Öl welches ist zu empfehlen
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
Öl welches ist zu empfehlen
Öl, welches ist zu empfehlen ?
Immer wieder ist von Lagerschäden zu lesen was für manchen Leonardo Fan das Aufgeben bedeutet.
Kann diesem mit hochwertigem Motoröl vorgebeugt werden?
Welches Öl ist denn überhaupt zu empfehlen, soll die Faustregel heißen desto teurer desto besser.
Voll oder Teil Synthese ÖL, oder das billige Baumarkt ÖL, oder sollte hier auf Auto (KFZ) ÖL gegriffen werden.
Es geht doch letzt hinsichtlich um das überleben unserer Motoren.
Na dann bitte, ich bin gespannt.
Mit freundlichen Grüßen
Luckas
Der Beitrag wurde nicht geändert nur Räumlich kompremiert
Reinhold
Immer wieder ist von Lagerschäden zu lesen was für manchen Leonardo Fan das Aufgeben bedeutet.
Kann diesem mit hochwertigem Motoröl vorgebeugt werden?
Welches Öl ist denn überhaupt zu empfehlen, soll die Faustregel heißen desto teurer desto besser.
Voll oder Teil Synthese ÖL, oder das billige Baumarkt ÖL, oder sollte hier auf Auto (KFZ) ÖL gegriffen werden.
Es geht doch letzt hinsichtlich um das überleben unserer Motoren.
Na dann bitte, ich bin gespannt.
Mit freundlichen Grüßen
Luckas
Der Beitrag wurde nicht geändert nur Räumlich kompremiert
Reinhold
Zuletzt geändert von Anonymous am 28. Mai 2003, 08:16, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 25. April 2003, 09:10
- plz: 50226
- Land: Deutschland
- Wohnort: Raum Köln
- Kontaktdaten:
Re: Öl welches ist zu empfehlen
Ich nehme seit 4 Jahren das 4- Takt- Vollsynthese Motorradöl SAE 10W- 50 von Hein-Gericke.
Es ist preiswert und gut. Es kostet pro Liter 5,95 Euro, das ist ein sehr guter Preis für ein Vollsynthese Motorradöl. Bisher keinerlei Probleme, warum auch.
Gruß
Hans-Gerd
Es ist preiswert und gut. Es kostet pro Liter 5,95 Euro, das ist ein sehr guter Preis für ein Vollsynthese Motorradöl. Bisher keinerlei Probleme, warum auch.
Gruß
Hans-Gerd
..: "Sag es mir und ich vergesse es; zeige es mir und ich erinnere mich; lasse es mich tun und ich behalte es." (Konfuzius) :.. ---- Leo 125, Bj. 1997, silber, z.Z. ca 16.000 km, leicht modifizierte Original-Vario+Kupplung ----
-
- Moderator
- Beiträge: 883
- Registriert: 23. April 2003, 22:00
- plz: 86150
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Öl welches ist zu empfehlen
hi,
nehme ein 10w-60 von Castrol, extra motorradöl. fahre ja wenig im winter, der bei uns in augsburg auch nicht so kalt ist, dafür aber gerne mal im berufsverkehr durch Nizza, da gibt mir das öl ein gutes gefühl!
aber prinzipiell: lieber billigeres öfter wechseln, als teures solange fahren, bis es kaputt ist! und gleichzeitig an den ölfilter denken, da hängt ja eine menge dreck drin, der sollte beim wechsel gleich mit raus.
wichtig ist die kennung, zb. 15w-40 ist halt im anwendungsbereich sehr eingeschränkt, was aber nicht heisst dass es innerhalb dieser temperaturen kein gutes öl sein kann!
wer unter unterschiedlichen bedingungen fährt, sollte aber darauf achten, dass die werte der kennung möglichst weit auseinander liegen. und zwar nach unten wenns dort recht kalt wird und nach oben wenn dort recht warm wird. in Nizza war zb. 10w-60 grad recht: bockheiss und stop and go mit waaghalsigen spurts.
dann gute fahrt noch!
joachim
nehme ein 10w-60 von Castrol, extra motorradöl. fahre ja wenig im winter, der bei uns in augsburg auch nicht so kalt ist, dafür aber gerne mal im berufsverkehr durch Nizza, da gibt mir das öl ein gutes gefühl!
aber prinzipiell: lieber billigeres öfter wechseln, als teures solange fahren, bis es kaputt ist! und gleichzeitig an den ölfilter denken, da hängt ja eine menge dreck drin, der sollte beim wechsel gleich mit raus.
wichtig ist die kennung, zb. 15w-40 ist halt im anwendungsbereich sehr eingeschränkt, was aber nicht heisst dass es innerhalb dieser temperaturen kein gutes öl sein kann!
wer unter unterschiedlichen bedingungen fährt, sollte aber darauf achten, dass die werte der kennung möglichst weit auseinander liegen. und zwar nach unten wenns dort recht kalt wird und nach oben wenn dort recht warm wird. in Nizza war zb. 10w-60 grad recht: bockheiss und stop and go mit waaghalsigen spurts.
dann gute fahrt noch!
joachim
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 6. Mai 2003, 18:40
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Öl welches ist zu empfehlen
Also ich denke, daß man in Punkto Motorpflege eigentlich jedes vollsynthetischen Öl bedenkenlos verwenden kann. Ich persönlich benutze meist ein 5W-40 oder 0W-40, da ich auch im Winter fahre und es teilweise doch sehr kalt wird und mein alter 1er Leo meines Erachtens mit dem Öl etwas besser startet. Klar, wenn Du eher bei heißen Temperaturen unterwegs bist, ist ein W-50 oder -60 zu empfehlen.
Grüße,
Holger
Grüße,
Holger
Re: Öl welches ist zu empfehlen
Hi
ich nehme normales auto öl sprich 10w-40 das reicht alle mal und ich wechsel es alle 9000 km
ich nehme normales auto öl sprich 10w-40 das reicht alle mal und ich wechsel es alle 9000 km
-
- Mod 250, Sponsor
- Beiträge: 2121
- Registriert: 24. April 2003, 08:31
- plz: 22047
- eigener Rang: Moderator 250
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Öl welches ist zu empfehlen
Moin,
um es auf den Punkt zubringen wer sich an den Ölwechselintervall 6000 km mit einem Syntetischen Öl hält ist auf der sicheren Seite.
Bei Rollern die den Besitzer gewechselt haben, kommte es vor das die Wartung vernachlässigt wird...
Bei meinem Freund Jens ( täglich 50 km mit 50% Autobahn) wurde ein Bezahlter Ölwechsel nicht ausgeführt. Als er den 12tausender Ölwechsel dann selber durchführte erbroch der Leo ein schwarze Masse und der Ölfilter war Bleischwer.
Mit 35tkm war das Pleullager defeckt. Ab 15tkm leuchtete in unregelmäßigen Abständen die Öldruckleuchte. Eine Ölschlammwäsche hat ihn dann wohl bis auf 35tkm gerettet.
Für meinen 250er verwände ich 5W40 Syntetiköl von Pentosin ein Hersteller aus Hamburg gut und Preisert. Zuvor habe ich das Gerick 5W40 verwand, keine Probleme. Mit dem Pentosin läuft der 250 etwas weicher!
Keine Sorge
Grüße Reinhold
um es auf den Punkt zubringen wer sich an den Ölwechselintervall 6000 km mit einem Syntetischen Öl hält ist auf der sicheren Seite.
Bei Rollern die den Besitzer gewechselt haben, kommte es vor das die Wartung vernachlässigt wird...
Bei meinem Freund Jens ( täglich 50 km mit 50% Autobahn) wurde ein Bezahlter Ölwechsel nicht ausgeführt. Als er den 12tausender Ölwechsel dann selber durchführte erbroch der Leo ein schwarze Masse und der Ölfilter war Bleischwer.
Mit 35tkm war das Pleullager defeckt. Ab 15tkm leuchtete in unregelmäßigen Abständen die Öldruckleuchte. Eine Ölschlammwäsche hat ihn dann wohl bis auf 35tkm gerettet.
Für meinen 250er verwände ich 5W40 Syntetiköl von Pentosin ein Hersteller aus Hamburg gut und Preisert. Zuvor habe ich das Gerick 5W40 verwand, keine Probleme. Mit dem Pentosin läuft der 250 etwas weicher!
Keine Sorge
Grüße Reinhold
Zuletzt geändert von Leofreund am 9. Mai 2003, 08:37, insgesamt 1-mal geändert.
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
Re: Öl welches ist zu empfehlen
Hallo
Empfehlt Aprilia für die Leonardo 125 nicht 20W-40 Motoröl ?
Oder spielt das keine Rolle ?
Empfehlt Aprilia für die Leonardo 125 nicht 20W-40 Motoröl ?
Oder spielt das keine Rolle ?
-
- Moderator
- Beiträge: 883
- Registriert: 23. April 2003, 22:00
- plz: 86150
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Öl welches ist zu empfehlen
Hi,
kann schon sein, daß Aprilia das empfiehlt.
Allerdings ist der Roller sicher nicht böse, wenn er dennoch was besseres kriegt. Außerdem, ich hab noch nie so ein Öl gesehen, 20W-40...ich fahr einfach mein 10W-60, da kann einfach nie nix schiefgehen. Und gerade, wenns über die Alpen geht, oder dann im Berufsverkehr durch Nizza solls ja nicht ausgerechnet daran scheitern, daß ich ein paar mark fünzig sparen wollte.
Viele Grüße,
Joachim
kann schon sein, daß Aprilia das empfiehlt.
Allerdings ist der Roller sicher nicht böse, wenn er dennoch was besseres kriegt. Außerdem, ich hab noch nie so ein Öl gesehen, 20W-40...ich fahr einfach mein 10W-60, da kann einfach nie nix schiefgehen. Und gerade, wenns über die Alpen geht, oder dann im Berufsverkehr durch Nizza solls ja nicht ausgerechnet daran scheitern, daß ich ein paar mark fünzig sparen wollte.
Viele Grüße,
Joachim
-
- Moderator
- Beiträge: 883
- Registriert: 23. April 2003, 22:00
- plz: 86150
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Öl welches ist zu empfehlen
Jetzt noch was anderes:
Zum Thema "Kann man synthetisches und nicht-/teilsynthetisches Öl mischen?"
Der Mechaniker bei A.T.U. meinte, es sei nicht möglich.
Er brachte einen Vergleich mit Olivenöl und Sonnenblumenöl. Wenn man die beide mische, setzten sie sich nach einiger Zeit wieder voneinander ab, obwohl ja beides Öle sind. Es läge an der verschieden hohen Dünnflüssigkeit der Öle, daß sie sich nicht wirklich mischen ließen.
Wie plausibel klingt das? Er hat mich tatsächlich verunsichert, da ich in Chemie leider nie den Durchblick hatte.
Bis dann!
Joachim
Zum Thema "Kann man synthetisches und nicht-/teilsynthetisches Öl mischen?"
Der Mechaniker bei A.T.U. meinte, es sei nicht möglich.
Er brachte einen Vergleich mit Olivenöl und Sonnenblumenöl. Wenn man die beide mische, setzten sie sich nach einiger Zeit wieder voneinander ab, obwohl ja beides Öle sind. Es läge an der verschieden hohen Dünnflüssigkeit der Öle, daß sie sich nicht wirklich mischen ließen.
Wie plausibel klingt das? Er hat mich tatsächlich verunsichert, da ich in Chemie leider nie den Durchblick hatte.
Bis dann!
Joachim
-
- Moderator
- Beiträge: 1108
- Registriert: 22. Mai 2003, 00:13
- Land: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Öl welches ist zu empfehlen
Es müssen alle Motoröle untereinander mischbar sein. Es gibt da so Richtlinien an die sich die Hersteller halten müssen. Die Nummern/Kürzel stehen auf der Flasche. Frag mich nicht was im Wortlaut dahinter steht.
Die Eigenschaften der Speiseöle mögen so sein wie beschrieben, Motoröle dürfen jedoch nicht so reagieren.
Sonst müssten Regelungen ausgegeben und 100'000 Warnschilder im Motorraum sein, was rein darf und was nicht.
Generell ist viel gelaufenen, älteren Motoren ein organisches Öl (etwa SAE 15W-40) zu gönnen - die grösseren Toleranzen infolge Verschleiss im Brennraum können von diesem Öl nicht 'unterlaufen' werden - sprich es gelangt u.a. weniger Öl an den Kolbenringen vorbei in den Brennraum.
Neuen Motoren kann man bedenkenlos vollsynthetisches Öl gönnen.
Dem Leo dürfte wohl das einfachste Vollsynthetik (0W-40) oder das teilsynthetische mit 10W-40 am besten passen. Argumente dafür/dagegen gibts jedoch zuhauf...
Gruss Mirko
Die Eigenschaften der Speiseöle mögen so sein wie beschrieben, Motoröle dürfen jedoch nicht so reagieren.
Sonst müssten Regelungen ausgegeben und 100'000 Warnschilder im Motorraum sein, was rein darf und was nicht.
Generell ist viel gelaufenen, älteren Motoren ein organisches Öl (etwa SAE 15W-40) zu gönnen - die grösseren Toleranzen infolge Verschleiss im Brennraum können von diesem Öl nicht 'unterlaufen' werden - sprich es gelangt u.a. weniger Öl an den Kolbenringen vorbei in den Brennraum.
Neuen Motoren kann man bedenkenlos vollsynthetisches Öl gönnen.
Dem Leo dürfte wohl das einfachste Vollsynthetik (0W-40) oder das teilsynthetische mit 10W-40 am besten passen. Argumente dafür/dagegen gibts jedoch zuhauf...
Gruss Mirko
Leo ST 125 (09.08-12.11) /// davor: Leo 1 125 (irgendwann anfang Nullerjahre)
Re: Öl welches ist zu empfehlen
Wegen der Mischbarkeit und Trennung von Flüssigkeiten:
Flüssigkeiten lassen sich immer dann ohne Tröpfchenbildung mischen, wenn sie entweder beide polar oder beide unpolar aufgebaut sind.
Wasser z.B. ist ein Dipol, er mischt sich nur mit anderen Dipolen. Kohlenwasserstoffe(Öl, Benzin) sind für gewöhnlich unpolar, da sie aus relativ symmetrischen Zickzackketten oder Sechsecken bestehen. In ihnen findet zwar auch eine Ladungsverschiebung zwischen den Atomen im Molekül statt, aber aufgrund der im vergleich zum Wassermolekül ENORMEN Molekülgröße (3-100fach, Öle etwa 10-50?, mal eben grob geschätzt) fallen diese Ladungsverteilungen nicht ins gewicht. Öle lassen sich also immer ohne Tröpfchenbildung mischen. Von selbst trennen tun sie sich nur, wenn die Ölmoleküle größere Massenunterschiede haben, z.B. 6 Kohlenstoffatome pro kette zu 50 Kohlenstoffatome pro Kette
Ketten und Ringe sind zwar nicht so perfekt mischbar, weil sie sich untereinander besser halten als gegenseitig, aber wenn der Motor das Öl ab und zu durch die Gegend wirbelt mischt sich das problemlos. Halt einfach nicht 3 Jahre stehen lassen und dann bei der Paris-Dakar-Rally mitfahren
So, ich hoffe meine geistige Gk-Chemie-Ausdünstung hat euch nicht verwirrt.
Flüssigkeiten lassen sich immer dann ohne Tröpfchenbildung mischen, wenn sie entweder beide polar oder beide unpolar aufgebaut sind.
Wasser z.B. ist ein Dipol, er mischt sich nur mit anderen Dipolen. Kohlenwasserstoffe(Öl, Benzin) sind für gewöhnlich unpolar, da sie aus relativ symmetrischen Zickzackketten oder Sechsecken bestehen. In ihnen findet zwar auch eine Ladungsverschiebung zwischen den Atomen im Molekül statt, aber aufgrund der im vergleich zum Wassermolekül ENORMEN Molekülgröße (3-100fach, Öle etwa 10-50?, mal eben grob geschätzt) fallen diese Ladungsverteilungen nicht ins gewicht. Öle lassen sich also immer ohne Tröpfchenbildung mischen. Von selbst trennen tun sie sich nur, wenn die Ölmoleküle größere Massenunterschiede haben, z.B. 6 Kohlenstoffatome pro kette zu 50 Kohlenstoffatome pro Kette
Ketten und Ringe sind zwar nicht so perfekt mischbar, weil sie sich untereinander besser halten als gegenseitig, aber wenn der Motor das Öl ab und zu durch die Gegend wirbelt mischt sich das problemlos. Halt einfach nicht 3 Jahre stehen lassen und dann bei der Paris-Dakar-Rally mitfahren

So, ich hoffe meine geistige Gk-Chemie-Ausdünstung hat euch nicht verwirrt.
-
- Moderator
- Beiträge: 883
- Registriert: 23. April 2003, 22:00
- plz: 86150
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Öl welches ist zu empfehlen
Hi Daniel und leo_mbl,
vielen Dank für Eure Antworten!
Hat mich der Mechaniker doch echt gefoppt! ...oder er wußte es tatsächlich nicht...nunja...
Danke nochmal und viele Grüße!
Joachim
vielen Dank für Eure Antworten!
Hat mich der Mechaniker doch echt gefoppt! ...oder er wußte es tatsächlich nicht...nunja...
Danke nochmal und viele Grüße!
Joachim
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 4 Gäste