Tuning der Lichtleistung, nach H4 Lampen umbau

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 250 /300

Moderator: Leofreund

Antworten
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Tuning der Lichtleistung, nach H4 Lampen umbau

Beitrag von Leofreund »

Moin,
es war eine kleine Spinnenmilbe die meinen Scheinwerferreflecktor so zugerichtet hatte das ich dachte, dass sich die Beschichtung auflöst. In Anbetracht der Wahl für 100,- € das Original oder etwas „Besseres“ zu kaufen, wurde ich fündig, 90 mm Scheinwerfer mit Fressnellinse für 100,- €, mit bessere Konzentration des Lichtkegels. Nun war der Lichtkegel besser, ich mit der Lichtleistung nicht zu frieden, gelbliches Licht. Eine Messung auf der Plusleitung ergab er gab für die 55 W H4 Lampe einen Spannungsabfall von 3 Volt, o,3 Volt wären akzeptabel. Nun überbrückte ich das Pluskabel zur Batterie und es wurde lichter Tag ( weißes Licht). Somit werde ich am Wochenende eine Relaisschaltung einbauen und mich über mein gutes, helles H4 Licht freuen. Warum das Licht nicht optimal leuchtet? Der Kabelstrang ist auf 6 A für 70 W und nicht für die 110 W und 9 A der H4 ausgelegt, die Schaltkontackte altern und .... Um Anfragen gleich zu kippen, der Umbau des Scheinwerfers ist aufwendig und schwierig, nur vom Fachmann/ Frau durchführbar, darum nicht zu empfehlen.
Eine Relaisschaltung würde jedes H4 Licht verbessern!

Siehe auch Link zu Thema, eigentlich nichts neues...
http://www.aprilia-leonardo.de/Leo-250_ ... _news.html
Den Text muss ich nun wohl für die Oktoberausgabe überarbeiten, denn das Licht ist schleichend schlechter geworden.

Grüße Reinhold
Zuletzt geändert von Leofreund am 2. Oktober 2003, 08:11, insgesamt 1-mal geändert.
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
willybauss
Beiträge: 118
Registriert: 4. Mai 2003, 12:15
plz: 70191
Land: Deutschland
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Tuning der Lichtleistung, nach H4 Lampen umbau

Beitrag von willybauss »

Hi Reinhold,

Ehrensache, dass gleich zwei Relaise verbaut werden, um Abblend- UND Fernlicht zu verbessern, oder?. Du solltest für die Relaisschaltung dann aber entgegen den Empfehlungen auf Deiner Homepage nicht eine 10 Ampere Sicherung verwenden. Denn wenn Du die Lichthupe betätigst brennen beide Fäden der Glühlampen, dann ist der doppelte Strom zu berücksichtigen.

Ich habe mir auch grade die Relaisschaltung eingebaut (mit 2 Relais). Selbst bei den serienmäßigen 35W-Lampen war vorher schon ein Spannungsabfall von 1,2 Volt zu messen, jetzt nur noch 0,17 Volt (wegen 2,5 Quadratmillimeter-Kabel in der Relaisschaltung), macht rechnerisch ca. 16% mehr Leistung an den Birnen.

Zusätzlich habe ich noch zwei Birnen von ex-technik eingebaut (40/45 Watt). Das Fernlicht kann man jetzt getrost als Lichtschwert bezeichnen!!! Beim Abblendlicht bin ich mir noch nicht so sicher, muss erst noch mal eine Landstraßen-Probefahrt bei Nacht machen. Hat jemand Erfahrungen mit den 40/45 Watt Birnen gemacht?

Gruß
Willy
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Tuning der Lichtleistung, nach H4 Lampen umbau

Beitrag von Leofreund »

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>willybauss schrieb am 03.10.2003 15:06

Hi Reinhold,

Ehrensache, dass gleich zwei Relaise verbaut werden, um Abblend- UND Fernlicht zu verbessern, oder?. Du solltest für die Relaisschaltung dann aber entgegen den Empfehlungen auf Deiner Homepage nicht eine 10 Ampere Sicherung verwenden. Denn wenn Du die Lichthupe betätigst brennen beide Fäden der Glühlampen, dann ist der doppelte Strom zu berücksichtigen.

Ich habe mir auch grade die Relaisschaltung eingebaut (mit 2 Relais). Selbst bei den serienmäßigen 35W-Lampen war vorher schon ein Spannungsabfall von 1,2 Volt zu messen, jetzt nur noch 0,17 Volt (wegen 2,5 Quadratmillimeter-Kabel in der Relaisschaltung), macht rechnerisch ca. 16% mehr Leistung an den Birnen.

Zusätzlich habe ich noch zwei Birnen von ex-technik eingebaut (40/45 Watt). Das Fernlicht kann man jetzt getrost als Lichtschwert bezeichnen!!! Beim Abblendlicht bin ich mir noch nicht so sicher, muss erst noch mal eine Landstraßen-Probefahrt bei Nacht machen. Hat jemand Erfahrungen mit den 40/45 Watt Birnen gemacht?

Gruß
Willy<hr></blockquote></p>

Moin Willy,
gut gelesen.
Ich habe meinen Artikel kräftig überarbeitet, so das eigentlich jeder mit zwei "rechten Händen" den Umbau ausführen kann. Wer will kann natürlich 2 Relais einbauen... Ende Oktober wird die Neue Seite eingespielt...
Gestern Relais eingebaut, nun habe ich bei meien neuen Scheinwerfen richtig weißes Licht und eine sehr gute Ausleuchtung auf der Straße.
Die Scheiwerfer sind von SHIN YO Bestellnummer 223-337 und kosten im Fachhandel 99,-€ TÜV- Zulassung.
Mehr auf meiner Homme ende Okt.

Grüße Reinhold
Zuletzt geändert von Leofreund am 3. Oktober 2003, 16:36, insgesamt 1-mal geändert.
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
User gelöscht!

Re: Tuning der Lichtleistung, nach H4 Lampen umbau

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Willy, hallo Reinhold,

ich habe - ohne Relaisschlatung - auch gerade EINE 40/45W Lampe rechts eingebaut (gibt es übrigens auch günstiger als bei EX-Technik direkt beim Polo-Shop um die Ecke). Durch den direkten Vergleich rechts/links, der beim Leo durch die enorm schlechte Lichtverteilung ja sogar funktioniert, habe nach nur wenigen Fahrten einen ähnlichen Eindruck wie Willy: Abblendlicht nicht relevant besser, aber Fernlicht schon mit sichtbar besserer Ausleuchtung und Helligkeit.

Gruß
Jens
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste