denkansatz bezogen auf den LEO nicht bekannt ist.

Möglich ist aber auch, dass durch ein unkontrolliertes "Anknallen" ohne Drehmomentenschlüssel das Gewinde im Motorgehäuse beschädigt werden kann.

Gruss
Gerhard
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Stehbolzen

Beitrag von bsk »

Hallo Frank,

mein Vorschlag: lasse die alten Stehbolzen drin. Da liegt die Vermutung nahe, dass er dich über den Tisch ziehen will, sofern er nicht irgendeine glaubwürdige Information hat. Wenn er nur einen kennt, dessen Bruder schon mal davon gehört hat......... 80 na ja :rolleyes: .

Zumal du dann der erste hier in zig Jahren wärst.

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Frank67
Beiträge: 7
Registriert: 1. September 2006, 20:13
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Stehbolzen

Beitrag von Frank67 »

Hallo vielen Dank für eure zahlreichen Antworten . Ich habe nun bei einem anderen Händler
nachgefragt ( Runo ) der meinte das nur die Modelle 96 betroffen waren.
Die Zylinderkopfdichtung habe ich nun auch gewechselt.
Leonardo 125 , Baujahr 2000 , 4400 Km
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Stehbolzen

Beitrag von bsk »

Hallo Frank,

das hört sich doch schon mal gut an. Auch wenn mir diese Info bisher unbekannt war, aber wenn Runo es ebenfalls bestätigt könnte da was dran sein. Trotzdem würde ich es gerne mal schriftlich sehen, bevor ich meinen Leo abgeben würde.

Aber so konnest du nun sicherlich den einen oder anderen Teuro sparen ;) .

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Frank67
Beiträge: 7
Registriert: 1. September 2006, 20:13
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Stehbolzen

Beitrag von Frank67 »

Hallo leider macht mein Leo.2 immernoch
Probleme beim starten und geht an jeder Ampel aus. Standgas schon so hoch eingestellt das der Reifen leicht dreht trotzdem geht er aus. Aus dem Vergaser an der rechten Seite hinter dem Gaszug tropft Benzin ( kleiner Luftfilter). Habe den Vergaser schon gereinigt und den Schwimmer überprüft. Kann leider keinen Fehler finden, was Kann die Ursache sein ?
Leonardo 125 , Baujahr 2000 , 4400 Km
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Stehbolzen

Beitrag von Christian »

Hallo,

hier darf kein Benzin raustropfen, denn sonst läuft der Leo deutlich zu fett. Hast du dir denn mal das Schwimmernadelventil genauer angesehen? Evtl. solltest du eine Lupe zu Hilfe nehmen. Die Nadelspitze muss in einem einwandfreien Zustand sein!
Stimmt das Schwimmerniveau (28 +/- 1 mm)?

Grüße,

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: Stehbolzen

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,

Schwimmerventil klemmt oder
ist nicht dicht.

ist der Vergaser "waagerecht" positioniert?

Gruss
Gerhard
Frank67
Beiträge: 7
Registriert: 1. September 2006, 20:13
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Stehbolzen

Beitrag von Frank67 »

Hallo habe das Problem behoben, Schwimmernadel ausgebaut alles mit Pressluft ausgeblasen,das
Stück Blech am Schwimmer welches die Vergasernadel nach oben drückt leicht hochgebogen. So
erhöht sich der Druck auf die Schwimmernadel. Nun tropft nichts mehr der Roller springt wieder gut an und geht auch im standgas nicht aus .

Nun gute Fahrt ?( :))
Leonardo 125 , Baujahr 2000 , 4400 Km
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste