Anfahrschwierigkeiten bei kaltem Motor

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
Anonymous

Anfahrschwierigkeiten bei kaltem Motor

Beitrag von Anonymous »

mein leonardo 125, bj 1996, 20000 km springt gut an, läßt sich aber, bis der motor warm ist (dann hat er volle leistung), nur mit wenig gas anfahren, bringt kaum leistung (schritttempo) - kann das mit der startautomatik zusammenhängen - was sollte ich tun ? zweite frage: wie oft sollte man die ventile einstellen lassen ?
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Anfahrschwierigkeiten bei kaltem Motor

Beitrag von chris84 »

das hört sich nach einem stark überfetteten gemisch im Kaltzustand an. Fahr mal zum Bosch-Dienst und lass den CO-Gehalt auf 2,5% einstellen (Motor warm gefahren, licht an, 1600U/min). Sollte der Wert stimmen ist irgendetwas an der Startautomatik nicht in Ordnung. Oder am Vergaser allgemein ist was faul. Da könnte zum Beispiel irgendwo dreck oder Ablagerungen sein, eine komplettreinigung könnte das Problem lösen. War das Problem eigentlich von Anfang an da?

zu den Ventilen: 1. Überprüfung bei 1000km, dann alle 12000km.

MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Anonymous

Re: Anfahrschwierigkeiten bei kaltem Motor

Beitrag von Anonymous »

vielen für die schnelle antwort - das problem ist erst dieses frühjahr aufgetreten - wenn es die startautomatik sein sollte, wo findet sich die am vergaser und wie ist ihre funktionsweise ? unter umständen kann ich das problem weiter eingrenzen und spare mir unnötige schraubereien.
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Anfahrschwierigkeiten bei kaltem Motor

Beitrag von chris84 »

Die Kaltstartautomatik ist der schwarze, runde auswuchs auf der hinteren Seite des Vergasers. über ein Heizelement wird in ihm eine Masse erhitzt, die sich ausdehnt und über eine Nadel eine Düse verschließt.
Ich an deiner Stelle würde aber als erstes mal zum Bosch dienst (o.ä.) fahren und den CO-Gehalt bestimmen. Dannnach einfach mal den Vergaser ausbauen (geht relativ schnell ist kein Hexenwerk) und mal untersuchen.
Wenn der CO-Wert stimmt könntest du dich auch mal mit Topham-Vergasertechnik in verbindung setzten (such mal die Firma Topham im Internet), da gibts jemanden, der hat von Mikuni-Vergasern echt viel Ahnung (Vergasertyp steht im Handbuch)
vielleicht kann der dir weiterhelfen...

eine weitere Empfehlung: das LYS von Reinhold ( http://www.aprilia-leonardo.de ) eine sehr wichtige Bibel, für alle, die selbst am Roller hand anlegen!

MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste