Springt nicht an

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Springt nicht an

Beitrag von chris84 »

das Startverhalten ist wohl eine Sache, für die es kein Patentrezept gibt.
Bei unseren beiden Leos ist das auch grundverschieden... Meiner braucht geschick, die richtige Gasstellung usw. damit er ordentlich anspringt. Und das is dann auch je nach wetter und standdauer unterschiedlich. Bei meinem Bruder gabs noch nie probleme, der ist eigentlich immer sofort angesprungen, auch wenn er mal ne zeit lang gestanden hat.

bei dem Standzeit-Startproblem hilft beim 1er Leo normalerweise das auf die rechte seite neigen ganz gut. (etwa so weit wie der seitenständer, nur halt auf der anderen seite). Damit öffnet man praktisch zwangsweise das Schwimmerkammernadelventil. Offenbar sind das toleranzen im Vergaser. Wobei ich aber dazu sagen muss dass sich bei meinem Leo mit dem neuen (Leo 2 od. ST) Vergaser das Startverhalten auch nicht verbessert hat...

Aber im Stich gelassen hat mich der Leo noch nie, angesprungen ist er IMMER!
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
User gelöscht!

Re: Springt nicht an

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo
Nur zur Info.Der Leo 2 hat keinen Zwischentank.
Habe heute schon geschraubt.Benzin hat sich verflüchtigt
Gruß Ralle
Zuletzt geändert von Gast am 18. November 2006, 17:06, insgesamt 1-mal geändert.
User gelöscht!

Re: Springt nicht an

Beitrag von User gelöscht! »

WO?

Wo soll der beim LEO 2 sein ?(

Kannste mal ein Foto davon machen,
denn bei mir ist kein Zwischentank,
oder so etwas ähnliches.

Gruss
Gerhard
User gelöscht!

Re: Springt nicht an

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Gerhard
Wollte es Fotografieren habe dann noch versucht die Seitenverkleidung ab zu bauen.Konnte sie dann ein bischen wegziehen und siehe da es ist kein Zwischentank.Sieht von unten so aus.Irren ist da Menschlich.Aber der Sprit war verdunstet.Jetzt habe ich bemerkt man soll nicht was behaupten wo man den Beweiß nicht erbringen kann.
Gruß Ralle
Zuletzt geändert von Gast am 18. November 2006, 14:29, insgesamt 1-mal geändert.
User gelöscht!

Re: Springt nicht an

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,
Na dann steht ja deiner Menschlichkeit nichts mehr im Wege:
Denn irren ist menschlich. :D

Gruss
Gerhard
User gelöscht!

Re: Springt nicht an

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo
Was mir aufgefallen ist der Entlüftunsschlauch vom Vergaser war am ende feucht.Also Sprit verdunstet über diesen Schlauch.Hat da jemand schon mal versucht bei längeren Standzeiten diesen Schlauch mal zu zu machen.
Gruß Ralle
User gelöscht!

Re: Springt nicht an

Beitrag von User gelöscht! »

Jetzt überlege ich wie bekomme ich schneller Sprit in den Vergaser.Eingefallen ist mir bis jetzt Elektrische Pumpe nur für den Kaltstart.Oder eine Ballpumpe vom Bootsmotor in die Benzinleitung einsetzen und damit vorher Sprit in den Vergaser pumpen.Mal sehen was da noch so gehen würde.
Gruß Ralle
Zuletzt geändert von Gast am 18. November 2006, 21:31, insgesamt 1-mal geändert.
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Springt nicht an

Beitrag von Christian »

Hallo Ralle,

zur elektrischen Benzinpumpe gibt es einen Tipp auf Reinholds Website - hier kannst du dir mal Anregungen holen.

Das Schlauchende des Vergaserbelüftungsschlauches ist bei mir auch minimal feucht.

Grüße,

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Springt nicht an

Beitrag von bsk »

Hallo,

nur die Frage ist, ob sich der Aufwand einer zusätzlichen Pumpe NUR bei Startproblemen lohnt.

Einen feuchten Entlüftungsschlauch vom Vergaser habe ich noch nicht gesehen. Jedoch ist er unten stark aufgequollen -> auch ein Zeichen für entweichende Benzindämpfe.

Ich habe mir den Entlüftungsschlauch auf die Hinterradabdeckung gelegt. Wenn der Leo mal nicht will, ist er in 10 Sec. anderer Meinung :D .

Wenn übermäßig viel Benzin verdunstet solltest du dir auch mal die Benzinleitungen bzw. die Übergänge an den Anschlüssen genauer angucken. Wie sieht denn die "Vergasermuffe", also die Verbindung zwischen Vergaser und Ansaugstutzen aus?

WObei: gestern habe ich meinen Leo noch mal zu einer letzten Runde vor dem Batterieausbau geweckt: nach - lass mich lügen- 14 Tagen Standzeit ist er bei der ersten ANlasserumdrehung angesprungen. Wobei die Batterie nicht mehr wirklich viel Saft hatte....

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 19. November 2006, 12:43, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Springt nicht an

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo zusammen
Mein Leo stand jetzt wieder sehr lange,Schwimmerkammer fast leer ein paar Tropfen kamen noch raus.Gestartet und nichts war mit dem Anspringen.War ja Schlau hatte den Servicedeckel abgelassen,Benzinschlauch vom Vergaser abgezogen und er war trocken.Kurz Gestartet 2sekunden und Benzin war da,Schlauch aufgestekt und nach ca.2sekunden sprang er an.Früher gab es bei meinen Moppeds am Vergaser einen Knopf wo man den Schwimmer runter drücken konnte und das Nadelventil betätigte.Ich glaube jetzt das das Luftpolster das in der Benzinleitung entsteht es nicht schaft das Schwimmernadelventil zu öffnen.Benetzten nur ein paar tröpflein Benzin das Nadelventil lockert es sich und öffnet die Schwimmerkammer.Das ist meine Vermutung,liegt das nahe.
Gruß Ralle
Zuletzt geändert von Gast am 29. November 2006, 19:19, insgesamt 1-mal geändert.
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Springt nicht an

Beitrag von Christian »

Hallo Ralle,

soviel ich weiß, haben zumindest die neueren (und damit auch DEIN Leo) ein Nadelventil mit Zwangsöffnung. Das bedeutet, dass die Nadel mit einem kleinen Federbügel an der Ankerplatte des Schwimmers eingehangen ist. Dies sollte eigentlich dem von dir beschriebenen Problem vorbeugen - denn dann zieht ja der Schwimmer mit seinem vollen Gewicht dran.

Zu dieser Problematik dürfte dir als "alter Hase" evtl. noch der Pierburg 2B5-Vergaser in Erinnerung sein - da trat eben dieses Problem gehäuft auf.

Grüße,

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: Springt nicht an

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Christian
Danke für die Antwort,werde jetzt mal Schwimmer und Nadelventil kontrollieren.Vieleicht fehlt ja die Feder oder der Schwimmer hakt.

Zum 2B5 Vergaser wenn ich mich recht Erinnere ist da das Eingepreste Gehaüse vom Nadelventil raus gewandert.
Gruß Ralle
Zuletzt geändert von Gast am 29. November 2006, 19:30, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast