nachdem mir im April meine geliebte Aprilia SR125 ( die alte 2Takter ) am hellichten Tage am Mainzer Bahnhof gestohlen wurde, musste Ersatz beschafft werden. Eine auf die Schnelle gekaufte Peugeot Elyseo 125 mit ebenfalls 12 PS war wegen ihrem 4 Takt-Motor nicht wirklich ein ebenbürtiger Ersatz. Sie war sparsam - ja, sie war komfortabel - ja, sie hatte Platz und Stauraum - oooh ja. Aber Spass machte sie nicht.
Da ich sowieso den Stufenführerschein vom A1 zum A2 gemacht habe - könnte ich nun theoretisch 500 - 600ccm mit 48 PS fahren. Nur für den Spass zwischendurch und für die tägliche Fahrt zum Bahnhof aber sicherlich nicht wirklich sinnvoll.
Also ging ich wieder auf die Suche. Über eBay war in Trier schnell eine heisse Italienerin gefunden. Diesmal eine Aprilia Leonardo 250.
So sieht sie aus:



Beschrieben war sie - sagen wir mal freundlich und positiv. Ich wusste, dass sie nicht anspringen würde und der Anlasser einen Wackelkontakt hätte. Ebenso würde der Vorderreifen Luft verlieren.
Okay, klingt nach überschaubarem Aufwand. Also: ersteigert, hingefahren und abgeholt.
Daheim wieder angekommen erstmal grobe Reinigung mit dem Kärcher und Lappen.
Folgende Mängel kamen zutage:
- beide Abblendlichter des Scheinwerfers ohne Funktion
- Uhr im Cockpit ohne Funktion
- Batterie kaputt
- linkes hinteres Federbein von ausgetretenem Öl verschmiert
- Anlasser ohne Funktion ( leichtes Klopfen half )
- zu niedriger Leerlauf bei kaltem Motor - warm okay
- Ansaugschlauch vom Luftfilterkasten zum Vergaser porös und eingerissen
- blaue Abgase nach Kaltstart / Ölverbrauch
- vorne neuer Reifen mit Lastenindex für hinten / hinten war ein Winterreifen montiert
Also doch mehr Arbeit als Gedacht und es kam noch schlimmer:
Als erstes habe ich mal einen Ölwechsel gemacht und mich über die schwarze Pampe mit vielleicht 400 ml Restmenge gewundert. Der Grund für den Luftverlust am Vorderrad war schnell gefunden. Die Felge rostete innen und drückte den Reifen faktisch vom Felgenhorn. Hier musste also entrostet und neu lackiert werden. Bei der Gelegenheit könnte man hinten den Winterreifen entsorgen und den Vorderreifen nach hinten packen und vorn einen neuen Reifen montieren.
Dann gingen die Einkäufe los:
- 2 neue Federbeine vom 2 Takt SR125. Der kommt mit nur einem Federbein aus. Entsprechend hart ist die Abstimmung und macht den Leo mit 2 solchen Federbeinen sehr sportlich.
- ein neuer Michelin Power Pure SC für vorne
- die Felgen und der Heckspoiler wurden in RAL 2104 ( Jägermeister orange ) lackiert
- eine neue Kaltstartautomatik, da die verbaute KSA keine Funktion hatte
Der Anlasser musste nicht getauscht werden. Ich habe ihn zerlegt und die Kontaktflächen der Kohlen blank geschliffen. Siehe da? Der Anlasser verrichtet wieder sicher und zuverlässig seinen Dienst.
Leider blieb das Problem mit dem schlechten Kaltstart und dem unruhigen Leerlauf.
Also habe ich den Vergaser ausgebaut und gereinigt. Die Membran war in Ordnung. Dennoch keine Besserung des Kaltstarts.
Also wurde ein Kompressionstest gemacht:
Ergebnis waren niederschmetternde 1,5 - 2,0 bar!!!!
Es wurden bestellt:
- neuer Kolben mit neuen Kolbenringen
- neues Ventile-Kit, da bei der Demontage des Zylinderkopfes festgestellt wurde, dass das Einlassventil eingelaufen ist
- Dichtungssatz incl. Schaftdichtungen für die Ventile
Da mir der Schlauch zwischen Luftfilterkasten und Vergaser zu teuer war (irgendwie ca. 45 Euro bei Aprilia ) kaufte ich einen gebrauchten Luftfilterkasten incl. Schlauch vom Majesty 250 für 13,90 Euro. Der Schlauch passt tadellos. Den Kasten kann ich ja wieder verkaufen und habe den Schlauch dann so vielleicht zum Nulltarif.

Hier der zerlegte Leo:




Desweiteren wurde eine neue Cockpit-Uhr mit 12 Volt Anschluss statt Knopfzelle gekauft.

2 Wochen Arbeit ( klar mit Unterbrechungen wegen Warten auf Teile ) und reichlich schmutzige Hände später sieht der Leo jetzt so aus:




Am Wochenende kommt noch eine neue Variomatik mit 11g -Gewichten von Athena und eine neue Riemenscheibe von Polini sowie ein neuer Riemen rein. Die alte Vario und Riemenscheibe ist nicht mehr konisch - sondern eigenartig ausgewaschen und eingelaufen.
Wahrscheinlich habe ich dann insgesamt so viel Geld oder gar mehr ausgegeben, als was ein funktionierender guter Leo kosten würde.
So sieht er nun aus. Hab mal ein kurzes Video gedreht:
http://www.youtube.com/watch?v=dkpwZPhh1Lg
Aber seien wir mal ehrlich, einen schönen Leo vor dem Verwerter zu bewahren und mit Spass die Fortschritte zu erleben, war es mir wert. Zumal ein Gebrauchter ebenso Mängel oder alsbald Fehler haben kann. Hier weiss ich, dass er wirklich in Ordnung ist und problemlos laufen wird.
LG aus Mainz
Maik