Gabelstandrohre - mir wird schwindlig beim Preis

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 250 /300

Moderator: Leofreund

Antworten
willybauss
Beiträge: 118
Registriert: 4. Mai 2003, 12:15
plz: 70191
Land: Deutschland
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Gabelstandrohre - mir wird schwindlig beim Preis

Beitrag von willybauss »

Habe grade meinen 2001er Leo 250 vom Händler zurück bekommen. Für den TÜV mussten die ölenden Gabenstandrohre abgedichtet werden. Aus- und Einbau incl. abschleifen und Dichtringe wechseln fast 400€ :shock: . Er meinte, mit neuen Rohren wäre es nochmals teurer geworden, weil offenbar inzwischen ein Rohr 200€ + Steuer kostet.

Die Frage ist nun: sind die Teile bei Aprilia tatsächlich so teuer geworden, oder hätte es billigere Alternativen im Zubehörhandel gegeben?

Wenn das so weiter geht wird der Roller bald durch was neueres ersetzt, obwohl er ansonsten noch perfekt läuft und auch optisch noch ganz ordentlich beieinander ist.
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Gabelstandrohre - mir wird schwindlig beim Preis

Beitrag von chris84 »

Hatten die Standrohre deutliche Steinschlagschäden?

Wenn nicht, Simmerringe kosten wenn sie teuer sind vielleicht 25€, der Wechsel dauert bei einem versierten Mechaniker wohl nicht länger als 2h. Wie hier 400€ zusammenkommen ist mir etwas rätselhaft...
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
MadMaxOne

Re: Gabelstandrohre - mir wird schwindlig beim Preis

Beitrag von MadMaxOne »

Ich würde sagen, dass der Preis ok ist, wenn's der Händler richtig gemacht hat!
Normalerweise macht man in deinem Fall gleich einen kompletten Gabelservice, heißt auch Tausch der Gleitbuchsen etc.
Ein Gabelservice kostet eigentlich immer 300€, wenn du die Gabelrohre ausgebaut zum Händler Service bringst.
Daher sind 400€ für zwar kein Schnäppchen, aber i.O.

Wenn er echt nur die Simmeringe getauscht hat, ist's ganz schön heftig!

Ich würde an deiner Stelle nicht über was Neues nachdenken. Besonders jetzt nicht, wo eh schon alles gemacht ist. :wink:
willybauss
Beiträge: 118
Registriert: 4. Mai 2003, 12:15
plz: 70191
Land: Deutschland
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Gabelstandrohre - mir wird schwindlig beim Preis

Beitrag von willybauss »

die Rohre waren angerostet. Da Rost mehr Volumen annimmt als das ehemalige Metall, waren die Rohre an den rostigen Stellen "aufgequollen". Er hat den Rost abgeschliffen und dadurch die Rohre so geglättet, dass die neuen Simmerringe nicht gleich wieder kaputt gehen.
Das Blöde ist halt, dass man dadurch nicht verhindern kann, dass es wieder neu rostet, d.h. über kurz oder lang ist der Simmerring wieder hinüber. Womöglich hätte ich nochmal nen Hunderter mehr investieren sollen, um dann ganz neue Rohre zu haben - aber wer weiß ob dafür 'n Hunni gereicht hätte ...

Ach ja: ein Ölwechsel war in dem Preis auch noch drin, hatte ich ganz vergessen. Aber was wirklich rätselhaft ist, ist ein Ölfilter auf der Rechnung. War es nicht so, dass der 250er gar keinen Ölfilter hat?
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Gabelstandrohre - mir wird schwindlig beim Preis

Beitrag von chris84 »

dann kann der Preis schon passen. Die Schleiferei kostet Zeit, und Zeit kostet Geld ;-)
Aber lange funktionieren wird das nicht. Die Standrohre müssen getauscht werden...
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
MadMaxOne

Re: Gabelstandrohre - mir wird schwindlig beim Preis

Beitrag von MadMaxOne »

Richtig, der 250 hat keinen Ölfilter! Da hat dich der Händler beschissen!

Rohre abschleifen ist ja schön und gut, aber wie will der Händler denn verhindern, dass die wieder rosten??? Schließlich sind die beschichtet! Und mit schleifen bekommt er zwar den Rost weg, aber die Beschichtung gleich mit!
Wenn er die nur abgeschliffen hat, ohne sie neu zu beschichten, stehst du wahrscheinlich spätestens nächstes Jahr wieder bei ihm mit Rost an den Holmen und kaputten Simmeringen.
hansejung
Beiträge: 1216
Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
plz: 21217
eigener Rang: Schrauber
Land: Deutschland
Wohnort: Seevetal
Kontaktdaten:

Re: Gabelstandrohre - mir wird schwindlig beim Preis

Beitrag von hansejung »

Der Klassiker. Vorausgefüllte Servicebögen ... da bezahlt man dann auch mal einen Ölfilter, den man gar nicht hat.
Würde nicht gleich auf Beschiss schließen , auch wenn es danach riecht. 8)

Habe das gleiche bei Volvo durch. 4 Liter Wasser aufüllen für knapp 5,60 netto der Liter war schon mit drin, bevor mein Auto überhaupt auf dem Hof stand. Bin auch nur stutzig geworden, weil der Kostenvoranschlag auf den Cent genau getroffen wurde, zusätzlich aber Wasseraufüllen extra berechnet wurde ... PS: Hatte alles eine halbe Stunde vor Werkstattbesuch aufgefüllt. :roll:

Tauchrohre überarbeiten kostet Zeit und das nun mal Geld. Ich hatte das gleiche Problem. Habe mehrere Tage mit einem Drehmel beide Rohre bearbeitet. Wenn man nicht die große Keule rausholt und über alles drüberdrehmelt (schleift) dauert das eben. Versiegelt habe ich das ganze mit ... Nagellack!!! ... härten lassen, mit Rasierklinge abziehen ... hält so schon 3 Jahre inkl. Winterbetrieb. Kein Rost!
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste