Vergasereinstellung?

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
User gelöscht!

Vergasereinstellung?

Beitrag von User gelöscht! »

Hey members,

hab nach diversen Startproblemen den vergaser ausgebaut. Problem war feuchte Kerze sofort nach dem ersten Startversuch. Zündkerze raus und richtig trocknen dann springt er sofort an. Ob 1 oder 5 Tage stehen spielt keine Rolle. Zündkerze ist platin. Schwimmerkammer ist original (Nr.11, nicht 22 wie im Fragenkatalog ist eingestanzt, warum? gibts da mehrere Versionen und wo ist der unterschied? Kann man die Schwimmerkammer 11 auf die 30er modifizieren?).
In welche Kerbe wird die Nadel ab Werk eingehängt? Bei mir ist Sie in kerbe 4 von oben.
Sollte jemand noch ideen haben, die Startprobleme betreffen bitte posten.

Vielen Dank im voraus
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Vergasereinstellung?

Beitrag von chris84 »

Erste Vermutung: defekte Kopfdichtung! Genau das Phänomen kenne ich! um was für eine flüssigkeit handelt es sich (die, die an der Zündkerze ist)? Wenn sie nicht nach Benzin riecht, sondern irgenwie nach kühlflüssigkeit (vgl. mit Ausgleichbehälter vorne) kann man recht sicher sagen dass es die Kd. ist. Ich nehme an die Startprobleme sind langsam immer schlimmer geworden. Leistungsmäßig hat sich nix geändert. Bei mir hat man sogar an der Farbe der Flüssigkeit an der Zündkerze erkannt, dass es kühlflüssigkeit ist. (meist Blau, rot oder grün)
Wenns nach benzin riecht, überfettet der Motor beim Starten, was ich mir mit ner 11er Schwimmerkammer aber kaum vorstellen kann. Die 11 bedeutet die größe der Düse in der Kammer. 11 ist klein, 30 ist groß, wieviel das ausmacht weiß ich nicht genau. die 30er dürfte auf jeden Fall passen, wie gesagt, es ist nur die düse anders. selbige kann auch einzeln gewechselt werden, such mal hier im Forum ggf.

Was ich bei mir damals noch bemerkt habe: der Roller ist morgens ganz gut angesprungen, mittags (nach der Schule) fast nichtmehr. Nachts = kalt = weniger druck auf dem Kühlsystem. bei mir wars auch mitten im Sommer.
Also versuch jetzt zuerst mal herauszufinden, was das für ne flüssigkeit ist, dann meld dich mal wieder!

MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Vergasereinstellung?

Beitrag von Leofreund »

Moin,
Vergaserteile: Mikunivertretung D. Fa. Topham 05474-9011. Kleine Firma, net und freundlich. Verschickt dieTeile meist per Rechnung


Grüße Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
User gelöscht!

Re: Vergasereinstellung?

Beitrag von User gelöscht! »

hallo weiß jemand wie die Benzinpumpe angeschlossen ist und die Kaltstartautomatik funktioniert?

CO Gehalt liegt bei 2,3
kerze ist weiterhin sofort naß -->Benzin, kein Kühlwasser
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Vergasereinstellung?

Beitrag von chris84 »

Die Benzinpumpe arbeitet mit dem pusierenden Unterdruck des Kolbens (unterdruckschlauch vom Ansaugstutzen zum Tank). Sie pumpt den Sprit in den kleinen Ausgleichbehälter neben dem Helmfach am Ansaugdämpfer. Dieser hat einen überlauf zurück zum Tank. von diesem Behälter läuft der Sprit DRUCKFREI zum Vergaser, der direkt darunter sitzt. Das Schwimmerkammernadelventil sorgt für Sprithaushalt im Vergaser, dessen schwimmerkammer bei einem bestimmten Level arbeitet.
vielleicht is bei dir das Nadelventil defekt. Prüf mal, ob nach längerer Standzeit der Ausgleichsbehälter noch immer bis etwa 1-2cm unter den Rand gefüllt ist (mit ner Taschenlampe gucken) sollte der Behälter halbleer sein, ist der Vergaser geflutet und der Sprit läuft in den Zylinder beim starten.

Die Kaltstartautomatik ist ein Hitzedraht, der sich bei erwärmung ausdehnt und eine nadel auf und zu schiebt. sie wird mit wechselstrom direkt vom Generator versorgt, arbeitet also sobald der Motor läuft. Zum Prüfen gibts auf Reinholds page ne Beschreibung (bei einer gewissen spannung muss sie die nadel in einer bestimmten zeit einen festgelegten weg bewegen) die werte kenn ich aber nicht auswendig.

nochn Tip: Beim Starten mit diversten Gasgrifföffnungen probieren. evtl. springt er an wenn du etwas gas beim Starten gibst. oder gar vollgas. probiers mal aus!

MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste