Klappern im Bereich der Varioabdeckung, Multivar 2000 nach 8
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Klappern im Bereich der Varioabdeckung, Multivar 2000 na
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Wir sollte Dir echt mal so ne "Mitarbeiter des Monats" Auszeichnug geben! <hr></blockquote></p>
das wäre echt mal ne gute Idee...
By the way:
Ich hatte gestern meine Multivar mal wieder auseinander: (3200km)
Die Buchse hat kaum merklich Spiel, die gleitschuhe jedoch deutlich. Da die Gleitschuhe aber keine driekt weltbewegende Funktion haben, sollte das noch ne gute Zeit lang funktionieren. Aber das ist schon ein Witz, dass es die nicht einzeln gibt (es gibt sie sogar von Aprilia einzeln soweit ich weiß...)
Wenn die Malossi fertig ist und der Roller bis dahin noch lebt, werde ich wohl auch ne BMW reinwerfen...
der eigentliche Grund, warum ich die Vario zerlegt hab war aber ein anderer: Die Kupplung hat beim Anfahren stark gerubbelt, Ursache War ne ziemliche Ladung Fett in der Glocke, wahrscheinlich aus dem Wandler ausgetreten, dort wo die Simmerringe sitzen. Ich hab jetzt mal zerlegt und gereinigt, mal sehen obs dicht hält.
die Simmerringe gibts nur von Aprilia, nicht im Industriezubehör. sie sollen etwa 17Euro kosten.
BMW hat doch den gleichen (oder zumindest einen ähnlichen) Wandler hinten drin.
@madcat: kannst du dich mal erkundigen, obs die Simmerringe (34x41x4) auch in der Größe bei BMW gibt? der Preis wäre mal interessant.
Außerdem würde mich mal interessieren, was das Nadellager hinten unter der Kupplung kostet, Aprilia möchte dafür ja 50-60 Euros haben...
Die Wasserpumpe im C1 ist wohl etwas anders als die im 97er Leo (dort ist sie ja nur von innen zugänglich), ich vermute nämlich dass in absehbarer Zeit selbige undicht wird. Was kostet die eigentlich bei BMW?
MFG
Chris
das wäre echt mal ne gute Idee...
By the way:
Ich hatte gestern meine Multivar mal wieder auseinander: (3200km)
Die Buchse hat kaum merklich Spiel, die gleitschuhe jedoch deutlich. Da die Gleitschuhe aber keine driekt weltbewegende Funktion haben, sollte das noch ne gute Zeit lang funktionieren. Aber das ist schon ein Witz, dass es die nicht einzeln gibt (es gibt sie sogar von Aprilia einzeln soweit ich weiß...)
Wenn die Malossi fertig ist und der Roller bis dahin noch lebt, werde ich wohl auch ne BMW reinwerfen...
der eigentliche Grund, warum ich die Vario zerlegt hab war aber ein anderer: Die Kupplung hat beim Anfahren stark gerubbelt, Ursache War ne ziemliche Ladung Fett in der Glocke, wahrscheinlich aus dem Wandler ausgetreten, dort wo die Simmerringe sitzen. Ich hab jetzt mal zerlegt und gereinigt, mal sehen obs dicht hält.
die Simmerringe gibts nur von Aprilia, nicht im Industriezubehör. sie sollen etwa 17Euro kosten.
BMW hat doch den gleichen (oder zumindest einen ähnlichen) Wandler hinten drin.
@madcat: kannst du dich mal erkundigen, obs die Simmerringe (34x41x4) auch in der Größe bei BMW gibt? der Preis wäre mal interessant.
Außerdem würde mich mal interessieren, was das Nadellager hinten unter der Kupplung kostet, Aprilia möchte dafür ja 50-60 Euros haben...
Die Wasserpumpe im C1 ist wohl etwas anders als die im 97er Leo (dort ist sie ja nur von innen zugänglich), ich vermute nämlich dass in absehbarer Zeit selbige undicht wird. Was kostet die eigentlich bei BMW?
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Klappern im Bereich der Varioabdeckung, Multivar 2000 na
Hi Joachim!
Dein Vari liegt wohlbehütet im Schrank. Der hat nach deinen 12000km noch gut 4000 drauf bekommen.
habe ja seit Ende Oktober einen neuen Motor drinne - Schaden der Kopfdichtung (2. mal).
Darin habe ich natürlich wieder einen geschmierten Variator
Den Malossi hatte ich ja drinne - die Abstimmung ist aber nicht SO gut... mit 8,5g Rollen jault er auf aber erreicht fast Vmax nicht. mit den 9g fährt er etwas besser, aber auch da nur sehr zäh am Schluss.
Ich werde wohl bei den geschmierten Originalteilen bleiben - solange ich von Aprilia welche bekomme...
Thema Gleitschuhe:
kauf doch einfach welche von BMW... die müssten passen... kann man auf jeden Fall mal versuchen bei dem Preis...
Aktuell: 49880km ('neuer' Motor nun ~5900km inkl. den 1500km von Vorbesitzer)
bis dann,
Heiko 'MadCat' Wagner
der C1 im Leo-Teich!
))
Dein Vari liegt wohlbehütet im Schrank. Der hat nach deinen 12000km noch gut 4000 drauf bekommen.
habe ja seit Ende Oktober einen neuen Motor drinne - Schaden der Kopfdichtung (2. mal).
Darin habe ich natürlich wieder einen geschmierten Variator

Den Malossi hatte ich ja drinne - die Abstimmung ist aber nicht SO gut... mit 8,5g Rollen jault er auf aber erreicht fast Vmax nicht. mit den 9g fährt er etwas besser, aber auch da nur sehr zäh am Schluss.
Ich werde wohl bei den geschmierten Originalteilen bleiben - solange ich von Aprilia welche bekomme...
Thema Gleitschuhe:
kauf doch einfach welche von BMW... die müssten passen... kann man auf jeden Fall mal versuchen bei dem Preis...
Aktuell: 49880km ('neuer' Motor nun ~5900km inkl. den 1500km von Vorbesitzer)
bis dann,
Heiko 'MadCat' Wagner
der C1 im Leo-Teich!

Re: Klappern im Bereich der Varioabdeckung, Multivar 2000 na
Hi Chris,
Nadelhülse (Punkt 4) schimpft sich das Teil bei BMW...
Artikelnummer: 11 11 7 653 466
Preis: 45,82 € (unter Vorbehalt)
Anmerkung: Maße mit '28x1,2' angegeben
Sach mir mal, was du als 'Wandler' bezeichnest...

bis dann,
Heiko 'MadCat' Wagner
der C1 im Leo-Teich!
))
Nadelhülse (Punkt 4) schimpft sich das Teil bei BMW...
Artikelnummer: 11 11 7 653 466
Preis: 45,82 € (unter Vorbehalt)
Anmerkung: Maße mit '28x1,2' angegeben
Sach mir mal, was du als 'Wandler' bezeichnest...

bis dann,
Heiko 'MadCat' Wagner
der C1 im Leo-Teich!

-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Klappern im Bereich der Varioabdeckung, Multivar 2000 na
unter Wandler verstehe ich genau das, was du abgebildet hast
sieht ziemlich genau so aus wie bei Aprilia!
siehe Bild:
Ok, dann ist die Nadelhülse schonmal kaum billiger als bei Aprilia (liegt wohl echt daran, dass sie ne sonderanfertigung ist, von der nur wenige Produziert werden...)
Die Simmerringe die ich brauche sind auf dem BMW-Bild mit der Nr. 7 bezeichnet, auf dem Aprilia-Bild mit Nr. 6.
Die O-Ringe Nr. 10 (BMW) würde ich wahrscheinlich sinnvollerweise gerade mit Tauschen...
Hast du vielleicht noch nen Preis für den gesamten hinteren Teil des Wandlers, inklusive Kupplung?
Danke schonmal!
MFG
Chris

sieht ziemlich genau so aus wie bei Aprilia!
siehe Bild:

Ok, dann ist die Nadelhülse schonmal kaum billiger als bei Aprilia (liegt wohl echt daran, dass sie ne sonderanfertigung ist, von der nur wenige Produziert werden...)
Die Simmerringe die ich brauche sind auf dem BMW-Bild mit der Nr. 7 bezeichnet, auf dem Aprilia-Bild mit Nr. 6.
Die O-Ringe Nr. 10 (BMW) würde ich wahrscheinlich sinnvollerweise gerade mit Tauschen...
Hast du vielleicht noch nen Preis für den gesamten hinteren Teil des Wandlers, inklusive Kupplung?
Danke schonmal!
MFG
Chris
Zuletzt geändert von chris84 am 1. April 2004, 23:14, insgesamt 1-mal geändert.
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Klappern im Bereich der Varioabdeckung, Multivar 2000 na
Hi Chris,
hier die Preise:
Kupplung (ArtNo: 21 00 7 653 342)
Preis: 116,65 €
Kupplungsgehäuse (ArtNo: 21 11 7 653 473)
Preis: 40,76 €
Für den Wandler gibts leider keinen Gesamtpreis...
Hier mal die größten Teile:
Sec. Innenscheibe, mit Dichtring und Lager (2+5+6, ArtNo: 21 21 7 653 476)
Preis: 121,70 €
Sec. Aussenscheibe (ArtNo: 21 21 7 653 475)
Preis: 69,02 €
Feder (12, ArtNo: 11 11 7 653 467)
Preis: 16,95 €
Deine O-Ringe (10, ArtNo: 11 11 7 653 471)
Mass: 40x2
Preis: 2,13 € pro Stück
Wellendichtung (dein Simmering, 7, ArtNo: 11 11 7 653 472)
Mass: A 34x41x4
Preis: 3,71 €
Preise wie immer unter Vorbehalt.
hier noch die Explo der Kupplung...

bis dann,
Heiko 'MadCat' Wagner
der C1 im Leo-Teich!
))
hier die Preise:
Kupplung (ArtNo: 21 00 7 653 342)
Preis: 116,65 €
Kupplungsgehäuse (ArtNo: 21 11 7 653 473)
Preis: 40,76 €
Für den Wandler gibts leider keinen Gesamtpreis...
Hier mal die größten Teile:
Sec. Innenscheibe, mit Dichtring und Lager (2+5+6, ArtNo: 21 21 7 653 476)
Preis: 121,70 €
Sec. Aussenscheibe (ArtNo: 21 21 7 653 475)
Preis: 69,02 €
Feder (12, ArtNo: 11 11 7 653 467)
Preis: 16,95 €
Deine O-Ringe (10, ArtNo: 11 11 7 653 471)
Mass: 40x2
Preis: 2,13 € pro Stück
Wellendichtung (dein Simmering, 7, ArtNo: 11 11 7 653 472)
Mass: A 34x41x4
Preis: 3,71 €
Preise wie immer unter Vorbehalt.
hier noch die Explo der Kupplung...

bis dann,
Heiko 'MadCat' Wagner
der C1 im Leo-Teich!

Zuletzt geändert von Gast am 2. April 2004, 17:52, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Klappern im Bereich der Varioabdeckung, Multivar 2000 na
gibts die Simmerringe (Nr 6 Aprilia oder 7 BMW) nicht einzeln? genau die bräuchte ich nämlich fürs ersten, der Rest wird hoffentlich noch ein weilchen halten, da kommt ja preislich dann doch einiges Zusammen. Ich hoffe mal dass die Kupplung die 60000km übersteht, der Rest wohl auch, außer halt die Dichtringe.
Die zwei O-Ringe sind mit 2,13Euro vom Preis her ja schonmal sehr günstig.
Die simmerringe sollen bei Aprilia 17Euro kosten...also fast 35Euro zusammen... nicht wenig für so zwei kleine Gummiringe...
MFG
Chris
PS: ich meine wir müssen dir, Madcat, doch mal irgendwann noch nen Ehrentitel widmen...
Die zwei O-Ringe sind mit 2,13Euro vom Preis her ja schonmal sehr günstig.
Die simmerringe sollen bei Aprilia 17Euro kosten...also fast 35Euro zusammen... nicht wenig für so zwei kleine Gummiringe...
MFG
Chris
PS: ich meine wir müssen dir, Madcat, doch mal irgendwann noch nen Ehrentitel widmen...

"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Klappern im Bereich der Varioabdeckung, Multivar 2000 na
Hi Chris,
guck mal über dem Bild...
nennt sich 'Wellendichtung'
Ist schon OK... Hauptsache ich kann euch helfen!
bis dann,
Heiko 'MadCat' Wagner
der C1 im Leo-Teich!
))
PS: man müsste sich mal auf halber Strecke treffen - irgendwo an der Mosel...
guck mal über dem Bild...
nennt sich 'Wellendichtung'

Ist schon OK... Hauptsache ich kann euch helfen!

bis dann,
Heiko 'MadCat' Wagner
der C1 im Leo-Teich!

PS: man müsste sich mal auf halber Strecke treffen - irgendwo an der Mosel...
Zuletzt geändert von Gast am 2. April 2004, 18:06, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Klappern im Bereich der Varioabdeckung, Multivar 2000 na
so, die Teile sind geordert! deine Preise passen genau!
Dienstag kann ich sie abholen hat der Typ dort gemeint.
er wollte zuerst die Fahrgestellnummer wissen, damit konnte ich ihm aber net dienen (die vom Leo hätte ihm wahrscheinlich nichts gebracht), aber mit der Bestellnummer konnte er was anfangen (er hat mich gefragt, wo ich die her hätte
Ich hab einfach gesagt von nem Bekannten, der C1 fährt...)
Wenn ich die Teile eingebaut hab werd ich mich wieder melden ob alles passt, aber wie man sieht: die Ersatzteilbeschaffung über BMW ist einiges günstiger!
bei geiwiz würden die beiden Simmerringe und die beiden O-Ringe 33,98Euro kosten, bei meinem Händler noch mehr. Bei BMW kostet alles zusammen 11,68Euro. Macht 65% ersparnis!!!
Treffen wär mal ne gute Idee, und die Mosel bietet sich ja regelrecht an... wäre mal ne überlegung wert...
MFG
Chris
Dienstag kann ich sie abholen hat der Typ dort gemeint.
er wollte zuerst die Fahrgestellnummer wissen, damit konnte ich ihm aber net dienen (die vom Leo hätte ihm wahrscheinlich nichts gebracht), aber mit der Bestellnummer konnte er was anfangen (er hat mich gefragt, wo ich die her hätte

Wenn ich die Teile eingebaut hab werd ich mich wieder melden ob alles passt, aber wie man sieht: die Ersatzteilbeschaffung über BMW ist einiges günstiger!
bei geiwiz würden die beiden Simmerringe und die beiden O-Ringe 33,98Euro kosten, bei meinem Händler noch mehr. Bei BMW kostet alles zusammen 11,68Euro. Macht 65% ersparnis!!!

Treffen wär mal ne gute Idee, und die Mosel bietet sich ja regelrecht an... wäre mal ne überlegung wert...
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Klappern im Bereich der Varioabdeckung, Multivar 2000 na
Hi Chris,
das hört man doch gerne!
zu dem Treffen:
Traben-Trabach wäre meiner Einschätzung nach die ungefähre Mitte...
Ich würde die Hunsrückhöhenstraße hoch kommen.
Die Absprache wäre via Mail einfacher zu gestalten...
[url]mailto:madcat@madcatz.net[/url]
bis dann,
Heiko 'MadCat' Wagner
der C1 -im Leo-Teich!
))
das hört man doch gerne!

zu dem Treffen:
Traben-Trabach wäre meiner Einschätzung nach die ungefähre Mitte...
Ich würde die Hunsrückhöhenstraße hoch kommen.
Die Absprache wäre via Mail einfacher zu gestalten...
[url]mailto:madcat@madcatz.net[/url]
bis dann,
Heiko 'MadCat' Wagner
der C1 -im Leo-Teich!

Re: Klappern im Bereich der Varioabdeckung, Multivar 2000 na
Hallo zusammen,
nach dem nun feststeht, das meine, in diesem Thread behandelte, Multivar tatsächlich "über den Jordan ist" (Gleitstücke und Gleitlager) habe ich mir von einem Bekannten eine gebrauchte, original Aprilia-Vario besorgt und montiert. Das Ergebnis ist erstaunlich: Besseres Fahrverhalten und absolut keine störenden Nebengeräusche mehr. Da ich dieses Teil nun hegen und pflegen möchte, möchte ich mich bei euch erkundigen wie ich diesem Teil ein möglichst langes Betriebsleben ermögliche.
Kann mir jemand sagen mit welchem Fett und vor allem wie viel Fett innerhalb der Vario man hier am besten arbeitet? Die Rollen an sich sind noch OK. Soll oder muss die komplette Vario mit Fett gefüllt sein?
Welche Lebenserwartung hat wohl eine solche Variomatik?
Für Eure Antworten jetzt schon mal vielen Dank.
MfG, Ralf
nach dem nun feststeht, das meine, in diesem Thread behandelte, Multivar tatsächlich "über den Jordan ist" (Gleitstücke und Gleitlager) habe ich mir von einem Bekannten eine gebrauchte, original Aprilia-Vario besorgt und montiert. Das Ergebnis ist erstaunlich: Besseres Fahrverhalten und absolut keine störenden Nebengeräusche mehr. Da ich dieses Teil nun hegen und pflegen möchte, möchte ich mich bei euch erkundigen wie ich diesem Teil ein möglichst langes Betriebsleben ermögliche.
Kann mir jemand sagen mit welchem Fett und vor allem wie viel Fett innerhalb der Vario man hier am besten arbeitet? Die Rollen an sich sind noch OK. Soll oder muss die komplette Vario mit Fett gefüllt sein?
Welche Lebenserwartung hat wohl eine solche Variomatik?
Für Eure Antworten jetzt schon mal vielen Dank.
MfG, Ralf
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Klappern im Bereich der Varioabdeckung, Multivar 2000 na
bei der Original-Vario kannst du bei guter Pflege von einer Lebensdauer von etwa 30000km ausgehen. hier verschleißt dann aber die Riemenscheibe, und den Verschleiß kannst du nicht aufhalten. nach 30Tkm ist die Riemenlaufflächer der Vario bis zu 1mm eingelaufen, und das merkt man vor allem bei der (geringeren) Topspeed.
Die Buchse schlägt nahezu nicht aus, und wenn klappert nichts, da die Simmerringe das ganze Wackelfrei halten.
Zum Fett: Die Gleitbuchse und hülse habe ich immer mit ganz normalem Mehrzweckfett gefettet. und zwar immer alle 6000km. Ich hab dann die Vario komplett zerlegt und mit Benzin gereinigt (was nicht gerade wenig arbeit ist! am besten bei warmer maschine, dann löst sich der Dreck besser)
Die Rollenlaufflächen hab ich mit dem Original-Aprilia-Fett gefettet, dazu bin ich einfach zum Händler und der hat mit ein kleines bisschen umsonst in eine Dose gefüllt. Die Laufflächen und die Rollen am besten mit einem Pinsel schön dünn und gleichmäßig fetten. Die Rollen selbst halten 12-18000km. Die Rollen gibts (fast) nur original und kosten etwa 30Euro (wucher!), wenn du eine Vario ausm Leo1 hast (mit den 15x17er Rollen). beim Leo2 haben die Rollen ein handelsübliches Maß!
Alles in allem war die Wartung der Original-Vario immer ziemlich viel Arbeit. und da die doch erheblich teurer ist als der ersatz von Malossi oder BMW bin ich umgestiegen (alleine die Rollen sind bei Aprilia 200% teurer!)
Wenn meine Malossi platt ist werde ich wohl eine von BMW nehmen, die mit weniger als 100Euro doch sehr preisgünstig und auch trocken ist.
MFG
Chris
Die Buchse schlägt nahezu nicht aus, und wenn klappert nichts, da die Simmerringe das ganze Wackelfrei halten.
Zum Fett: Die Gleitbuchse und hülse habe ich immer mit ganz normalem Mehrzweckfett gefettet. und zwar immer alle 6000km. Ich hab dann die Vario komplett zerlegt und mit Benzin gereinigt (was nicht gerade wenig arbeit ist! am besten bei warmer maschine, dann löst sich der Dreck besser)
Die Rollenlaufflächen hab ich mit dem Original-Aprilia-Fett gefettet, dazu bin ich einfach zum Händler und der hat mit ein kleines bisschen umsonst in eine Dose gefüllt. Die Laufflächen und die Rollen am besten mit einem Pinsel schön dünn und gleichmäßig fetten. Die Rollen selbst halten 12-18000km. Die Rollen gibts (fast) nur original und kosten etwa 30Euro (wucher!), wenn du eine Vario ausm Leo1 hast (mit den 15x17er Rollen). beim Leo2 haben die Rollen ein handelsübliches Maß!
Alles in allem war die Wartung der Original-Vario immer ziemlich viel Arbeit. und da die doch erheblich teurer ist als der ersatz von Malossi oder BMW bin ich umgestiegen (alleine die Rollen sind bei Aprilia 200% teurer!)
Wenn meine Malossi platt ist werde ich wohl eine von BMW nehmen, die mit weniger als 100Euro doch sehr preisgünstig und auch trocken ist.
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Klappern im Bereich der Varioabdeckung, Multivar 2000 na
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>
Hi,
warum versucht Ihr nicht mal einen Variator vom C1?
Der kostet in der ungeschmierten Version (wie auch die von Malossi) nur ca. 98,- €.
<hr></blockquote></p>
Hallo MadCat,
kannst du mir sagen welche Abmessungen die original Vario-Gewichte der BMW-Variomatik (ungeschmierte Version) haben? Im Voraus schon mal vielen Dank.
MfG, Ralf
Hi,
warum versucht Ihr nicht mal einen Variator vom C1?
Der kostet in der ungeschmierten Version (wie auch die von Malossi) nur ca. 98,- €.
<hr></blockquote></p>
Hallo MadCat,
kannst du mir sagen welche Abmessungen die original Vario-Gewichte der BMW-Variomatik (ungeschmierte Version) haben? Im Voraus schon mal vielen Dank.
MfG, Ralf
Re: Klappern im Bereich der Varioabdeckung, Multivar 2000 na
Hi,
@Ralfnet:
sind normale 20x17er Rollen - wie auch beim Malossi, Polini, neueren Leos...
Rolle für 125er C1, 9g - ArtNo: 11 11 7 653 454
Preis: 4,07 € (pro Stück)
Rolle für 200er C1, 11g - ArtNo: 11 00 7 664 606
Preis: 4,07 € (pro Stück)
Kunststoffummantelt und Alukern.
Preise wie immer unter Vorbehalt.
bis dann,
Heiko 'MadCat' Wagner
@Ralfnet:
sind normale 20x17er Rollen - wie auch beim Malossi, Polini, neueren Leos...
Rolle für 125er C1, 9g - ArtNo: 11 11 7 653 454
Preis: 4,07 € (pro Stück)
Rolle für 200er C1, 11g - ArtNo: 11 00 7 664 606
Preis: 4,07 € (pro Stück)
Kunststoffummantelt und Alukern.
Preise wie immer unter Vorbehalt.
bis dann,
Heiko 'MadCat' Wagner
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Klappern im Bereich der Varioabdeckung, Multivar 2000 na
Wenn sich die Preise für die Rollen 20x17 auf 1 Stück beziehen (wie oben ja angegeben, macht 24,42Euro für 6 Rollen) sind die Malossi HT-Rollen billiger (6 Stück 14Euro beim Aprilia- Händler, im Tuninghandel wohl noch günstiger)
Schwarzer Kunststoff mit Alu-Kern, machen einen sehr guten Eindruck und halten auch in der Malossi-Vario recht lange. brauchen nicht geschmiert zu werden, in der Vario lässt sich kaum verschleiß erkennen.
MFG
Chris
Schwarzer Kunststoff mit Alu-Kern, machen einen sehr guten Eindruck und halten auch in der Malossi-Vario recht lange. brauchen nicht geschmiert zu werden, in der Vario lässt sich kaum verschleiß erkennen.
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste