Ölstand

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Gesperrt
didi
Beiträge: 24
Registriert: 28. Juli 2003, 19:56
Kontaktdaten:

Ölstand

Beitrag von didi »

Hallo,

wie kontrolliere ich den Ölstand richtig?
Ölstab wieder ganz einschrauben oder nur auflegen?

Dieter
User gelöscht!

Re: Ölstand

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,

nur auflegen...

Auch sollte man das Öl im warmen Zustand nach gut 5min Stillstand messen...

bis dann,

Heiko 'MadCat' Wagner

der C1 im Leo-Teich! ;-)))
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Ölstand

Beitrag von chris84 »

da bin ich ein bisserl anderer Meinung: Ölstab reindrehen. Sonst steht das Öl bei max-Markierung viel zu hoch, dann verbrennt er es. Ich meine auch irgendwo gelesen zu haben (Handbuch oder Werkstatthandbuch, k.a.) dass er reingeschraubt werden soll. Außerdem dürfte der Ölstand steigen, wenn du den Roller vom Hauptständer holst...
Ich denke wenn der Ölstand reingeschraubt im oberen Bereich liegt dürfte nix passieren...


MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
User gelöscht!

Re: Ölstand

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,

lt. der Anleitung von BMW darf der Ölmessstab nur aufgelegt werden. Und ob der Motorenähnlichkeit gehe ich davon aus, das es beim Leo nicht anders ist.

Rein logisch auch nachvollziehbar - denn es wird beim Eindrehen Öl verschmiert und die Handhabung unnötig verkompliziert.

Ich lasse mich gerne korrigieren, aber nachvollziehen kann ich es dann nicht. Denn der Ölmessstutzen und der Messstab sind absolut identisch.

bis dann,

Heiko 'MadCat' Wagner

der C1 im Leo-Teich! ;-)))
MIKEL
Beiträge: 192
Registriert: 12. Juli 2003, 22:03
Kontaktdaten:

Re: Ölstand

Beitrag von MIKEL »

hallo

beim 125 er wird er nicht eingedreht zur kontrolle,beim 250 wird er eingedreht zur kontrolle,soviel ich weiss.


cu mikel
dingo

Re: Ölstand

Beitrag von dingo »

Hallo

In der Betriebsanleitung für den Leo 125/150/250 von 2001 heißt es auf Seite 45 für den 125er/150er "Den Ölmeßstab (1) in die Einfüllstutzen (2) ganz einschrauben" und für den 250er "Den Ölmeßstab-Verschluß (1) bis zum Ende in den Einfüllstutzen (2) einführen". Selbiges in der Betriebsanleitung für den Leo 125/150/250 von 1999 auf Seite 43.

Gruß
Thomas
User gelöscht!

Re: Ölstand

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,

danke für die Korrektur - aber dann müsst ihr ja super fummeln um den Ölstand zu messen - insbesondere hinter der Karosserie...

Tja - wenn es nichts mehr zu verbessern gäbe, wäre es ja langweilig... ;-)))

bis dann,

Heiko 'MadCat' Wagner

der C1 im Leo-Teich! ;-)))
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Ölstand

Beitrag von Christian »

Hallo!

@MadCat: Logisch wäre Deine Aussage schon, aber was ist im Leben schon logisch...

Ich kontrolliere den Ölstand auch im kalten Zustand: im warmen Zustand ist es schwierig, sich nicht die Hand am Auspuff zu verbrennen (zumindest wenn man wie ich Hände wie Klodeckel hat).

Gruß

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
J0k3r
Beiträge: 31
Registriert: 15. Dezember 2003, 15:00
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: 79761 Waldshut
Kontaktdaten:

Re: Ölstand

Beitrag von J0k3r »

Ich denke, man kann den Ölstand auch ohne eindrehen messen. Wobei ich glaube, dass das Ergebnis dann vielleicht nen halben Zentimeter falsch ist, da beim der Messstab beim eindrehen noch etwas tiefer geht.
---------------------

Leonardo 125 // BJ 2001 // 19200 Kilometer // gedrosselt auf 80km/h (Läuft 105 laut Tacho (Auspuffdrossel) // Farbe: Silber
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Ölstand

Beitrag von Leofreund »

Moin,
richtig ist und wird nicht weiter diskutiert,
Leo1 125 ccm bis LeoST 125 ccm wird der Meßstab zum Messen eingeschraubt.
Leo 250 alle Baujahre, dort wird der Meßstab heraus geschraubt und nur in die Bohrung gesteckt.
Nachlesbar in der Betriebsanleitung.

Gruß Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
Gesperrt

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste