Roststellen am Rahmen
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 78
- Registriert: 21. November 2003, 19:25
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Roststellen am Rahmen
Hi,
fahre einen Leo II, EZ 2002 u. habe einige Roststellen am Rahmen gefunden. Müßte zum beseitigen aber viele Verkleidungsteile abbauen. Habt ihr damit Erfahrung, bzw. was für einen Aufwand sollte man hier betreiben? Fuhr kurz einen Leo 300, neu, selbst der hatte Rost am Rahmen. Schlamperei o. ist das auch bei anderen Herstellern normal?
Gruß Tom
fahre einen Leo II, EZ 2002 u. habe einige Roststellen am Rahmen gefunden. Müßte zum beseitigen aber viele Verkleidungsteile abbauen. Habt ihr damit Erfahrung, bzw. was für einen Aufwand sollte man hier betreiben? Fuhr kurz einen Leo 300, neu, selbst der hatte Rost am Rahmen. Schlamperei o. ist das auch bei anderen Herstellern normal?
Gruß Tom
Re: Roststellen am Rahmen
Hi,
es fragt sich, wo ist bei dir der Rost.
Ist der Rost generalisiert, so wird dir nur das Abbauen
-der Heckverkleidung einschließlich Sitz und Wanne,
-Bodenverkleidung usw.
den nötigen Zugang zu den Roststellen gestatten.
Als Lack hat sich "Hammerschlag" in schwarz bewährt
und zwar mit Pinsel aufgetragen.
Wer das nicht auf sich nehmen möchte, der kann die Rostflecken
ignorieren oder darüber nachdenken, ob nicht eine "Tauchlackierung"
oder eine "Pulverbeschichtung" eine andere Möglichkeit wäre
Dagegen ist Polieren und Verchromen bisher noch nicht hier diskutiert worden.
Gruss
Gerhard
es fragt sich, wo ist bei dir der Rost.
Ist der Rost generalisiert, so wird dir nur das Abbauen
-der Heckverkleidung einschließlich Sitz und Wanne,
-Bodenverkleidung usw.
den nötigen Zugang zu den Roststellen gestatten.
Als Lack hat sich "Hammerschlag" in schwarz bewährt
und zwar mit Pinsel aufgetragen.
Wer das nicht auf sich nehmen möchte, der kann die Rostflecken
ignorieren oder darüber nachdenken, ob nicht eine "Tauchlackierung"
oder eine "Pulverbeschichtung" eine andere Möglichkeit wäre


Dagegen ist Polieren und Verchromen bisher noch nicht hier diskutiert worden.

Gruss
Gerhard
-
- Beiträge: 232
- Registriert: 25. Januar 2004, 18:51
- plz: 97855
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW jetzt Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Roststellen am Rahmen
Hallo,
man könnte auch über eine Feuerverzinkung des Rahmen nachdenken. Alternativ kann man auch den Rahmen aus Edelstahl nachbauen. Aber ich denke, da wird man mit dem TÜV Ärger bekommen.
Ich habe meine Stellen mit der Bürste entrostet, dann eine Rostgrundierung aufgetragen und dann die Hammerschlagfarbe aufgepinselt.
Vorher ist natürlich Schraubarbeit für die Verkleidung angesagt.
Gruß Jürgen
man könnte auch über eine Feuerverzinkung des Rahmen nachdenken. Alternativ kann man auch den Rahmen aus Edelstahl nachbauen. Aber ich denke, da wird man mit dem TÜV Ärger bekommen.
Ich habe meine Stellen mit der Bürste entrostet, dann eine Rostgrundierung aufgetragen und dann die Hammerschlagfarbe aufgepinselt.
Vorher ist natürlich Schraubarbeit für die Verkleidung angesagt.
Gruß Jürgen
Leo Bj. 07/1997 mit 30000 km, Lea 02/1997 mit 8000 u. LEO ST BJ.03/2003 mit 28000 km
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Roststellen am Rahmen
Hallo,
etwas Oberflächenrost am Rahmen dürfte fast jeder Leo haben. Bis es ernthafte Probleme gibt, werden wohl noch einige Jahre vergehen. Ich habe meinen Rahmen entrostet und neu lackiert, als mein Leo komplett zerlegt war. Besonders unter dem Bügel, der das Helmfach stützt, gammelt es ganz gerne.
Ich würde folgende Vorgehensweise zum Entrosten und konservieren vorschlagen:
=> Rost gründlich entfernen (mit Winkelschleifer und Zopfbürste)
=> Rostumwandler auftragen und einwirken lassen (anschließend je nach Rostumwandler abwaschen)
=> Rostschutz-Grundierung auftragen
=> Decklack auftragen
Grüße,
Christian
etwas Oberflächenrost am Rahmen dürfte fast jeder Leo haben. Bis es ernthafte Probleme gibt, werden wohl noch einige Jahre vergehen. Ich habe meinen Rahmen entrostet und neu lackiert, als mein Leo komplett zerlegt war. Besonders unter dem Bügel, der das Helmfach stützt, gammelt es ganz gerne.
Ich würde folgende Vorgehensweise zum Entrosten und konservieren vorschlagen:
=> Rost gründlich entfernen (mit Winkelschleifer und Zopfbürste)
=> Rostumwandler auftragen und einwirken lassen (anschließend je nach Rostumwandler abwaschen)
=> Rostschutz-Grundierung auftragen
=> Decklack auftragen
Grüße,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Roststellen am Rahmen
Hi Christian,
Rostumwandler hat nur bedingte Erfolgsgarantie,
weil die vom Hersteller versprochene Neutralisation nicht
wirklich und komplett erfolgt.
Es gibt aber Hammerschlag-Lack, welcher nach einer groben -
Entfernung des Rostes aufgetragen sehr gute Ergebnisse, auch
langfristig, ergibt.
Das dürfte ein guter Kompromiss von Aufwand und Ergebnis darstellen.
Gruss
Gerhard
Rostumwandler hat nur bedingte Erfolgsgarantie,
weil die vom Hersteller versprochene Neutralisation nicht
wirklich und komplett erfolgt.
Es gibt aber Hammerschlag-Lack, welcher nach einer groben -
Entfernung des Rostes aufgetragen sehr gute Ergebnisse, auch
langfristig, ergibt.
Das dürfte ein guter Kompromiss von Aufwand und Ergebnis darstellen.

Gruss
Gerhard
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Roststellen am Rahmen
Hallo Gerhard,
da gebe ich dir auch Recht. Ich setze den Rostumwandler auch nur für evtl. letzte Rostreste ein, die man kaum sehen kann. Deswegen muss zunächst ja auch die Zopfbürste ran.
Hammerite stand ich die ganze Zeit kritisch gegenüber - bei meinem Auto kann es jetzt mal zeigen, was es taugt. Das erste halbe Jahr war mal erfolgversprechend.
Grüße,
Christian
da gebe ich dir auch Recht. Ich setze den Rostumwandler auch nur für evtl. letzte Rostreste ein, die man kaum sehen kann. Deswegen muss zunächst ja auch die Zopfbürste ran.
Hammerite stand ich die ganze Zeit kritisch gegenüber - bei meinem Auto kann es jetzt mal zeigen, was es taugt. Das erste halbe Jahr war mal erfolgversprechend.
Grüße,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Roststellen am Rahmen
Hi christian,
Hammerit ist die eine Firma ohne ausdrückliche Rostgarantie;
Beim Hornbach bekommst du die gleiche Füllmenge mit
Extra-Hinweis, dass nur der lose Rost entfernt werden braucht.
Wenn du mit deiner Topfbürste zusätzlich rangehst, umso
besser.
Habe gute Erfahrungen zum halben Preis
Gruss
Gerhard
Hammerit ist die eine Firma ohne ausdrückliche Rostgarantie;
Beim Hornbach bekommst du die gleiche Füllmenge mit
Extra-Hinweis, dass nur der lose Rost entfernt werden braucht.
Wenn du mit deiner Topfbürste zusätzlich rangehst, umso
besser.

Habe gute Erfahrungen zum halben Preis


Gruss
Gerhard
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste