Klickgeräusch nach Motorstop

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
guenm
Beiträge: 7
Registriert: 1. Mai 2009, 19:00
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Klickgeräusch nach Motorstop

Beitrag von guenm »

Hallo zusammen,

erstmal ein Hallo an alle hier. Bin grade neu hier angekommen...

Ich hab mir einen 99er Leo zugelegt und diesen jetzt auch zum Leben erweckt. Wobei ich zwar ein guter Schrauber bin, aber mit Leo keine Erfahrungen habe.

Meine Frage an Euch: Nach Motorstop kommt ein sehr energisches, metallisches Klick Geräusch vom Motor. Klingt für mich so als ob der Anlasser zurückkommt. Ist das so normal? Wenn ja, was ist das für ein Geräusch? Wenn nein, was könnte es sein?

Der Anlasser ist im Fahrbetrieb sehr heiß wenn man ihn berührt. Kenne ich von anderen Fahrzeugen nicht so. Auch normal so?

Schönen Samstag noch,

Mario
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Klickgeräusch nach Motorstop

Beitrag von bsk »

Hallo Mario,

Herzlich Willkommen on Board :)

Den Anlasser habe ich mit nach der Fahrt ehrlich gesagt noch nie genauer angeschaut ;) Also wegen den Temperaturen. Wie lange dauert es nach dem ausschalten des Motors denn, bis das "Klicken" kommt? Mit der letzten Motorumdrehung? Die hört sich in der Tat etwas rauher an, man könnte es als Klicken "deuten".
Alles andere ist nicht normal. Hast du denn das Gefühl, der Anlasser würde ständig angetrieben werden???

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Klickgeräusch nach Motorstop

Beitrag von Christian »

Hallo,

dieses "Klick" beim Ausgehen hatte ich bisher an allen meinen Leos mehr oder weniger stark. Ich habe ich damit abgefunden; ein Schaden ist dadurch nie entstanden.

Grüße, Christian
guenm
Beiträge: 7
Registriert: 1. Mai 2009, 19:00
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Klickgeräusch nach Motorstop

Beitrag von guenm »

Christian hat geschrieben:Hallo,

dieses "Klick" beim Ausgehen hatte ich bisher an allen meinen Leos mehr oder weniger stark. Ich habe ich damit abgefunden; ein Schaden ist dadurch nie entstanden.

Grüße, Christian
Hallo Christian,

Danke für deine Antwort. Beruhigt mich zumindest das das Geräusch bekannt und normal ist.

Aber dennoch: Gesund klingt das für mich nicht mit diesem Klick. Wo kommt das Geräusch her? Freilauf? Ich lege eigentlich viel wert drauf bei meinen Maschinen das diese rund laufen. Und auch so klingen. Aber dies ist doch etwas befremdlich.

Mario
Peter 55
Beiträge: 33
Registriert: 12. April 2009, 20:28
plz: 47800
Land: Deutschland
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Re: Klickgeräusch nach Motorstop

Beitrag von Peter 55 »

Hallo,

also, meiner klickt auch beim ausschalten, habe mir aber diesbezüglich noch
nie Gedanken gemacht.

Wenn der Anlasser mitlaufen würde, wäre er nach ein paar Kilometer kaputt, weil er für
die hohe Motordrehzahl nicht ausgelegt ist.



Grüße


Peter
Leo 1 125 ccm. Bj. 99 5350 km. Topspeed 105 kmh. lt. Tacho
mittlerweile 10000 km. auf 'm Tacho, ohne nennenswerte Probleme.
guenm
Beiträge: 7
Registriert: 1. Mai 2009, 19:00
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Klickgeräusch nach Motorstop

Beitrag von guenm »

Hallo Peter,

ja, vielleicht hänge ich das etwas zu hoch auf. Wenn es denn normal ist...aber stören tuts schon und mich interessiert halt wo es herkommt.

Aber ich habe ja noch andere Baustellen an meinem Leo. Zumindest ist er jetzt fahrbereit. Bei dem Wetter draußen. Zum basteln ist noch immer Zeit.

Kennt sich hier einer mit dem Spannungsregler aus wie der zu prüfen ist? Mit wieviel Spannung wird die Kaltstartautomatik versorgt? Müssten da nicht 12V anliegen?

Mario
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Klickgeräusch nach Motorstop

Beitrag von Christian »

Hallo,

der Spannungsregler regelt nicht die Spannung der Kaltstartautomatik. Die Kaltstartautomatik wird direkt aus der Generatorwicklung versorgt. Die Spannung und die Frequenz (Wechselspannung aus dem Generator) hängt von der Motordrehzahl ab. Eine einfache Spannungsmessung mit einem Multimeter ist nicht anzuraten, da viele preiswerte Multimeter nur für Frequenzen um die 50 Hz bei Wechselspannungsmessungen ausgelegt sind.
Mit einer 12-V-Glühlampe (Leistung ca. 5 Watt => Rücklichtbirne) solltest du aber eine einfache Spannungsprüfung hinbekommen.

Die Kalstartautomatik kannst du extern prüfen, indem du sie mit 12 V Gleichspannung bestromst. Die Nadel muss dann innerhalb weniger Minuten um einige mm ausfahren (habe gerade keine Werte im Kopf => Suchfunktion benutzen).

Hast du Probleme mit der Bordspannung oder war die Frage nach dem Spannungsregler nur wegen der Kaltstartautomatik?

Die Sache mit dem "Klick" beim Abstellen des Motors tritt meinem Gefühl nach besonders dann auf, wenn der Leo bei niedriger Leerlaufdrehzahl abgestellt wird bzw. abstirbt. Bei korrekter Leerlaufdrehzahl ensteht das Geräusch bei mir nicht. Diese Aussage beruht jetzt aber nicht auf fundierten Beobachtungen.

Grüße, Christian
guenm
Beiträge: 7
Registriert: 1. Mai 2009, 19:00
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Klickgeräusch nach Motorstop

Beitrag von guenm »

Hallo Christian,

Danke für Deine Antwort.

Die Frage mit dem Spannungsregler zielte schon auf die Kaltstartautomatik hin da ja diese von dort aus gespeist wird.

Den Test mit den 12 V habe ich gemacht. Funktioniert. Wobei dabei die Kaltstartautomatik sich stark erwärmt. Liegt aber auf der Hand bei dem Wirkprinzip das Ganze über einen Widerstand zu heizen und damit dieses Thermoelement zu dehnen.

Wobei ich festgestellt habe das die Automatik mit Bordspannung sich weniger stark am Kolben bewegt und auch weniger erwärmt als bei 12V. Daher meine Frage mit welcher Spannung die Automatik im Fahrbetrieb betrieben wird. Als Multimeter habe ich eigentlich eines der Besseren verwendet.

Nach Erwärmung des Motors sollte die Automatik eigentlich den Luftkanal schließen. Was sie aber nicht tut.

Desweiteren habe ich nach den ersten Kilometern festgestellt, das der Verbrauch bei deutlich über 4 Liter liegt. Was ich auch auf eine sich nicht schließende Kaltstartautomatik zurückführen würde...

Mario
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Klickgeräusch nach Motorstop

Beitrag von chris84 »

ich glaube du hast christian nicht richtig verstanden.

Die Kaltstartautomatik hat mit dem Spannungsregler nichts zu tun, da sie VOR dem Regler versorgt wird.

die Kaltstartautomatik hängt direkt zwischen zwei Phasen des (3-phasigen) Generators, ohne irgendwelche Elektronik oder dergleichen. Und an dieser Stelle ist die Spannung und somit der Effektivwert der Leistung an einem Widerstand abhängig von der Motordrehzahl. Und das nutzt die Startautomatik auch aus, je mehr Drehzahl, desto schneller erwärmt sich der Motor, desto früher ist die Automatik am Anschlag. Im Leerlauf dauert es relativ lange, bis sie warm wird.

Wenn die Startautomatik an einer 12V-Quelle ordentlich funktioniert, könnte ein Fehler nur noch auf der Generatorseite liegen. Dann würde jedoch auch die Batterie nicht mehr ordentlich geladen werden... (die Generatorwicklung lässt sich durchmessen...)
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
guenm
Beiträge: 7
Registriert: 1. Mai 2009, 19:00
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Klickgeräusch nach Motorstop

Beitrag von guenm »

Hallo Chris,

Danke für deinen Hinweis.

Mir ist schon klar das die Spannung dort direkt vor dem Regler abgegriffen wird.

Wobei ich diese komplizierte Lösung mit Heizwiderstand usw. sehr umständlich und aufwendig finde. Dies kann aber auch auf meinen Erfahrungen mit Mopeds rühren wo ein Startvergaser anders betätigt wurde.

Also Batterie wird normal geladen. In Ruhezustand liegen ca. 12.4 Volt an. Würde ich für eine nicht mehr ganz frische Batterie als Normal ansetzen.

Wird die Startautomatik bei Bordspannung genauso warm wie bei direkt angelegten 12 V?

Wie groß ist der Abstand des Kolbens der Startautomatik bei kalten Motor bis Anschlag?

Man kann den Abstand wohl über das zusammenschrauben der Automatik etwas einstellen. Zumindest ist bei mir bei einer komplett zusammengedrehter Automatik der Kolben vollständig auf Anschlag was einen bereits im kalten Zustand geschlossenen Startvergaser bedeutet. Das würde die Startprobleme bei kalten Motor erklären.

Oder sehe ich da etwas falsch?

Und wegen des Geräusches nach Motorstop. Ich könnte dies mit meiner Cam mal aufnehmen. Aber wie kann ich es Euch zukommen lassen?

Mario
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Klickgeräusch nach Motorstop

Beitrag von Christian »

Hallo Mario,

eine Einstellung der Startautomatik ist für die Werkstatt nicht vorgesehen. Die Startautomatiken werden fertig eingestellt ausgeliefert.
Wenn du Startprobleme an deinem Leo hast, so gibt es aber auch noch viele andere Ursachen dafür. An der Startautomatik würde ich erst mal nicht rumschrauben.

Die Startautomatik hat eine Übertotpunktfeder integriert. Selbst, wenn sie bereits am Anschlag ist und der PTC im Innern das Dehnstoffelement weiter erwärmt geht also nichts kaputt.
Die Ingenieure bei Mikuni haben sich da schon was gedacht. :)

Viele Grüße,

Christian
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste