Kein großes Thema aber trotzdem ärgerlich.
Nach jedem Regen (z.Z. recht häufig) sehen die Instrumente folgendermaßen aus:
Ist diese Problematik bekannt und habe nur nichts im Forum gefunden?
Ist da eine neue Dichtung (52029) fällig, oder dringt das Wasser durch die Knöpfe der Uhr? Leider können die Instrumente augenblicklich mangels Sonne nicht richtig durchtrocknen, sonst würde ich einfach mal die Knöpfe mit Klebeband abkleben.
davon hab ich bis jetzt noch nix gehört... kommt scheinbar nur ganz selten vor. Es kann schonmal sein dass sich oben um die Uhr ein kleines bisschen nebel niederschlägt wenn der Roller warm ist, aber das vergeht ziemlich schnell wieder.
Ich würde wie folgt vorgehen: Lenkerverkleidung abmontieren und Tacho komplett rausnehmen. Dann kannst du die Scheibe öffnen. Überprüfe die Dichtung auf beschädigungen. Wenn alles in Ok ist, vor dem Zusammenbau die Dichtung mit Vaseline oder Armaturenfett fetten. Genau so mit den Knöpfen von der Uhr verfahren. etwas Armaturenfett dran, dann werden die dicht. Sollte es dann nicht weg sein, kommt die Feuchtigkeit möglicherweise über die Aufsteigende Wärme vom Kühler...
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Meine Erfahrung: beim herausschrauben der 5 Schräubchen (inbus 3mm) aufpassen, dass sie nicht runterfallen, die plumpsen in die Verkleidung rein und fallen nicht nebendran zu Boden. Nervig, die Dinger unten rauszufummeln!
Die Tachowelle kann man nur abziehen und wieder einstecken.
Alles über Nacht offen trocknen lassen, Feuchte ist sicher auch unter der Platine.
Wenn die Armatur schon mal raus war, dürfte die Dichtung nicht richtig eingelegt worden sein. Knick- oder Quetschstellen deuten drauf hin.
Viel Glück! Mirko
Leo ST 125 (09.08-12.11) /// davor: Leo 1 125 (irgendwann anfang Nullerjahre)
Ok, ok... ich komme wohl nicht drum herum das Dingen raus zu holen. Ich habe leider nur eine "Laternengarage", blöd hier in der Stadt. Jedenfalls bei größeren Eingriffen.
Aber Eure Hinweise sind dufte. Muß ich mir nächstes Wochenende für freihalten. Derweil fahre ich mein neues großes Aprilia Windschild spazieren. Echt eine Empfehlung.
Die große Dichtung war einwandfrei und sauber. Die Knöpfe hingegen sind unten am dichtenden Teil etwas angefressen bzw. verkrüppelt. Ich habe sie gereinigt/gefettet und zur Sicherheit nach Zusammenbau auch noch "dekorativ" abgeklebt. Wenn sich die Gelegenheit bietet werde ich die Knöpfe ersetzen.
Da es z.Z. an Regen nicht mangelt kann ich behaupten den Fall gelöst zu haben. Dank an alle die mir mentalen Beistand geleistet haben.
Nee nee, ich bin da unschuldig. Habe die Maschine doch gerade erst vor wenigen Wochen gekauft. Nun bin ich dabei das Ding nach und nach fit zu bekommen. Stoßdämpfer gewechselt, Windschild gekauft/montiert und wenn meine Bremsbeläge endlich da sind, tausche ich die samt Bremsscheiben auch noch. Doch dazu mehr in einem anderen Faden.
Moin,
Aprilia ist Schuld... für mich kein neues Thema, schon 96 war meine Tachoeinheit undicht. Ich habe die Gummitaster mit Hahnfett aus dem Sanitärbereich gedichtet.
Meiner war auch gleich nach dem Kauf undicht und beim ersten Service nach dem Einfahren hab ich das gleich beanstandet bei meinem Händler. Der hat ihn mir dann abgedichtet.
Wie weiß ich nicht, aber jetzt hab ich nur noch nach sehr starken Regenfällen zwei, drei kleine Tröpfchen neben den Gummiknöpfen der Uhr. Und ich hab ihn nicht immer unter einem Dach stehen.
LG
Pam