Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125
Moderatoren: bsk , chris84 , Christian , leo_mbl
fastpit
Beiträge: 138 Registriert: 12. September 2013, 20:43
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:
Beitrag
von fastpit » 13. März 2015, 21:11
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121 Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:
Beitrag
von Leofreund » 15. März 2015, 09:57
Moin, die Feder liegt auf der Ölseite! Das warum solltest du dir einmal bei
http://de.wikipedia.org/wiki/Wellendichtring erarbeiten!
Grüße Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite >
http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
fastpit
Beiträge: 138 Registriert: 12. September 2013, 20:43
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:
Beitrag
von fastpit » 15. März 2015, 12:13
Ja, danke Reinhold! Er hat aber auf beiden Seiten eine Schlauchfeder!
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121 Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:
Beitrag
von Leofreund » 15. März 2015, 12:42
Das überrascht mich... das Original hat nur eine Feder und eine Lippe.
Dann baue diese Simmerringe so ein, das eine Dichtlippe, wenn sie unter Druck ( Einfedern) dichtet und nicht auf macht. Siehe Wiki o.ä.
Grüße Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite >
http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
fastpit
Beiträge: 138 Registriert: 12. September 2013, 20:43
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:
Beitrag
von fastpit » 15. März 2015, 13:09
okay okay...
In meinen Werkstattbuch steht noch man soll Silikonpaste benutzen. Macht das Sinn?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste