Öldruckproblem
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
Öldruckproblem
Hallo,
seit 3Wochen sind wir (mein Sohn + ich)
stolzer Besitzer eines 125 Leonardos.
Sonst fahre ich eigentlich
eine Ducati 900SS+Yamaha FZ 750.
Mein Sohn wird im Sommer 16 ,deshalb
haben wir uns noch eine Italienerin
gekauft. Wir haben unseren Leonardo
bei Ebay geschossen,die Idee war wohl
nicht so gut.Angeblich war der Roller
Werkstattgepflegt,naja nach 200 km leuchtete
die Öldrucklampe.Öl war genug drin aber
nachdem ich das Öl abgelassen habe und
den Ölfilter ausgebaut habe war klar das die
Lampe leuchtete ,es war nur noch Brei.
Angesichts der Ölmenge und Größe des Filters
würde ich alle 3000km ein Wechsel machen.
200 Km später wurde der Roller immmer langsamer
(ungedrosselt) noch ca.70kmh ,weitere 20km später
das Aus .Der Roller blieb einfach stehen als wenn
der Tank leer wäre.Nach langen suchen habe ich festgestellt
das beide Stelleschraubenköpfe von den Auslaßkipphebeln abgerissen
waren. Jetzt habe ich dank des Forums einige Lieferadressen für
Ersatzteile gefunden ,aber die Preise ??? manoman,früher hieß
es Ducati sei teuer , 30Teuros für ein gebrauchtes Ventil ??.
Dafür ist das Ventileinstellen ein Kinderspiel (keine Desmo).
Ferner verstehe ich nícht die evt. Störungen bei einen defekten
16 Luftschlauch ,schließlich sitzt das Ding noch vorm Luftfilter ?.
An den unterschiedlichen Luftdrücken kann es ja wohl nicht liegen,
oder wie mach die Mopeds das mit RAM-Air ??.
Ich will mich ja nicht beschweren der Roller hat ja auch schon
37TKM runter und wir haben ihn für wenig Geld bekommen.
Übrigens die Zylinderkopfdichtung war nicht Defekt,der Roller war
bis zu unseren Kauf auf 80 gedrosselt.
Gruß
Nuda9
seit 3Wochen sind wir (mein Sohn + ich)
stolzer Besitzer eines 125 Leonardos.
Sonst fahre ich eigentlich
eine Ducati 900SS+Yamaha FZ 750.
Mein Sohn wird im Sommer 16 ,deshalb
haben wir uns noch eine Italienerin
gekauft. Wir haben unseren Leonardo
bei Ebay geschossen,die Idee war wohl
nicht so gut.Angeblich war der Roller
Werkstattgepflegt,naja nach 200 km leuchtete
die Öldrucklampe.Öl war genug drin aber
nachdem ich das Öl abgelassen habe und
den Ölfilter ausgebaut habe war klar das die
Lampe leuchtete ,es war nur noch Brei.
Angesichts der Ölmenge und Größe des Filters
würde ich alle 3000km ein Wechsel machen.
200 Km später wurde der Roller immmer langsamer
(ungedrosselt) noch ca.70kmh ,weitere 20km später
das Aus .Der Roller blieb einfach stehen als wenn
der Tank leer wäre.Nach langen suchen habe ich festgestellt
das beide Stelleschraubenköpfe von den Auslaßkipphebeln abgerissen
waren. Jetzt habe ich dank des Forums einige Lieferadressen für
Ersatzteile gefunden ,aber die Preise ??? manoman,früher hieß
es Ducati sei teuer , 30Teuros für ein gebrauchtes Ventil ??.
Dafür ist das Ventileinstellen ein Kinderspiel (keine Desmo).
Ferner verstehe ich nícht die evt. Störungen bei einen defekten
16 Luftschlauch ,schließlich sitzt das Ding noch vorm Luftfilter ?.
An den unterschiedlichen Luftdrücken kann es ja wohl nicht liegen,
oder wie mach die Mopeds das mit RAM-Air ??.
Ich will mich ja nicht beschweren der Roller hat ja auch schon
37TKM runter und wir haben ihn für wenig Geld bekommen.
Übrigens die Zylinderkopfdichtung war nicht Defekt,der Roller war
bis zu unseren Kauf auf 80 gedrosselt.
Gruß
Nuda9
Zuletzt geändert von Anonymous am 2. September 2004, 08:40, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Öldruckproblem
na dann mal herzlich willkommen hier im Forum!
das von dir besagte Öldruckproblem kenne ich, hatte ich auch (bei gedrosselter Maschine), 5500km nach einem Ölwechsel war der Filter zu. Solange der Roller gedrosselt war hab ich dann alle 3000 gewechselt, würd ich dir bei ner aupuffdrossel auch empfehlen. Bei offener Maschine gibts keinerlei Probleme.
Mit dem Ventiltrieb kann es bei Kilometerleistungen um die 35T öfters zu problemen kommen, das ist bekannt. Dabei kommen vor: abgerissene Hebel, ausgerissene Hebel oder verschlissene Rollenlager. letzteres war bei mir nach 35000der Fall, 100Teuro hat der hebel gekostet. Das Ventilspiel lies sich auslasseitig nicht mehr einstellen, Leistungsverlust war die Folge.
Zu den Störungen mit dem Luftschlauch:
Das Ansaugsystem des Leo ist recht kompliziert!
oben neben dem Helmfach sitzt ein großer Ansaugdämpfer, von dem die Luft zum Filtergehäuse geht. von dort gelangt sie zum Vergaser. Durch dieses System mit der Großen Airbox entsteht ein Ansaugunterdruckverhalten, das geräuscharm ist. Der Vergaser ist genau auf diesen Ansaugunterdruck abgestimmt. bei einem defekten Luftschlauch zieht der Vergaser praktisch Falschluft. Das Filtergehäuse hat weniger bedeutung für die dämpfung. Daraus resultieren Probleme beim Starten und während der Fahrt.
Ram Air ist wieder was anderes, dabei wir der gesamte Luftansaugtrakt entfernt und der Vergaser komplett neu auf die Luftverhältnisse eingestellt. Wenn du den Vergaser umbedüst, kannst du die Airbox rausnehmen. Allerdings wirds dann laut und illegal. Es liegt also sehr wohl an unterschiedlichen Luftdrücken, auf die der Vergaser angepasst werden muss.
Bist du sicher, dass die Kopfdichtung noch nie gewechselt wurde?
MFG
Chris
das von dir besagte Öldruckproblem kenne ich, hatte ich auch (bei gedrosselter Maschine), 5500km nach einem Ölwechsel war der Filter zu. Solange der Roller gedrosselt war hab ich dann alle 3000 gewechselt, würd ich dir bei ner aupuffdrossel auch empfehlen. Bei offener Maschine gibts keinerlei Probleme.
Mit dem Ventiltrieb kann es bei Kilometerleistungen um die 35T öfters zu problemen kommen, das ist bekannt. Dabei kommen vor: abgerissene Hebel, ausgerissene Hebel oder verschlissene Rollenlager. letzteres war bei mir nach 35000der Fall, 100Teuro hat der hebel gekostet. Das Ventilspiel lies sich auslasseitig nicht mehr einstellen, Leistungsverlust war die Folge.
Zu den Störungen mit dem Luftschlauch:
Das Ansaugsystem des Leo ist recht kompliziert!

oben neben dem Helmfach sitzt ein großer Ansaugdämpfer, von dem die Luft zum Filtergehäuse geht. von dort gelangt sie zum Vergaser. Durch dieses System mit der Großen Airbox entsteht ein Ansaugunterdruckverhalten, das geräuscharm ist. Der Vergaser ist genau auf diesen Ansaugunterdruck abgestimmt. bei einem defekten Luftschlauch zieht der Vergaser praktisch Falschluft. Das Filtergehäuse hat weniger bedeutung für die dämpfung. Daraus resultieren Probleme beim Starten und während der Fahrt.
Ram Air ist wieder was anderes, dabei wir der gesamte Luftansaugtrakt entfernt und der Vergaser komplett neu auf die Luftverhältnisse eingestellt. Wenn du den Vergaser umbedüst, kannst du die Airbox rausnehmen. Allerdings wirds dann laut und illegal. Es liegt also sehr wohl an unterschiedlichen Luftdrücken, auf die der Vergaser angepasst werden muss.
Bist du sicher, dass die Kopfdichtung noch nie gewechselt wurde?
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Öldruckproblem
Hallo Chris,
erstmal Vielen Dank für Deine Antwort.
Mit dem Ventiltrieb ist es so wie Du es beschrieben
hast.Rollenlager am Kipphebel hat soviel Spiel das
man die Ventile nicht mehr richtig einstellen kann,
wir haben wohl noch Glück gehabt das der Zylinderkopf
heil geblieben ist und auch kein Ventil abgerissen ist.
Meine Frage ist lohnt sich der Kauf eines gebrauchten
Kipphebel von Geiwiz ,oder doch lieber neu ?.
Was Du mit der Ansaugluft schreibst ist einleuchtend,aber
diesen Aufwand zu betreieben nur um irgendwelche Emissionsvorschriften einzuhalten ? da Lob ich mir alle Moped´s vor Bj.80.
Ob die Kopfdichtung schon mal gewechselt wurde kann ich
nicht sagen,der Verkäufer wußte sowieso nicht viel von dem
Moped (oder wollte nichts wissen) angeblich sei der Roller
auch erst bei der Inpektion gewesen.Naja wenn ich das Öl
sehe.
So jetzt muß erstmal sehen das ich günstig 2 Auslaßventile + Zubehör bekomme,ich will ja so schnell wie möglich wieder fahren.
Gruß
Nuda9
erstmal Vielen Dank für Deine Antwort.
Mit dem Ventiltrieb ist es so wie Du es beschrieben
hast.Rollenlager am Kipphebel hat soviel Spiel das
man die Ventile nicht mehr richtig einstellen kann,
wir haben wohl noch Glück gehabt das der Zylinderkopf
heil geblieben ist und auch kein Ventil abgerissen ist.
Meine Frage ist lohnt sich der Kauf eines gebrauchten
Kipphebel von Geiwiz ,oder doch lieber neu ?.
Was Du mit der Ansaugluft schreibst ist einleuchtend,aber
diesen Aufwand zu betreieben nur um irgendwelche Emissionsvorschriften einzuhalten ? da Lob ich mir alle Moped´s vor Bj.80.
Ob die Kopfdichtung schon mal gewechselt wurde kann ich
nicht sagen,der Verkäufer wußte sowieso nicht viel von dem
Moped (oder wollte nichts wissen) angeblich sei der Roller
auch erst bei der Inpektion gewesen.Naja wenn ich das Öl
sehe.
So jetzt muß erstmal sehen das ich günstig 2 Auslaßventile + Zubehör bekomme,ich will ja so schnell wie möglich wieder fahren.
Gruß
Nuda9
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Öldruckproblem
ich denke der kauf eines gebrauchten Hebels lohnt nicht wirklich, wenn du den Roller noch ne gute Zeit lang fahren willst, wer weiß wieviele Km der von Geiwiz schon drauf hat? möglicherweise wirft der dann nach 10000km den Löffel wieder.
Bei dir wars also auch die Auslasseite, genau wie bei mir. Haben die Ventile auch was abbekommen? bei mir waren die noch alle in Ordnung, lediglich das Ventilspiel war etwa 1mm. Bemerkbar gemacht hat sich das durch nervendes Klappern und klingeln. nach dem wechseln des Kipphebels war alles wieder im grünen Bereich.
Der Aufwand mit der Ansaugluft wird wohl getrieben wegen der geräuschbestimmungen. das ist nämlich der Springende Punkt bei den kleinen Motoren. und da kann man legal nix dran ändern. Zu dem Schlauch gibts allerdings schon diverse reperatur-und ersatzmöglichkeiten, such dazu ggf. mal im Forum rum.
was haste eigentlich für den Roller bezahlt (wenn man fragen darf)?
MFG
Chris
Bei dir wars also auch die Auslasseite, genau wie bei mir. Haben die Ventile auch was abbekommen? bei mir waren die noch alle in Ordnung, lediglich das Ventilspiel war etwa 1mm. Bemerkbar gemacht hat sich das durch nervendes Klappern und klingeln. nach dem wechseln des Kipphebels war alles wieder im grünen Bereich.
Der Aufwand mit der Ansaugluft wird wohl getrieben wegen der geräuschbestimmungen. das ist nämlich der Springende Punkt bei den kleinen Motoren. und da kann man legal nix dran ändern. Zu dem Schlauch gibts allerdings schon diverse reperatur-und ersatzmöglichkeiten, such dazu ggf. mal im Forum rum.
was haste eigentlich für den Roller bezahlt (wenn man fragen darf)?
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Öldruckproblem
also bei mir haben sich die Stellschrauben soweit
in die Ventilteller gehauen das ich die Ventile nur durch
herausbohren des Tellers herausbekommen habe.Die Ventilteller
waren regelrecht mit den Ventilen verschmolzen,deswegen
brauche ich ja auch 2neue Ventile,Teller + Zubehör,und Kipphebel.
Mit den Kipphebel hast Du wohl recht ,also neu.
Der Roller ist Bj.97 und wir haben 600Teuros dafür bezahlt.
Ok es muß noch einiges gemacht werden ,wie Gabelsimmeringe,
Lenkopflager,aber erstmal muß er wieder laufen.
Gruß
Nuda9
in die Ventilteller gehauen das ich die Ventile nur durch
herausbohren des Tellers herausbekommen habe.Die Ventilteller
waren regelrecht mit den Ventilen verschmolzen,deswegen
brauche ich ja auch 2neue Ventile,Teller + Zubehör,und Kipphebel.
Mit den Kipphebel hast Du wohl recht ,also neu.
Der Roller ist Bj.97 und wir haben 600Teuros dafür bezahlt.
Ok es muß noch einiges gemacht werden ,wie Gabelsimmeringe,
Lenkopflager,aber erstmal muß er wieder laufen.
Gruß
Nuda9
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Öldruckproblem
600¬ ist recht günstig würd ich mal sagen, und wenn man die Arbeiten in eigentregie durchführt, haste für relativ wenig Geld nen guten Roller, der noch viele tausender laufen wird.
Der Kipphebel hätte schon viel früher gewechselt werden müssen, aber auf die Idee, dass sowas kaputt geht muss man erst mal kommen. Zum glück hab ich damals net gezögert, reinzugucken.
Sind die Gabelsimmerringe undicht? normalerweise halten die beim Leo nahezu ewig, ich hab noch keine Leo-gabel lecken sehen.
Und ein defektes Lenkkopflager ist ein zeichen mangelnder Wartung seitens des Vorbesitzers.
MFG
Chris
Der Kipphebel hätte schon viel früher gewechselt werden müssen, aber auf die Idee, dass sowas kaputt geht muss man erst mal kommen. Zum glück hab ich damals net gezögert, reinzugucken.
Sind die Gabelsimmerringe undicht? normalerweise halten die beim Leo nahezu ewig, ich hab noch keine Leo-gabel lecken sehen.
Und ein defektes Lenkkopflager ist ein zeichen mangelnder Wartung seitens des Vorbesitzers.
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Öldruckproblem
ja ich denke für den Preis geht das in Ordnung,
angesichts des guten optischen Eindrucks.Mangelnde
Wartung konnte man an dem alten Öl sehen.Die Ventile einstellen wollte ich im Urlaub machen den ich
ab morgen habe, tja leider 3Tage zu spät.Am Freitag
bin ich mit den Ventilschaden liegen geblieben.
Ein Simmering an der Gabel ist undicht,ob das
Lenkkopflager kaputt ist weiß ich noch nicht,allerdings
wakelt die Fuhre ganz schön,besonders schlimm ist es
im Windschatten von LKW´s ,vieleicht muß ich mich aber auch an das Fahrgefühl auf einem Roller erst
gewöhnen (bin schließlich sonst nur Duc + Joghurtbecher gefahren)
Aber ich werde trotzdem den Roller mal kpl.zerlegen
damit nicht noch mehr Böse überraschungen auf mich
warten.
Gruß
Nuda9
angesichts des guten optischen Eindrucks.Mangelnde
Wartung konnte man an dem alten Öl sehen.Die Ventile einstellen wollte ich im Urlaub machen den ich
ab morgen habe, tja leider 3Tage zu spät.Am Freitag
bin ich mit den Ventilschaden liegen geblieben.
Ein Simmering an der Gabel ist undicht,ob das
Lenkkopflager kaputt ist weiß ich noch nicht,allerdings
wakelt die Fuhre ganz schön,besonders schlimm ist es
im Windschatten von LKW´s ,vieleicht muß ich mich aber auch an das Fahrgefühl auf einem Roller erst
gewöhnen (bin schließlich sonst nur Duc + Joghurtbecher gefahren)

Aber ich werde trotzdem den Roller mal kpl.zerlegen
damit nicht noch mehr Böse überraschungen auf mich
warten.
Gruß
Nuda9
Zuletzt geändert von Anonymous am 21. Dezember 2003, 20:19, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Öldruckproblem
komplett zerlegen is in deinem Fall auf bestimmt net schlecht, wenn man dem Vorbesitzer nicht trauen kann. Dann haste ja ne schöne beschäftigung über die Feiertage
dass die Fuhre im Windschatten ganz schön wackelt is normal, wegen der verwirbelungen. ein loses lenkkopflager merkt man beim Bremsen, wenns bei ner vollbremsung z.b. ein in den Händen spürbares "klack" macht. Ansonsten mal den roller aufn Hauptständer stellen und vorne anheben. dann an den Gabelholmen anpacken und wackeln. wenn kein spiel merkbar ist, hin und her drehen. wenn das schön leicht geht, sollte alles in ordnung sein. wenn das lager rau läuft oder einrastet, ist wechseln angesagt.
MFG
Chris

dass die Fuhre im Windschatten ganz schön wackelt is normal, wegen der verwirbelungen. ein loses lenkkopflager merkt man beim Bremsen, wenns bei ner vollbremsung z.b. ein in den Händen spürbares "klack" macht. Ansonsten mal den roller aufn Hauptständer stellen und vorne anheben. dann an den Gabelholmen anpacken und wackeln. wenn kein spiel merkbar ist, hin und her drehen. wenn das schön leicht geht, sollte alles in ordnung sein. wenn das lager rau läuft oder einrastet, ist wechseln angesagt.
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Öldruckproblem
naja bei dieser Art der Überprüfung des Lagers
bin ich vor einigen Jahren schonmal auf die Nase
gefallen.Ich habe damals auch so das Lager bei
meiner Yamaha geprüft ,sie fing bei 60+140 immer
das Pendeln an ab 180 lag sie ruhig.Bei der kontrolle
des Lenkkopflager gab es kein klackern ,knacken
oder irgendeinen Widerstand.Ich habe damals
ein neues Federbein ,Schwingenlager erneuert,aber
ohne Erfolg.
Zum Schluß habe ich das Lenkkopflager getauscht
und siehe da,ein Fahrwerk wie am ersten Tag.
Man konnte keine Beschädigung oder Abnutzung
am Lager erkennen.
Gruß
Nuda9
bin ich vor einigen Jahren schonmal auf die Nase
gefallen.Ich habe damals auch so das Lager bei
meiner Yamaha geprüft ,sie fing bei 60+140 immer
das Pendeln an ab 180 lag sie ruhig.Bei der kontrolle
des Lenkkopflager gab es kein klackern ,knacken
oder irgendeinen Widerstand.Ich habe damals
ein neues Federbein ,Schwingenlager erneuert,aber
ohne Erfolg.
Zum Schluß habe ich das Lenkkopflager getauscht
und siehe da,ein Fahrwerk wie am ersten Tag.
Man konnte keine Beschädigung oder Abnutzung
am Lager erkennen.
Gruß
Nuda9
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste