Probleme mit dem Luftfilter
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
Probleme mit dem Luftfilter
hallo,
also bei mir ist folgendes problem aufgetreten:
Bei Regen und eingebauter filtermatte im luftfilter geht mein 125er leo (bj 99) bei betreibstemperatur beim gas geben aus. ohne luftfiltermatte ist bei mir noch kein problem aufgetretten, aber da ich ja schlecht immer ohne matte fahren kann wollte ich fragen ob evtl. jemand einen ratschlag für mich hat?
ebenso hab ich ständig öl und/oder benzim im luftfilterkasten hat das evtl auch was damit zu tun?
hoffe mir kann hier jemand helfen
gruß Dragon125
also bei mir ist folgendes problem aufgetreten:
Bei Regen und eingebauter filtermatte im luftfilter geht mein 125er leo (bj 99) bei betreibstemperatur beim gas geben aus. ohne luftfiltermatte ist bei mir noch kein problem aufgetretten, aber da ich ja schlecht immer ohne matte fahren kann wollte ich fragen ob evtl. jemand einen ratschlag für mich hat?
ebenso hab ich ständig öl und/oder benzim im luftfilterkasten hat das evtl auch was damit zu tun?
hoffe mir kann hier jemand helfen
gruß Dragon125
Re: Probleme mit dem Luftfilter
Na wenn das so ist wie Du es beschrieben hast bekommt der vergaser wenn du den hahn ganz öffnest nicht genug luft... mach mal deine Filtermatte Sauber und zwar richtig oder bestell dir bei ebay ne malossi matte für 5 Euro... Benzin wird das kaum sein was im kasten ist... Denke mal das dein Leo 96er oder 97 Bj. ist, dann Fehlt son ölableitblech.Mach den Filter auf jeden Fall mal richtig sauber hab ich heute auch gemacht... ist nen ordentlicher unterschied!!!
Bene
Bene
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit dem Luftfilter
was Bene schreibt ist weitgehend korrekt!
Ursache für das Absterben bei Regen könnte ein defekter Luftansaugschlauch sein, und zwar der, der vom Luftfilterkasten rauf zum Helmfach geht. Da kommt dann Wasser rein, und das ist nich gut.
Im Luftfitlergehäuse kann dementsprechend nur Öl und/oder Wasser stehen. Öl kommt von der Kurbelgehäuseentlüftung, bei Bj vor 98 Ableitblech nachrüsten und auf jeden Fall regelmäßig Ölstand im Motor kontrollieren!
MFG
Chris
Ursache für das Absterben bei Regen könnte ein defekter Luftansaugschlauch sein, und zwar der, der vom Luftfilterkasten rauf zum Helmfach geht. Da kommt dann Wasser rein, und das ist nich gut.
Im Luftfitlergehäuse kann dementsprechend nur Öl und/oder Wasser stehen. Öl kommt von der Kurbelgehäuseentlüftung, bei Bj vor 98 Ableitblech nachrüsten und auf jeden Fall regelmäßig Ölstand im Motor kontrollieren!
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Probleme mit dem Luftfilter
Das Ableitblech sollte doch auf dem rad sitzen wo die steuerkette drüber läuft oder? An dem hinteren Schlauch kann es eigentlich nur liegen wenn da nen loch drinn ist was fast so gross wie die Öffnung vom Schlauch selber ist... hab den schlauch halb neben dem kasten und er läuft wunderbar...
Bene
Bene
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit dem Luftfilter
genau, das blech sitzt über dem Steuerkettenrad auf der Nockenwelle.
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>An dem hinteren Schlauch kann es eigentlich nur liegen wenn da nen loch drinn ist was fast so gross wie die Öffnung vom Schlauch selber ist... hab den schlauch halb neben dem kasten und er läuft wunderbar<hr></blockquote></p>
Das hängt wohl mit der Serienstreuung zusammen. Als ich merke jedes Loch in diesem Schlauch beim fahren. und zwar negativ, nicht positiv. Bei ihm könnte es sein, dass Wasser eintritt, dann wird der effekt noch erheblich deutlicher.
Es kommt auch drauf an, wie gut dein Leo eingestellt ist (Drehzahl/CO-Wert). Wenn er zu fett steht, läuft er ohne schlauch besser. Wenn er genau richtig steht, bringt er die maximale Leistung mit Schlauch.
MFG
Chris
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>An dem hinteren Schlauch kann es eigentlich nur liegen wenn da nen loch drinn ist was fast so gross wie die Öffnung vom Schlauch selber ist... hab den schlauch halb neben dem kasten und er läuft wunderbar<hr></blockquote></p>
Das hängt wohl mit der Serienstreuung zusammen. Als ich merke jedes Loch in diesem Schlauch beim fahren. und zwar negativ, nicht positiv. Bei ihm könnte es sein, dass Wasser eintritt, dann wird der effekt noch erheblich deutlicher.
Es kommt auch drauf an, wie gut dein Leo eingestellt ist (Drehzahl/CO-Wert). Wenn er zu fett steht, läuft er ohne schlauch besser. Wenn er genau richtig steht, bringt er die maximale Leistung mit Schlauch.
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Probleme mit dem Luftfilter
Und wie find ich das raus? Last ma alle Treffen und ihr macht das dann mal...
) Was kann denn passieren wenn er zu Fett läuft? Was heißt das eigentlich?
)
Sitzt das Blech über dem rad, oder ist es daran festgeschraubt?


Sitzt das Blech über dem rad, oder ist es daran festgeschraubt?
Zuletzt geändert von Gast am 13. Mai 2004, 15:04, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit dem Luftfilter
Das Ölableitblech wird mit dem Nochenwellenkettenrad festgeschraubt.
http://www.aprilia-leonardo.de/Leo-125_ ... -Fixierung</a>
Auf dem Bild 3 etwas weiter unten siehst du das Blech auf dem Kettenrad.
Also: Wenn der Roller zu Fett läuft bekommt er im Verhältnis zu Ansaugluft zu viel Sprit. Der Verbrennt dann nicht sauber, es kommt zu verkokungen usw. Der Roller läuft nicht optimal.
Zur CO-Messung fährst du am Besten zum nächsten Bosch-dienst, der schiebt ne Sonde in den Auspuff und teilt dir das Messergebnis mit, bei mir war das sogar umsonst. Einstellen kannst du dann selbst, und zwar an der Schraube, die senkrecht oben in den Vergaser reingeht. während der Messung dran drehen, dass du sofort siehst, was sich ändert.
Der Motor muss warm gelaufen sein, Fahrlicht an! Nicht auf verdacht an der Schraube drehen, der Wert ändert sich sehr sprunghaft.
MFG
Chris
http://www.aprilia-leonardo.de/Leo-125_ ... -Fixierung</a>
Auf dem Bild 3 etwas weiter unten siehst du das Blech auf dem Kettenrad.
Also: Wenn der Roller zu Fett läuft bekommt er im Verhältnis zu Ansaugluft zu viel Sprit. Der Verbrennt dann nicht sauber, es kommt zu verkokungen usw. Der Roller läuft nicht optimal.
Zur CO-Messung fährst du am Besten zum nächsten Bosch-dienst, der schiebt ne Sonde in den Auspuff und teilt dir das Messergebnis mit, bei mir war das sogar umsonst. Einstellen kannst du dann selbst, und zwar an der Schraube, die senkrecht oben in den Vergaser reingeht. während der Messung dran drehen, dass du sofort siehst, was sich ändert.
Der Motor muss warm gelaufen sein, Fahrlicht an! Nicht auf verdacht an der Schraube drehen, der Wert ändert sich sehr sprunghaft.
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Probleme mit dem Luftfilter
Danke... reicht das wenn ich den Service deckel abnehme oder muss dafür irgendetwas von der Verkleidung demontiert werden?
Achso, wenn man das blech nachrüsten möchte, was muss denn da alles demontiert werden? Zylinderkopf und mehr? Muss das dann neu abgedichtet werden?
Bene
Achso, wenn man das blech nachrüsten möchte, was muss denn da alles demontiert werden? Zylinderkopf und mehr? Muss das dann neu abgedichtet werden?
Bene
Zuletzt geändert von Gast am 12. Mai 2004, 19:52, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit dem Luftfilter
zur CO-einstellung muss nur der Inspekionsdeckel weg.
um das Blech nachzurüsten muss der Zylinderkopf freigelegt werden, d.h. Sitzbank samt hinterer Verkleidung und Helmfach muss weg. Dann den Ventildeckel öffenen und schon kannst losgehen. Der Kopf muss dafür nicht runter. Die Dichtung vom Ventildeckel ist aus Gummi und braucht nicht erneuert zu werden. Die Schraube des Kettenrades sollte mit loctite gesichert werden...
MFG
Chris
um das Blech nachzurüsten muss der Zylinderkopf freigelegt werden, d.h. Sitzbank samt hinterer Verkleidung und Helmfach muss weg. Dann den Ventildeckel öffenen und schon kannst losgehen. Der Kopf muss dafür nicht runter. Die Dichtung vom Ventildeckel ist aus Gummi und braucht nicht erneuert zu werden. Die Schraube des Kettenrades sollte mit loctite gesichert werden...
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Probleme mit dem Luftfilter
Ja dann ma Dankeee... muss nächste woche inne Werkstatt für K61 hinten plus Montage pluss 2 neue Lager... Der Mensch von der Werkstat meinte das kost um die 145 Euro... ist das Okeee?
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit dem Luftfilter
145 Euro sind viel Geld!
Mich kostet der Reifenwechsel hinten (K61) so etwa 50-60Euro, wenn ich das ausgebaute Rad zum Reifenhändler bringe. Die Lager wechsle ich ebenfalls in eigenregie, die kosten im Industriezubhör zusammen 15Euro.
Die Hinterraddemontage und -montagearbeit kostet natürlich einiges, da sie viel zeit verschlingt... Genau zugucken und beim nächsten mal selbst machen, wenns die eigene Werkstattausrüstung und das geschick zulässt...
MFG
Chris
Mich kostet der Reifenwechsel hinten (K61) so etwa 50-60Euro, wenn ich das ausgebaute Rad zum Reifenhändler bringe. Die Lager wechsle ich ebenfalls in eigenregie, die kosten im Industriezubhör zusammen 15Euro.
Die Hinterraddemontage und -montagearbeit kostet natürlich einiges, da sie viel zeit verschlingt... Genau zugucken und beim nächsten mal selbst machen, wenns die eigene Werkstattausrüstung und das geschick zulässt...
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Probleme mit dem Luftfilter
Bringst Du einfach das Rad zum Reifenhändler und der Bestellt ne neue pelle oder organisierst Du das Teil... Von welchem Hrsteller sind die hinteren Lager?
Bene
Bene
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit dem Luftfilter
Ich bestell bei meinem Händler nen Reifen, und sobald der da ist flitze ich mit meinem Ausgebauten Rad dorthin.
Von welchem Hersteller die Lager serienmäßig sind weiß ich nicht, sehr wahrscheinlich noname oder russisch...
Lager entsprechen allerdings alle einer Norm, du bekommst die Lager also auch von SKF, INA oder FAG. bezeichnung 6004 2RS
MFG
Chris
Von welchem Hersteller die Lager serienmäßig sind weiß ich nicht, sehr wahrscheinlich noname oder russisch...
Lager entsprechen allerdings alle einer Norm, du bekommst die Lager also auch von SKF, INA oder FAG. bezeichnung 6004 2RS
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit dem Luftfilter
Hallo!
Um das Ölleitblech zu montieren, muß nicht unbedingt die Sitzbank und die Verkleidung abgebaut werden. Es geht auch, wenn man nur beide Inspektionsdeckel abmontiert. Ist dann aber schon fummelig. Ich denke, zeitlich wird es gleich, welche Lösung man wählt.
Gruß
Christian
Um das Ölleitblech zu montieren, muß nicht unbedingt die Sitzbank und die Verkleidung abgebaut werden. Es geht auch, wenn man nur beide Inspektionsdeckel abmontiert. Ist dann aber schon fummelig. Ich denke, zeitlich wird es gleich, welche Lösung man wählt.
Gruß
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste