Moin den Leofreunden.
Winterschlaf für den Leo, Batterie aufladen, Tank füllen, Kerze raus 2 ml Öl in den Brennraum... alles ok.,
doch was für unsere alten Leo besonders wichtig, die Federbeine reinigen und mit WD5 o.ä. konservieren. Warum ich gesondert darauf hinweise? Nur ein kleines Bläschen im Chrom reicht aus um den Simmering zu zerstören und das kostet einen neuen Simmering 10 € und viel unnötige Arbeit.
Wer die die Pflege unterlassen hat, kontrolliert vorrrrr der erst Bewegung der Telegabel die Standrohre auf Pickel und entfernt diese mit einem Ölstein, nicht mit "Schmirgelpapier".
Dann "schöne Feiertage" und ein guten Start 2010
Grüße Reinhold
Winterschlaf für die Federbeine
Moderator: Leofreund
-
- Mod 250, Sponsor
- Beiträge: 2121
- Registriert: 24. April 2003, 08:31
- plz: 22047
- eigener Rang: Moderator 250
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Winterschlaf für die Federbeine
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
-
- Moderator
- Beiträge: 883
- Registriert: 23. April 2003, 22:00
- plz: 86150
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Winterschlaf für die Federbeine
Ölstein...Sachen gibts.... Was ist ein Ölstein genau?
Gruss!
joachim
Gruss!
joachim
-
- Mod 250, Sponsor
- Beiträge: 2121
- Registriert: 24. April 2003, 08:31
- plz: 22047
- eigener Rang: Moderator 250
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Winterschlaf für die Federbeine
Moin,
Ölstein
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ein Ölstein wird zum Schärfen von Klingen und Werkzeugen verwendet, wie zum Beispiel von Schnitzmessern, Hobelmessern, Stechbeiteln und Schabern. Dazu nimmt man ein spezielles Öl oder einfach Petroleum bzw. ein anderes dünnflüssiges, nicht verharzendes Öl. Es gibt auch Steine, die mit Wasser benutzt werden können. Ölsteine sind feine, harte Schleifsteine für den Endabzug, die der Schneide die letzte Schärfe geben.
Die bekanntesten Ölsteine, die Arkansas-Ölsteine, kommen aus Steinbrüchen im US-Bundesstaat Arkansas und bestehen zu annähernd 100 Prozent aus Silikat. Der Rest setzt sich aus Spuren von Bauxit, Calcium und Magnesium zusammen. Der Stein ist sehr hart, so dass auch gegen die Schneide geschliffen werden kann, ohne dass sich der Stahl eingräbt. Der Schleifstein wird normalerweise mit Öl benutzt, alternativ auch mit Wasser oder trocken, aber niemals Öl und Wasser zusammen oder nacheinander.[1]
Der Vorteil eines Festen Dreikant-Öl-Schleifsteines gegen über Schleifpapier, es wird gezielt an der Aufblühung geschliffen, mit Tiefenwirkung. Mit Schleifpapier bleiben scharfe Chromränder...
Grüße Reinhold
Ölstein
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ein Ölstein wird zum Schärfen von Klingen und Werkzeugen verwendet, wie zum Beispiel von Schnitzmessern, Hobelmessern, Stechbeiteln und Schabern. Dazu nimmt man ein spezielles Öl oder einfach Petroleum bzw. ein anderes dünnflüssiges, nicht verharzendes Öl. Es gibt auch Steine, die mit Wasser benutzt werden können. Ölsteine sind feine, harte Schleifsteine für den Endabzug, die der Schneide die letzte Schärfe geben.
Die bekanntesten Ölsteine, die Arkansas-Ölsteine, kommen aus Steinbrüchen im US-Bundesstaat Arkansas und bestehen zu annähernd 100 Prozent aus Silikat. Der Rest setzt sich aus Spuren von Bauxit, Calcium und Magnesium zusammen. Der Stein ist sehr hart, so dass auch gegen die Schneide geschliffen werden kann, ohne dass sich der Stahl eingräbt. Der Schleifstein wird normalerweise mit Öl benutzt, alternativ auch mit Wasser oder trocken, aber niemals Öl und Wasser zusammen oder nacheinander.[1]
Der Vorteil eines Festen Dreikant-Öl-Schleifsteines gegen über Schleifpapier, es wird gezielt an der Aufblühung geschliffen, mit Tiefenwirkung. Mit Schleifpapier bleiben scharfe Chromränder...
Grüße Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
-
- Mod 250, Sponsor
- Beiträge: 2121
- Registriert: 24. April 2003, 08:31
- plz: 22047
- eigener Rang: Moderator 250
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Winterschlaf für die Federbeine
Kurze Info zu meiner 250er Federgabel.
Sie wurde komplett überholt und hat passende Bälge erhalten, für nur knapp 15,- €
Schaut mal auf den Link
http://www.aprilia-leonardo.de/html/fah ... ml#gabel12

Grüße und ein gutes Neues Jahr 2015 Reinhold
Sie wurde komplett überholt und hat passende Bälge erhalten, für nur knapp 15,- €
Schaut mal auf den Link
http://www.aprilia-leonardo.de/html/fah ... ml#gabel12

Grüße und ein gutes Neues Jahr 2015 Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast