Zylinderkopfschaden, Ursache?
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Zylinderkopfschaden, Ursache?
Hallo Jay_T,
ich denke nicht, dass ein Anfragen bei Rotax viel Erfolg verspricht. Denn Rotax dürfte da keine Infos rausrücken - das ist ihnen bestimmt von Aprilia vertraglich untersagt.
Aber wenn du trotzdem den Versuch unternehmen möchstest - vielleicht täusche ich mich ja.
Grüße,
Christian
ich denke nicht, dass ein Anfragen bei Rotax viel Erfolg verspricht. Denn Rotax dürfte da keine Infos rausrücken - das ist ihnen bestimmt von Aprilia vertraglich untersagt.
Aber wenn du trotzdem den Versuch unternehmen möchstest - vielleicht täusche ich mich ja.
Grüße,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Zylinderkopfschaden, Ursache?
Hallo,
na ja, ich denke NUR mit den Ölkanälen und er Schmierung der Kipphebelrollen hat es weniger zu tun. Bei mir war kurioserweise der EInlaßkipphebel defekt.
Meine Vermutung: an zwei zerlegten Kipphebeln war die Welle jeweils an einer Stelle eingelaufen. Wenn ich mich richtig erinnere, war es genau an der Stelle, wo die Nockenwelle auf die Kipphebelrolle trifft. Dabei ist die Energie der aufschlagenden Nockenwelle aber auch nicht zu verachten.
Interessant wäre mal eine weitergehende Werkstoffprüfung des defekten Teils. Ist die Struktur zusätzlich zu dem abgeschliffenen Bereich noch gestaucht???
Ich habe noch einen Schrott-Zylinderkopf da. Da werde ich mir mal den genauen Verlauf der Ölkanäle angucken.
Da die Nadeln/Walzen im Lager aber seitlich durch eine dünne Scheibe geschützt sind, halte ich die Theorie für etwas weit hergeholt. Die Position der Öl-Düse wird vielleicht mit eine Rolle spielen, aber nicht der Hauptgrund sein.
Gruß,
Bernd
na ja, ich denke NUR mit den Ölkanälen und er Schmierung der Kipphebelrollen hat es weniger zu tun. Bei mir war kurioserweise der EInlaßkipphebel defekt.
Meine Vermutung: an zwei zerlegten Kipphebeln war die Welle jeweils an einer Stelle eingelaufen. Wenn ich mich richtig erinnere, war es genau an der Stelle, wo die Nockenwelle auf die Kipphebelrolle trifft. Dabei ist die Energie der aufschlagenden Nockenwelle aber auch nicht zu verachten.
Interessant wäre mal eine weitergehende Werkstoffprüfung des defekten Teils. Ist die Struktur zusätzlich zu dem abgeschliffenen Bereich noch gestaucht???
Ich habe noch einen Schrott-Zylinderkopf da. Da werde ich mir mal den genauen Verlauf der Ölkanäle angucken.
Da die Nadeln/Walzen im Lager aber seitlich durch eine dünne Scheibe geschützt sind, halte ich die Theorie für etwas weit hergeholt. Die Position der Öl-Düse wird vielleicht mit eine Rolle spielen, aber nicht der Hauptgrund sein.
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Re: Zylinderkopfschaden, Ursache?
sooooo:-) meine lieben freunde. habe mir die köpfe gestern ausgemessen da ich eine stelle gesucht habe wo ich den ölkanal aufbohren und eine düse(kolbenbodenkühlung für turbomotoren) platzieren kann. leider muss ich euch sagen das man wegen extremen platzmangel nicht möglich ist eine düse zu setzen. ich für meinen teil hab mir die köpfe angeschaut und aufgrund meiner erfahrung im motorenbau und überholungen (rallysport) von motoren sage ich das die einlassseite ein durch die öldüse direkt unter dem lager druckgeschmiert wird und die auslasseite nichts abbekommt.
für alle die köpfe zu hause haben eine idee von mir die ich in die tat umsetzen werde. der ölkanal läuft aussen entlang der zündkerze. ich werde neben der zündkerze ein loch bohren und ein messingübergang mit einer kupferleitung mit der entsprechenden durchflussmenge. die ölpumpe hat genug kraft und die fördermenge ist ausreichend. ich werde die ölleitung extern nach oben in den ventildeckel einleiten direkt über den wazenlager. somit währe das problem mit den verschleiss behoben.
ich denke das 4 köpfe mit dem gleichen problem eindeutig sind an die die zweifel an meiner theorie gezeigt haben.
schön mit euch sachlich über solche themen zu reden. klasse forum!!!!!!!
für alle die köpfe zu hause haben eine idee von mir die ich in die tat umsetzen werde. der ölkanal läuft aussen entlang der zündkerze. ich werde neben der zündkerze ein loch bohren und ein messingübergang mit einer kupferleitung mit der entsprechenden durchflussmenge. die ölpumpe hat genug kraft und die fördermenge ist ausreichend. ich werde die ölleitung extern nach oben in den ventildeckel einleiten direkt über den wazenlager. somit währe das problem mit den verschleiss behoben.

ich denke das 4 köpfe mit dem gleichen problem eindeutig sind an die die zweifel an meiner theorie gezeigt haben.
schön mit euch sachlich über solche themen zu reden. klasse forum!!!!!!!
Re: Zylinderkopfschaden, Ursache?
freak schrieb am 11.11.2006 22:20
sooooo:-) meine lieben freunde. habe mir die köpfe gestern ausgemessen da ich eine stelle gesucht habe wo ich den ölkanal aufbohren und eine düse(kolbenbodenkühlung für turbomotoren) platzieren kann. leider muss ich euch sagen das man wegen extremen platzmangel nicht möglich ist eine düse zu setzen. ich für meinen teil hab mir die köpfe angeschaut und aufgrund meiner erfahrung im motorenbau und überholungen (rallysport) von motoren sage ich das die einlassseite ein durch die öldüse direkt unter dem lager druckgeschmiert wird und die auslasseite nichts abbekommt.
für alle die köpfe zu hause haben eine idee von mir die ich in die tat umsetzen werde. der ölkanal läuft aussen entlang bei der zündkerze. ich werde neben der zündkerze ein loch bohren und ein messingübergang mit einer kupferleitung mit der entsprechenden durchflussmenge setzen. die ölpumpe hat genug kraft und die fördermenge ist ausreichend. ich werde die ölleitung extern nach oben in den ventildeckel einleiten direkt über den wazenlager. somit währe das problem mit den verschleiss behoben.![]()
ich denke das 4 köpfe mit dem gleichen problem eindeutig sind an die die zweifel an meiner theorie gezeigt haben.
schön mit euch sachlich über solche themen zu reden. klasse forum!!!!!!!
Re: Zylinderkopfschaden, Ursache?
Hallo Freak
Es währe Toll wenn du deine Arbeit dann Fotografierst und mit einer Dokumentatzion hier einstellen würdest.
Gruß Ralle
Es währe Toll wenn du deine Arbeit dann Fotografierst und mit einer Dokumentatzion hier einstellen würdest.
Gruß Ralle
Re: Zylinderkopfschaden, Ursache?
Hi Freak,
mache doch bitte schrittweise Fotos von deinen Arbeitsschritten.
Dann könnte ich das besser an meinem defekten LEO-ZK
nachvollziehen
.
Gruss
Gerhard
mache doch bitte schrittweise Fotos von deinen Arbeitsschritten.
Dann könnte ich das besser an meinem defekten LEO-ZK
nachvollziehen

Gruss
Gerhard
Zuletzt geändert von Gast am 11. November 2006, 22:38, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Zylinderkopfschaden, Ursache?
ich versuch was ich machen kann. ich bin leider pc mäßig nicht so gut ausgestattet. hab leider noch keine private digitalkamera. werde schaue´n was ich machen kann.
eine ausweichvariante währe wenn man 10w 60 tws öl einfüllt. ich sage euch gleich das der liter ca. 40 euro kostet. das öl hat einen teflonanteil im öl was die eigengleitung des metallischen materials erheblich verbessert. es wird haupsächlich im rennsport bei aufgeladenen turbomotoren verwendet, da das öl eine extreme druckbeständigkeit aufweist!!!!! meiner läuft daweilmit dem öl:-)
info. das öl ist nicht bei jeden händler auf lager da es die meisten nicht kaufen. aber ich kann euch sagen das es in dem fall hervorragend ist!!!!!! ein klasse öl da ich selber nur positive erfahrungen gemacht habe.
wie gesagt genaue bezeichnung 10W 60 TWS von castrol. tws steht für den teflonanteil.
eine ausweichvariante währe wenn man 10w 60 tws öl einfüllt. ich sage euch gleich das der liter ca. 40 euro kostet. das öl hat einen teflonanteil im öl was die eigengleitung des metallischen materials erheblich verbessert. es wird haupsächlich im rennsport bei aufgeladenen turbomotoren verwendet, da das öl eine extreme druckbeständigkeit aufweist!!!!! meiner läuft daweilmit dem öl:-)
info. das öl ist nicht bei jeden händler auf lager da es die meisten nicht kaufen. aber ich kann euch sagen das es in dem fall hervorragend ist!!!!!! ein klasse öl da ich selber nur positive erfahrungen gemacht habe.
wie gesagt genaue bezeichnung 10W 60 TWS von castrol. tws steht für den teflonanteil.
Re: Zylinderkopfschaden, Ursache?
Hi,
wenn es das hier ist, werde ich es evtl. mal testen:
http://www.mapodo.de/product_info.php/products_id/311
Wie gesagt, hatte mit dem bisherigen Castrol-Öl auch keine Beschwerden, es kam nach jeder Inspektion eigentlich nur leicht eingefärbt wieder raus. Aber da die sich preislich wenig geben, kann man hier wohl nix falsch machen (auch wenn der Leo offiziell nicht für 10W60 spezifiziert ist, oder?).
MfG,
Jay_T
wenn es das hier ist, werde ich es evtl. mal testen:
http://www.mapodo.de/product_info.php/products_id/311
Wie gesagt, hatte mit dem bisherigen Castrol-Öl auch keine Beschwerden, es kam nach jeder Inspektion eigentlich nur leicht eingefärbt wieder raus. Aber da die sich preislich wenig geben, kann man hier wohl nix falsch machen (auch wenn der Leo offiziell nicht für 10W60 spezifiziert ist, oder?).
MfG,
Jay_T
Re: Zylinderkopfschaden, Ursache?
genau das ist das öl! nach der spezifikation gehe ich in dem fall nicht da der motor für mich nicht durchdacht konstruiert wurde. die schmierfähigkeit und die viskositätsklasse ist gegeben. um den leomotor auf die schnelle den besten schutz zu gewähren, vor allem in der warmlaufphase ( viskosität des kalten öles) ist es in meinen augen sehr wichtig. unabhängig vom preis!!!
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Zylinderkopfschaden, Ursache?
10W60 ist kein Problem. Ich hatte im Laufe der Jahre sowohl 0W40, 5W50 als auch 10W60 drin (letzteres ist auch jetzt wieder drin). das 10W60er find ich eigentlich optimal, mit dem 0W macht der Motor deutlich mehr geräusche... das is ein bisserl dünn...
du kannst das tws ja mal testen. Ich bin da immer etwas skeptisch bei so sachen. Bei Rennsportmotoren die für ein solches Öl gebaut sind, ok. Aber beim Leo? nur wegen dem Kipphebel? meiner hatte (bis jetzt) in 64000km genau ein kaputtes Rollenlager...
Ich denke hier ist eher die mechanische Konstruktion als die mangelnde Schmierung schuld. Ich frage mich eh warum die Kipphebel Rollengelagert sind... 50tkm läuft so ein Motor auch problemlos mit gleitenden Kipphebeln, wahrscheinlich auch 100tkm... und die machen weniger Probleme, da wäre eine Kontrolle wirklich nur alle 12000 notwendig...
du kannst das tws ja mal testen. Ich bin da immer etwas skeptisch bei so sachen. Bei Rennsportmotoren die für ein solches Öl gebaut sind, ok. Aber beim Leo? nur wegen dem Kipphebel? meiner hatte (bis jetzt) in 64000km genau ein kaputtes Rollenlager...
Ich denke hier ist eher die mechanische Konstruktion als die mangelnde Schmierung schuld. Ich frage mich eh warum die Kipphebel Rollengelagert sind... 50tkm läuft so ein Motor auch problemlos mit gleitenden Kipphebeln, wahrscheinlich auch 100tkm... und die machen weniger Probleme, da wäre eine Kontrolle wirklich nur alle 12000 notwendig...
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Beiträge: 266
- Registriert: 3. Juli 2006, 21:41
- plz: 49504
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lotte //Osnabrück
- Kontaktdaten:
Re: Zylinderkopfschaden, Ursache?
Also, ich habe das Öl auch im Leo und finde das es von der Viskosität ganz gut zum Motor passt.
Wie Chris schon angemerkt hat klingt der Motor damit nicht zu "Metalisch" wie bei den 0w oder 5W Ölen.Ich habe es mal mit 0w30 und 0W40 ausprobiert und das hat mit nicht gefallen.(zu dünn)Die 0W Öle habe ich auch in meinem Golf Diesel Pumpedüse (1,9TDI 130PS) verwendet.Die Ansprüche die dort an das Öl gestellt werden ,sind auch nicht schlecht.
Aber 40.-€ habe ich für das 10W-60 TWS aber noch nie bezahlt,....ich meine das der Preis so um die 15.-€ lag.
Gruß Frank
Wie Chris schon angemerkt hat klingt der Motor damit nicht zu "Metalisch" wie bei den 0w oder 5W Ölen.Ich habe es mal mit 0w30 und 0W40 ausprobiert und das hat mit nicht gefallen.(zu dünn)Die 0W Öle habe ich auch in meinem Golf Diesel Pumpedüse (1,9TDI 130PS) verwendet.Die Ansprüche die dort an das Öl gestellt werden ,sind auch nicht schlecht.
Aber 40.-€ habe ich für das 10W-60 TWS aber noch nie bezahlt,....ich meine das der Preis so um die 15.-€ lag.
Gruß Frank
96er dkl. blauer 125er Leo mit Leo Vince Tüte:-)KM 14Tsd.
Re: Zylinderkopfschaden, Ursache?
Hi,
nach allg. Auskunft von Bosch-Spezialisten ist bei Motorölen
der Gruppe "0" und "5" nur im Wesentlichen die Schmierfähigkeit
bei tieferen Temperaturen so um oder jenseits minus 23 °C abgesichert.
Ansonsten könne man auch für den LEO, wie Chris bemerkte, "10-er"
Öl bunkern.
Gruss
Gerhard
nach allg. Auskunft von Bosch-Spezialisten ist bei Motorölen
der Gruppe "0" und "5" nur im Wesentlichen die Schmierfähigkeit
bei tieferen Temperaturen so um oder jenseits minus 23 °C abgesichert.
Ansonsten könne man auch für den LEO, wie Chris bemerkte, "10-er"
Öl bunkern.
Gruss
Gerhard
Re: Zylinderkopfschaden, Ursache?
Hallo
Nur zu Info 1 Liter 10 w 60 TWS von Castrol Kostet Maximal 15€
Gruß Ralle
Nur zu Info 1 Liter 10 w 60 TWS von Castrol Kostet Maximal 15€
Gruß Ralle
Zuletzt geändert von Gast am 12. November 2006, 20:05, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Zylinderkopfschaden, Ursache?
Hi Ralle,
welche Öl-Marke hattest du im Preisvergleich.
Evtl. ist Castrol etwas teurer ?(
Gruss
Gerhard
welche Öl-Marke hattest du im Preisvergleich.
Evtl. ist Castrol etwas teurer ?(
Gruss
Gerhard
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste