Moin an ALLE.
Könnt ihr mir vielleicht sagen, ob es überhaupt offene CDI-Steuergeräte gibt?
Bei 115km/h hat mein Leo die totalen Zündaussetzer. Und wenn jemand schon eine offene CDI hat, was habt ihr bezahhlt und was fährt euer Leo jetzt?
von "offenen" CDIs ist mir nichts bekannt. Die CDI ist vergossen und somit lässt sich auch nichts daran modifizieren. Außerdem ist der Begrenzer ein Schutz für den Motor. Wer's schneller haben will, muss nach anderen Lösungen suchen.
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Die Leo-CDI hat einen Drehzahlbegrenzer, der den Motor vor schädlichen Drehzahlen schützt. Würde man die entfernen könnte es passieren dass einem beim nächsten Steilen Bergab der Motor hochgeht, weil der Ventiltrieb das nicht mehr mitmacht.
Allerdings merkt man diesen Drehzahlbegrenzer üblicherweise fast nicht (der Leo beschleunigt halt nicht mehr, bzw. er wird einfach nicht mehr schneller) und man kommt da auch nur hin wenns deutlich bergab geht.
wie machen sich denn die aussetzer bemerkbar? wenn das allzu auffällig ist liegt vielleicht irgendwo ein defekt vor...
Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
welches Baujahr hat dein Leo denn? Im Normalfall lernst du den Begrenzer im Alltag nicht kennen, aber gerade die Leo1-Modelle reagieren ziemlich empfindlich auf verschlissene Varioriemen. Durch die dadurch kürzere Übersetzung rennt der Leo auch auf der Gerade hin und wieder in den Begrenzer.
Wenn du wirklich so einen Power-Leo hast könntest du vielleicht mit einem längeren Endgetriebe experimentieren. Das ergibt zwar eine schlechtere Beschleunigung, aber die Endgeschwindigkeit steigt.
Acutung! Zusätzlich verfällt die Betriebserlaubnis.
Am Drehzahlbegrenzer selbst solltest du besser nichts ändern, der Motor wird es dir danken.
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Danke.
Von der Seite habe ich das noch garnicht gesehen, dass wenn der Begrenzer weg ist, dass es dann für den Motor schädlich ist.
Aso... mein Leo SR is Baujahr 2001, jedenfalls die erstzulassung. Danke für die antworten.
P.S.: Ein längeres Getriebe kommt bei mir in der Endübersetzung auch rein. War nen richtiges Schnäppchen. Hätte eigentlich 97,00€ gekostet. Ich habs mit versand von dem Händler für 65,00€ bekommen. .
Also...
ein längeres Getriebe bringt aber eigentlich nur etwas, wenn auch die Motorleistung erhöht wird. Normalerweise erreicht man mit einem Serienleo den Begrenzer bestenfalls bergab mit Rückenwind. Also scheint deiner schon irgendwie optimiert zu sein.
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Ja. Ich habe nen 180ccm Kubi drunter. Jetzt am Freitag kommt noch das lange Getriebe (Z=20->46 i=2,30), eine Sportvario und neue GanzjahresReifen. Kostet zwar ne Stange Geld aber mein Leo ist es mir Wert.
Sag das doch gleich :mad2: . Dann ists auch klar, warum der Leo immer in den Begrenzer rennt. Da kannst du wirklich nur noch durch ein längeres Getriebe etwas erreichen.
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11