m.E. bedeutet "00" das Herstellungsjahr 2000, wobei dieses Datum das Produktionsjahr
des Gußteiles ist, d.h. nicht die Fertigstellung des kompletten Zylinderkopfes.
Gleiches gilt fur den Zylinder.
Es muß nicht unbedingt eine Diskrepanz daraus abzuleiten sein.
Aber auch wenn der ZK zwischenzeitlich gewechselt wurde, bedeutet dieses
nicht kausal, dass hier ein Makel versteckt sein muß.
Den oder die Vorbesitzer fragen und die Werkstatt konsultieren
die Diskussion um das "Anspringen" hat mich aktiviert, meinen LEO 2, welcher auch nicht spontan startet, zu untersuchen.
Anlass war zusätzlich der totale Spannungseinbruch meiner Stromversorgung bei abgeschaltetem Zündschloss.
Ergebnis:
Eine deutlich zu starke Selbstentladung der erst 8 Monate alten Neu-Batterie, gekauft bei LOUIS.
Also-->
Batterie überprüfen, H²O-Stand war OK., Batterie laden und wieder anschließen. Nach ca. einer
Woche bis 10 Tagen brach wieder die Stromversorgung zusammen ;(
Kapazitätsprüfung ergab, die Belastungskurve entspricht nicht einer eigentlich NEUEN Batterie.
Na sowas!?!
Werde der Batterie nochmals eine Chance geben, ansonsten wird wohl reklamiert werden
müssen.
Hallo Gerhard u Christian
Bin Fündig geworden,ein Unterdruckschlauch war verdreht und fast zu.Richtig eingebaut Abgas gemessen und hatte Drehzahl von 2400 Umin.und 7%co huch dachte ich.Drehzahl eingestellt Abgas eingestellt,und siehe da er läuft viel besser.Springt jetzt sofort an.Ich muß allerdings ein bißchen Gas geben.Hoffentlich Verbraucht er auch noch weniger,waren so 4,5 Liter.
Gruß Ralle
Welche Batterie hast du denn da Gekauft?Die meisten Batterien gehen durch Tiefenentladung kaputt.Oder haste da ein Stromzieher an Bord.Kannst mit Amperemeter prüfen, aber das weißt du sicher.Ansonsten Batterie Reklamieren.Da bin ich mal gespannt was die sagen.
Gruß Ralle
bin noch am Überprüfen der Ursachen. Ständig am Netz ist nur eine Leuchtdiode der Alarmanlagen-Scharfstellung. Das sollte aber eine fast neue Batterie längere Zeit aushalten.
Also, eventuellen Fehlstrom konnte ich nicht feststellen.
Bleibt demnach nur eine Selbstentladung der Batterie innerhalb von 14 Tagen übrig.
na, der Gerhard ist doch perfekt ausgestattet . Daran soll es nicht scheitern. Aber schön, dass ein Leo wenigstens wieder rennt
Die Idee ist gut, erst mal nach "Kriechströmen" im System suchen. Wenn das ausgeschlossen werden kann, kann es ja nur noch die Batterie selbst sein.
Nach ca. einer
Woche bis 10 Tagen brach wieder die Stromversorgung zusammen
Wurde der Leo zwischenzeitlich gefahren?
Wobei, wechsele doch erst mal mit Roman's Leo die Batterie bzw. teste die Batterie mal im komplett ausgebauten Zustand. Anderenfalls mal die LIMA durchmessen und überprüfen, ob die Leistungsdaten stimmen.
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
wie sieht es denn mit der Säuredichte aus? Gibt es einen Ausreißer (Zelle) in der Batterie? Die Selbstentladung einer intakten Batterie ist in der Regel größer als die einer Blink-LED. Zu Sicherheit kannst du ja mal die Stromaufnahme messen, aber ich denke, dass es bei Leo an der Batterie liegt.
Bei einem modernen Auto sieht es da anders aus - da kann es sein, dass eins von zehn Steuergeräten nicht "schlafen geht", wenn man den Zündschlüssel abzieht.
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Von mir thematisiert wurde, ob sog. trockene Batterien auch und in welchem Zeitraum altern können. Da jede gefüllte Batterie auch eine beschränkte Lebensdauer hat, muß auch für sog trockene-vorgeladene Baterien ein sog. Verfallsdatum existieren.
Ein weitere Punkt war: Warum werden neuerdings kaum mehr trockene Baterien angeboten bzw. diese als Sonderschnäppchen verramscht?
Die Änderung der Gefahrengutverordnung gilt neuerding für alle Stoffe und Flüssigkeiten, von denen unmittelbar bei nicht normgerechte(r) Lagerung und Transport eine Gefahr ausgehen kann.
Zum B. gilt das für Reinalkohol und auch für Sären oder Laugen.
Das Ergebnis meiner Batterienüberprüfung ergab, dass eine Zelle besonders viel Wasser verbraucht hatte und nach ca. 10 Tagen Standzeit kein nennenswerter SAFT mehr vorhanden war.
Zwischenzeitlich wurde meine Batterie extern gelagen.