Stottern beim beschleunigen bis 70

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
Anonymous

Stottern beim beschleunigen bis 70

Beitrag von Anonymous »

Hallo,

habe vor ein paar Tagen den Roller mal leer gefahren. Komischerweise geht er seitdem nicht mehr richtig. Erst ruckelte er bis ca 40 dann ging er wie gewohnt ab. Also ich dann die 13gr. Gewichte reingebaut hatte, ging das ganze bis 70 so. D.h. wenn er soweit kam normalerweise ging er dann bis 60 erst als ich auf ner Brücke über 60 kam hab ich das gemerkt. Darüber läuft er sehr gut. Laut Tacho bis 130!
Was kann das sein??
Ich dachte ja zuerst, dass sich das legt, sobald die Luftblasen ausm Schlauch weg sind, aber nix tut sich.
Was mir noch aufgefallen ist, dass der Schlauch zwischen Luftfilterkasten und ober Luftkasten nicht auf seinem Platz sass, d.h. er hat zuviel Luft bekommen. Kann das daran liegen?

Ich habe einen 180´er Satz mit 2,8´er CO-Wert Malossi- vario,luftfilter, federn, rollen, riemen.

Hab keine Ahnung was das noch sein kann.
Zündkerze schon getauscht rollen auch mal auf 9gr. zurückgebaut.

mfG
cksIT
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Stottern beim beschleunigen bis 70

Beitrag von Christian »

Hallo!

Verstehe ich das richtig, daß der Leo mit dem 180er Satz bisher ganz gut lief? Und erst seit dem Tanken macht er diese Zicken?

Das mit dem Schlauch ist sehr gut möglich, hat sich denn nach einer korrekten Montage keinerlei Besserung ergeben?

Evtl. stimmt was mit dem Sprit nicht; ich würde einfach das nächste Mal woanders tanken und nochmal ausprobieren.

Hast Du denn beim 180er-Umbau auch die Hauptdüse ersetzt? Die kleinere Düse vom 125er Zylinder kann das Benzin-Luft-Gemisch stark abmagern lassen, Gefahr von Motorschäden!

Gruß

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
dingo

Re: Stottern beim beschleunigen bis 70

Beitrag von dingo »

Hallo

Welche Bedüsung wird denn zu einem 180er Zylinder empfohlen?

Gruß
dingo
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Stottern beim beschleunigen bis 70

Beitrag von chris84 »

das ganze erscheint mir auch etwas seltsam... Was für ne Marke war den der Sprit, den du getankt hast?

Ich hab meinen auch schonmal leer gefahren, kurz vor ner Tanke. Vollgetankt, ein paar Sekunden georgelt und schon lief er wieder ganz normal.

Der 2,8er CO-Wert scheint mir ganz ok. Damit sollte die Bedüsung stimmen. Was für eine Düse hast du drin?

Hast du den Schlauch vom Luftfilter zur Airbox wieder abgedichtet? Das kann sehr wohl daran liegen, stark abmagerndes Gemisch. Wenn der Schlauch dicht ist sollte es aber wieder weg sein.

MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Anonymous

Re: Stottern beim beschleunigen bis 70

Beitrag von Anonymous »

wenn der Sprit schlecht wäre müsste er doch gar nicht gehen oder? Wenn man erst mal über eine bestimmte Drehzal hinau ist, geht er richtig gut.

Habe übtigens die originale Düse nur ein wenig fetter eingestellt. Für den Vergaser ist es beim 4Takter fast egal was für ein Zylinder dahinter steckt(selbstverständlich kann man keinen halben liter dahinter klemmen)Hatte vorher nur einen CO-Wert von 2,2 und habe ihn jetzt auf 2,8 erhöht.
Das mit dem Schlauch hatte ich erst bemerkt. als ich den Vergaser rausgebaut hatte. Werde es heute noch einmal probieren.
Wie sieht das aus mit dem Schwimmer im Vergaser. Der hängt doch an einer Feder oder? Unten ist dann so ein Anschlag. Muss der Schwimmer im Normalfall dort anschlagen oder nicht? Bei mir fällt er praktisch runter und bleibt dann auf diesem Anschlag liegen.
Hat zufälligerweise jemand Fotos von einem funktionsfähigen Vergaser?
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Stottern beim beschleunigen bis 70

Beitrag von chris84 »

ich glaube am Schwimmer ist keine Feder... Ein bild hab ich leider keins dazu.
Eigentlich dürfte der Schwimmer frei beweglich sein. An ihm hängt das Nadelventil. Wenn die Schwimmerkammer leer ist, hängt der Schwimmer ganz unten, praktisch am Anschlag. Damit ist das Nadelventil komplett offen, Sprit läuft rein. Je höher der Schwimmer nun steigt, desto mehr verschließt er das Nadelventil, bis es ab einem gewissen stand komplett zu ist. Dazu brauchts praktisch keine Feder. Das eigengewicht vom Schwimmer müsste reichen.

Reparier mal den Luftschlauch, dann schauen wir ob das Problem weg ist.
Tritt es eigentlich auf, wenn du vollgas gibst beim Anfahren? oder nur im Teillastbereich?

MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Anonymous

Re: Stottern beim beschleunigen bis 70

Beitrag von Anonymous »

okay problem gelöst war der Vergaser, hab die Düsen mal gereinigt und alles mal sauber gemacht. Schon läuft er wieder.
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Stottern beim beschleunigen bis 70

Beitrag von Christian »

Zum Thema Bedüsung: Es kann sein, daß im Leerlauf das Gemisch noch stimmt, im Volllast-Bereich dann aber entsprechend zu mager ist. Der Vergaser hat ja nur die Leerlaufgemisch-Einstellschraube, weil es ein vergleichsweise "einfacher" Vergaser ist.
"Aufwendigere" Vergaser in älteren hubraumstarken Autos dagegen haben verschiedene Stellschrauben, wo man Gemische für unterschiedliche Lastzustände einregeln kann.
Beim Leo kann nur das Leerlaufgemisch eingestellt werden; der Rest ist eine "Standardeinstellung".

Wenn der Leo aber bisher ganz gut lief, würde ich sagen: "Never change a running system".

Kannst Du mir die These mit dem Viertakter und der Vedrgasergröße/Hubraum nochmal genauer erklären? Aus dem Bauch heraus sage ich halt mal, 180 cm³ sind deutlich mehr als 125 cm³. Somit passt auch mehr Gemisch rein, was eine größere Düse erfordert.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste