Hallo,
ich muss mal was fragen.
Mein Leo springt - je kälter es wird - immer unwilliger an. Ab 25 Grad aufwärts ist alles kein Problem. Darunter ist es zunehmend so, dass ich am Gas ca. 20x pumpen muss (bei 0 Grad ca. 40x). Beim Starten kommt er dann schon zuverlässig, nimmt aber anfänglich nicht richtig Gas an. Ist bei den aktuellen Temperaturen halt besonders ausgeprägt.
Der Vorbesitzer hatte mir gesagt, dass er erstmal 5 Min im Leerlauf laufen muss, bevor man fahren kann. Da war allerdings der Ansaugstutzen gerissen und hat Nebenluft gezogen. Mit neuem Ansaugstutzen gings um Welten besser und man kann schon sofort losfahren, aber komfortabel ist es nicht.
Ein Freund hat ne Sfera allerdings ohne Beschleunigungspumpe. Der hat die größten Probleme sie überhaupt zum Laufen zu bringen.
Wir haben bei der Sfera dann mal den Ansaugschlauch hinter dem Vergaser abgezogen und mit der Hand beim Starten kurz zugehalten. Da war Anspringen und Gasannahme schlagartig kein Thema mehr.
Nachdem die Vergaser ziemlich ähnlich aufgebaut sind, nährt das meinen Verdacht, dass der elektrische Choke vielleicht doch nicht der Weisheit letzter Schluß ist!?
Wie ist das bei euch??
Gruß
matze
Leo starten
Moderator: Leofreund
Re: Leo starten
Hi Matze,
hab das Problem ja mal in der Vergaser-FAQ besprochen.
Grundproblem: Je kälter, umso höher die Dichte der Luft und umso mehr Sauerstoff. Dadurch magert das Gemisch ab.
Abhilfe:
- Chokedauer kontrollieren
- Kerzenbild kontrollieren, evtl. ist der Vergaser insgesamt zu mager (z.B. weil zugesetzt)
- Leerlaufgemisch im Winter fetter stellen.
Bei mir reicht 3 mal Vollgas, dann Starter drücken und läuft.
Nimmt dann auch nach 5sec zuverlässig Gas an.
hab das Problem ja mal in der Vergaser-FAQ besprochen.
Grundproblem: Je kälter, umso höher die Dichte der Luft und umso mehr Sauerstoff. Dadurch magert das Gemisch ab.
Abhilfe:
- Chokedauer kontrollieren
- Kerzenbild kontrollieren, evtl. ist der Vergaser insgesamt zu mager (z.B. weil zugesetzt)
- Leerlaufgemisch im Winter fetter stellen.
Bei mir reicht 3 mal Vollgas, dann Starter drücken und läuft.
Nimmt dann auch nach 5sec zuverlässig Gas an.
Re: Leo starten
Hallo MadMaxOne,
Danke! Der Vergaser FAQ ist übrigens super gemacht.
Ich sehe schon mein Problem liegt wohl an der Leerlaufgemischschraube. Die dreht nämlich wirkungslos durch. Nachdem ich damit aber TÜV bekommen habe, hatte ich keine Lust mich mal darum zu kümmern.
Da werde ich jetzt wohl damit leben müssen, weil ich meinen Ersatzvergaser nach dem TÜV verkauft habe.
Gruß
matze
Danke! Der Vergaser FAQ ist übrigens super gemacht.
Ich sehe schon mein Problem liegt wohl an der Leerlaufgemischschraube. Die dreht nämlich wirkungslos durch. Nachdem ich damit aber TÜV bekommen habe, hatte ich keine Lust mich mal darum zu kümmern.
Da werde ich jetzt wohl damit leben müssen, weil ich meinen Ersatzvergaser nach dem TÜV verkauft habe.

Gruß
matze
Re: Leo starten
Aber ist doch kein Problem: Vergaser ausbauen und sauber machen. Verstopfte Bohrungen bekommst du am besten mit ner Dose Bremsenreiniger wieder frei. Einfach voll reinhalten!
Wenn die Schraube keine Wirkung hat, solltest du das eh mal angehen. Früher oder später bekommst du sonst wahrscheinlich eh Probleme mit dem Vergaser/Gemisch.


Wenn die Schraube keine Wirkung hat, solltest du das eh mal angehen. Früher oder später bekommst du sonst wahrscheinlich eh Probleme mit dem Vergaser/Gemisch.
-
- Mod 250, Sponsor
- Beiträge: 2121
- Registriert: 24. April 2003, 08:31
- plz: 22047
- eigener Rang: Moderator 250
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Leo starten
Meine alt und bewehrte Lösung bei Startprobleme nach längerer Standzeit und kalte Jahreszeit.
Aus meiner Webseite...
Die zweite Wahl ist, wenn man “orgelt” bis der Motor läuft. Das beansprucht Anlasser und Batterie...
DiBenzin ansaugene zweite Wahl ist, wenn man “orgelt” bis der Motor läuft. Das beansprucht Anlasser und Batterie...
Die erste Wahl ist, mit einmaliger Arbeit verbunden.
Man entfernt die linke Inspektionsklappe, angelt sich den Belüftungsschlauch vom Vergaser,
pusten bis der Gegendruck abfällt und startet dann problemlos ohne Gas zu geben.
Schlauch nach hinten zur Vario legen, nun ist er immer griffbereit. Das Ende des Schlauches darf nicht im Fahrtwind liegen. Der entstehende Unterdruck lässt den Motor bei z.B konstant 60 km/h leicht ruckeln.
Grüße Reinhold
Aus meiner Webseite...
Die zweite Wahl ist, wenn man “orgelt” bis der Motor läuft. Das beansprucht Anlasser und Batterie...
DiBenzin ansaugene zweite Wahl ist, wenn man “orgelt” bis der Motor läuft. Das beansprucht Anlasser und Batterie...
Die erste Wahl ist, mit einmaliger Arbeit verbunden.
Man entfernt die linke Inspektionsklappe, angelt sich den Belüftungsschlauch vom Vergaser,
pusten bis der Gegendruck abfällt und startet dann problemlos ohne Gas zu geben.
Schlauch nach hinten zur Vario legen, nun ist er immer griffbereit. Das Ende des Schlauches darf nicht im Fahrtwind liegen. Der entstehende Unterdruck lässt den Motor bei z.B konstant 60 km/h leicht ruckeln.
Grüße Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
-
- Beiträge: 1216
- Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
- plz: 21217
- eigener Rang: Schrauber
- Land: Deutschland
- Wohnort: Seevetal
- Kontaktdaten:
Re: Leo starten
Moin,
Chris_HH hat mir gerade letzte Woche berichtet, das er seine kompletten Benzinschläuche erneuert hat. Vorher massive Startprobleme, wenn der Bock mehrere Tage stand. Aktuell keine Rede mehr von.
Da mein großer Leo auch langsam mit solchen Spielchen anfängt, bin ich auch schon geneigt mir einfach mal die Arbeit zu machen.
Gruß
Chris_HH hat mir gerade letzte Woche berichtet, das er seine kompletten Benzinschläuche erneuert hat. Vorher massive Startprobleme, wenn der Bock mehrere Tage stand. Aktuell keine Rede mehr von.
Da mein großer Leo auch langsam mit solchen Spielchen anfängt, bin ich auch schon geneigt mir einfach mal die Arbeit zu machen.
Gruß
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste