Leistung bei Schlechtwetter
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
Leistung bei Schlechtwetter
Hallo allerseits,
mal eine Frage an die Allwetterfahrer:
Ich bin bis jetzt (seit 1999) bei Temperaturen bis -8° gefahren, ist mit dem Starten bei täglichem Gebrauch auch kein Problem. Womit ich aber absolut nicht zufrieden bin, ist die Leistung bei Kälte bzw. nassem Wetter. Bei warmen Wetter bin ich sehr schnell auf 120 km/h (laut Tacho), aber bei kaltem oder nassem Wetter geht es sehr zäh.
Wie ist eure Erfahrung, ist da eventuell mit der Vergasereinstellung (CO-Wert) was zu machen ?
Grüße aus dem Ösi-Land,
Fezzo66
mal eine Frage an die Allwetterfahrer:
Ich bin bis jetzt (seit 1999) bei Temperaturen bis -8° gefahren, ist mit dem Starten bei täglichem Gebrauch auch kein Problem. Womit ich aber absolut nicht zufrieden bin, ist die Leistung bei Kälte bzw. nassem Wetter. Bei warmen Wetter bin ich sehr schnell auf 120 km/h (laut Tacho), aber bei kaltem oder nassem Wetter geht es sehr zäh.
Wie ist eure Erfahrung, ist da eventuell mit der Vergasereinstellung (CO-Wert) was zu machen ?
Grüße aus dem Ösi-Land,
Fezzo66
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Leistung bei Schlechtwetter
Ich fahre normalerweise auch das ganze Jahr über, und bin auch schon bei -8° gefahren, aber an den Fahrleistungen hab ich eigentlich keinen unterschied gemerkt. Der Roller hat natürlich manchmal auch nen schlechten Tag, oder wenn die Luft irgendwie eine seltsame Konsitstenz hat, aber ich hatte eher den Eintruck, dass der Roller bei kalter Luft besser läuft.
Wenn so kalt draußen ist sollte man die Maschine natürlich behutsam warmfahren. es kann auch sein, dass am anfang das Fett in der Vario (sofern welchen drinne ist) zäh ist, aber das sollte nach ein-zwei Kilometer kein Thema mehr sein.
Der CO2-Wert sollte auf 2,5% stehen, bei warmgefahrenem Motor, Standgasdrehzal 1600U/min, Fahrlicht an. Ein Boschdienst führt dir die CO-Messung für ein paar Euros (oder auch umsonst) durch, einstellen kannst du an der Schraube, die Senkrecht oben in den Vergaser geht. Aber bitte nur bei messung einstellen, nicht so nach gefühl, der Wert ändert sich sprungartig!
MFG
Chris
Wenn so kalt draußen ist sollte man die Maschine natürlich behutsam warmfahren. es kann auch sein, dass am anfang das Fett in der Vario (sofern welchen drinne ist) zäh ist, aber das sollte nach ein-zwei Kilometer kein Thema mehr sein.
Der CO2-Wert sollte auf 2,5% stehen, bei warmgefahrenem Motor, Standgasdrehzal 1600U/min, Fahrlicht an. Ein Boschdienst führt dir die CO-Messung für ein paar Euros (oder auch umsonst) durch, einstellen kannst du an der Schraube, die Senkrecht oben in den Vergaser geht. Aber bitte nur bei messung einstellen, nicht so nach gefühl, der Wert ändert sich sprungartig!
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Leistung bei Schlechtwetter
Hallo Fezzo66,
ich kann mich der Erfahrung von Chris nur anschließen. Mein Empfinden als Ganzjahresfahrer geht dahin zu behaupten, dass mein Leo bei kaltem und trockenem Wetter besser läuft als bei warmen Temperaturen. Rein technisch ist dies, denke ich, auch nachvollziehbar, da kühle Luft einen höheren Sauerstoffgehalt besitzt als warme Luft und so für ein besseres Gemisch sorgt.
Vielleicht solltest du wirklich einmal deine CO-Werte prüfen und einstellen lassen.
Grüße, Ralf
ich kann mich der Erfahrung von Chris nur anschließen. Mein Empfinden als Ganzjahresfahrer geht dahin zu behaupten, dass mein Leo bei kaltem und trockenem Wetter besser läuft als bei warmen Temperaturen. Rein technisch ist dies, denke ich, auch nachvollziehbar, da kühle Luft einen höheren Sauerstoffgehalt besitzt als warme Luft und so für ein besseres Gemisch sorgt.
Vielleicht solltest du wirklich einmal deine CO-Werte prüfen und einstellen lassen.
Grüße, Ralf
-
- Moderator
- Beiträge: 1108
- Registriert: 22. Mai 2003, 00:13
- Land: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Leistung bei Schlechtwetter
Meine Beobachtungen laufen darauf hinaus, dass die Luftfeuchtigkeit auch eine Rolle spielt. Sch***wetter=sch***anzug. Und auch die Topspeed ist eher tiefer. Generell beobachte ich aber dass bei warmem Wetter der Leo mächtig abgeht nach dem Kaltstart, bei kaltem Wetter braucht er seine 500m bis er richtig abgeht. Auf der Bahn haben auch Winde ihren Einfluss, an einem stürmmischen Wintertag mit Gegenwind ist nich viel Staat machen, an einem windstillen Sonnentag aber kein Problem soweit.
Tendentiell stütze ich Fezzos Eindrücke. Ich würde bei Kälte auch nicht rennen wollen - die Italozicke auch nicht
!
Greez Mirko
Tendentiell stütze ich Fezzos Eindrücke. Ich würde bei Kälte auch nicht rennen wollen - die Italozicke auch nicht

Greez Mirko
Leo ST 125 (09.08-12.11) /// davor: Leo 1 125 (irgendwann anfang Nullerjahre)
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Leistung bei Schlechtwetter
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Generell beobachte ich aber dass bei warmem Wetter der Leo mächtig abgeht nach dem Kaltstart, bei kaltem Wetter braucht er seine 500m bis er richtig abgeht<hr></blockquote></p>
klar, der Motor hat erst Leistung, wenn er eine gewisse Betriebstemperatur hat, und das dauert im Winter halt etwas länger! kleiner Tip: scheucht den Leo nicht wenn er kalt ist, die Kopfdichtung wirds danken! Jeder Motor sollte bedacht warmgefahren werden, wenn man lange Spaß daran haben möchte.
Das mit dem Wind kann ich voll und ganz nachvollziehen
bei Rückenwind geht die Kiste ab wie schmitz Katze, bei Gegenwind wirkt er sehr gequält... liegt an der langen übersetzung...
Aber das mit der Luftfeuchtigkeit kann ich so von meinem nicht sagen, es gibt auch Tage, an denen so richtig siff-Wetter ist und die Kiste gut läuft, aber alles in allem ist der Unterschied nicht besonders groß, liegt vielleicht auch daran, das er schon seit 3 Jahren an den kalten winter hier gewöhnt ist
MFG
Chris
klar, der Motor hat erst Leistung, wenn er eine gewisse Betriebstemperatur hat, und das dauert im Winter halt etwas länger! kleiner Tip: scheucht den Leo nicht wenn er kalt ist, die Kopfdichtung wirds danken! Jeder Motor sollte bedacht warmgefahren werden, wenn man lange Spaß daran haben möchte.
Das mit dem Wind kann ich voll und ganz nachvollziehen

Aber das mit der Luftfeuchtigkeit kann ich so von meinem nicht sagen, es gibt auch Tage, an denen so richtig siff-Wetter ist und die Kiste gut läuft, aber alles in allem ist der Unterschied nicht besonders groß, liegt vielleicht auch daran, das er schon seit 3 Jahren an den kalten winter hier gewöhnt ist

MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Leistung bei Schlechtwetter
Mir kams immer so vor, als ob er bei gleicher Temperatur mit regen besser läuft als ohne. Kanns mir bis heute nich erklären, aber 3-4 KMH sind immer mehr drin... Und im Sommer rennt er sowieso wie blöde, da kann ich nich meckern... Hab ihn mal MIT AUSPUFFDROSSEL über einen Abhang von ca 100m Höhenunterschied auf 120 KMH gebracht, da war ich mächtig stolz drauf, weil da hab ich meinen Kumpel mit seiner damals elektronisch gedrosselten Jamaha DT eiskalt stehenlassen...
Re: Leistung bei Schlechtwetter
ich kann mich hier auch nur anschließen!! ich fahr zwar erst seit nem halben jahr!! bin daher au fast nur im winter gfahrn außer halt jetzt im frühling!!
im winter bei kalten temperaturen hat er immer 2-3km braucht bis er richtig gelaufen ist!!
jetzt bei den temperaturen ist er bis jetzt immer gleich richtig abgangen!!
fahr ihn drosslt und hab ihn au schon auf 120kmh bracht, der berg war saugeil.
MFG Pflaumo
im winter bei kalten temperaturen hat er immer 2-3km braucht bis er richtig gelaufen ist!!

jetzt bei den temperaturen ist er bis jetzt immer gleich richtig abgangen!!
fahr ihn drosslt und hab ihn au schon auf 120kmh bracht, der berg war saugeil.

MFG Pflaumo
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste