hi - bitte um hilfe
hab eine 97 leo und so meine probleme beim starten nach längerem stillstand (naja bereits ab 1-2 tagen)- vielleicht kennt jemand das problem und hat auch einen reperaturvorschlag für mich ... danke.
startprobleme nach längerem stillstand
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
startprobleme nach längerem stillstand
Zuletzt geändert von Anonymous am 4. Juni 2003, 09:13, insgesamt 1-mal geändert.
Re: startprobleme nach längerem stillstand
Das Problem hatte ich auch!
Bei mir war die Membran im Vergaser gerissen.
Einfach Vergaser ausbauen, den "gelben" deckel abmontieren und die dann sichtbare Membran auf Löcher untersuchen. Vorm ausbauen benzin ausm Vergaser ablassen.(kleine schraube unten dran) Die löcher sitzen meisstens an den Stellen, an denen die membran geknickt ist. wenn du es siehst, dann weisst du was ich mit den knicks meine. wenns das nicht ist, dann ist vielleicht ein Schlauch zwischen Ansaugstutzen/luftfilter/vergaser/motor eingerissen.
solltest du evtl auch prüfen.
Wenn er garnichtmehr anspringt, nicht lange rumorgeln! ist nicht gut für den anlasser. Da glaub ich hatte sich bei mir der Schieber, der an der Membran im vergaser hängt irgendwie verhakt oder sowas. auf alle fälle hab ich den Vergaser ausgebaut, membran raus, kurz geflucht, weil ich nix gefunden hab, eingebaut, angelassen- schwupps is er gleaufen.
allerdings hab ich da auch aus versehen den Benzinschlauch an der Vergaserentlüftung angeschlossen. dadurch wurde der Vergaser geflutet und ich musste ned warten bis das benzin durch die Pumpe kam.
Bei mir war die Membran im Vergaser gerissen.
Einfach Vergaser ausbauen, den "gelben" deckel abmontieren und die dann sichtbare Membran auf Löcher untersuchen. Vorm ausbauen benzin ausm Vergaser ablassen.(kleine schraube unten dran) Die löcher sitzen meisstens an den Stellen, an denen die membran geknickt ist. wenn du es siehst, dann weisst du was ich mit den knicks meine. wenns das nicht ist, dann ist vielleicht ein Schlauch zwischen Ansaugstutzen/luftfilter/vergaser/motor eingerissen.
solltest du evtl auch prüfen.
Wenn er garnichtmehr anspringt, nicht lange rumorgeln! ist nicht gut für den anlasser. Da glaub ich hatte sich bei mir der Schieber, der an der Membran im vergaser hängt irgendwie verhakt oder sowas. auf alle fälle hab ich den Vergaser ausgebaut, membran raus, kurz geflucht, weil ich nix gefunden hab, eingebaut, angelassen- schwupps is er gleaufen.
allerdings hab ich da auch aus versehen den Benzinschlauch an der Vergaserentlüftung angeschlossen. dadurch wurde der Vergaser geflutet und ich musste ned warten bis das benzin durch die Pumpe kam.
Re: startprobleme nach längerem stillstand
Hallo gogi 71,
habe das gleiche Problem mit meinen 97er Leo, der nur sporadisch benutzt wird. Aber es gibt eine einfache Lösung: beim Starten des Motors den Falten-Luftschlauch zudrücken. Da man nur zwei Hände hat, den linken Bremshebel mit einem Gummiband oder ähnliches im gezogenen Zustand fixieren. Funktioniert tadellos, auch nach mehrwöchiger Standzeit.
Gruß: surfreini
habe das gleiche Problem mit meinen 97er Leo, der nur sporadisch benutzt wird. Aber es gibt eine einfache Lösung: beim Starten des Motors den Falten-Luftschlauch zudrücken. Da man nur zwei Hände hat, den linken Bremshebel mit einem Gummiband oder ähnliches im gezogenen Zustand fixieren. Funktioniert tadellos, auch nach mehrwöchiger Standzeit.
Gruß: surfreini
-
- Mod 250, Sponsor
- Beiträge: 2121
- Registriert: 24. April 2003, 08:31
- plz: 22047
- eigener Rang: Moderator 250
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: startprobleme nach längerem stillstand
Moin den Leofreunden.
Auszug aus meiner Homepage.
Der erste Schritt bei Kaltstartproblemen ist der Wechsel von Standard- auf Platinzündkerze.
Der Hersteller ist nicht entscheidend. Ob Bosch NGK oder Denos ist gleich.
Ab Werk wird seit 98 die NGKCR8VX eingebaut.
Neue Kerze, nach der Inspektion ohne VX-Bezeichnung, dann lasst euch die alte aushändigen,
denn sie hält locker >20000 km...
Schritt zwei ist der Wechsel der Schwimmerkammer mit der Bezeichnung 30 auf dem Wannenboden.
( Ab Leo2 und ST Kontrolle auf 30er Kennzahl)
Nach drei Tagen oder längerer Standzeit,
am freien Schlauch, vom der goldgelben Membrane des Vergasers, pusten bis der Gegendruck abfällt Der ausgetrocknete Vergaser wird mit Benzin versorgt.
Benzin tritt aus dem kleinen Luftfilter aus, es stinkt nach Benzin.
Nun ohne Gas zu geben Starten.
Der Motor läuft jetzt unrund, aber er läuft, kein Gas geben, sonst geht er aus, nur warten bis der Motor seine Leerlaufdrehzahl erreicht hat.( 99 % Erfolg, mit “Bertel´s Idee).
Defekte Zylinderkopfdichtung und Startprobleme
Waren Startprobleme bis gestern kein Problem, dann sind alle Schlauchverbindungen der Gemischaufbereitung zu Kontrollieren. Auf Nebenluft reagiert der Motor mit Startschwierigkeiten !
Eine löchrige Membrane des Schiebers hat Startprobleme zur Folge.
Bild vom Vergaser
http://www.aprilia-leonardo.de/Fragenka ... rtprobleme
Ein altes aberimmer noch beliebtes Thema.
Grüße Reinhold
Auszug aus meiner Homepage.
Der erste Schritt bei Kaltstartproblemen ist der Wechsel von Standard- auf Platinzündkerze.
Der Hersteller ist nicht entscheidend. Ob Bosch NGK oder Denos ist gleich.
Ab Werk wird seit 98 die NGKCR8VX eingebaut.
Neue Kerze, nach der Inspektion ohne VX-Bezeichnung, dann lasst euch die alte aushändigen,
denn sie hält locker >20000 km...
Schritt zwei ist der Wechsel der Schwimmerkammer mit der Bezeichnung 30 auf dem Wannenboden.
( Ab Leo2 und ST Kontrolle auf 30er Kennzahl)
Nach drei Tagen oder längerer Standzeit,
am freien Schlauch, vom der goldgelben Membrane des Vergasers, pusten bis der Gegendruck abfällt Der ausgetrocknete Vergaser wird mit Benzin versorgt.
Benzin tritt aus dem kleinen Luftfilter aus, es stinkt nach Benzin.
Nun ohne Gas zu geben Starten.
Der Motor läuft jetzt unrund, aber er läuft, kein Gas geben, sonst geht er aus, nur warten bis der Motor seine Leerlaufdrehzahl erreicht hat.( 99 % Erfolg, mit “Bertel´s Idee).
Defekte Zylinderkopfdichtung und Startprobleme
Waren Startprobleme bis gestern kein Problem, dann sind alle Schlauchverbindungen der Gemischaufbereitung zu Kontrollieren. Auf Nebenluft reagiert der Motor mit Startschwierigkeiten !
Eine löchrige Membrane des Schiebers hat Startprobleme zur Folge.
Bild vom Vergaser
http://www.aprilia-leonardo.de/Fragenka ... rtprobleme
Ein altes aberimmer noch beliebtes Thema.
Grüße Reinhold
Zuletzt geändert von Leofreund am 3. Juni 2003, 08:32, insgesamt 1-mal geändert.
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
Re: startprobleme nach längerem stillstand
Mein Tipp zum Vergaser mit benzin fluten:
Benzinleitung an die Vergaserentlüftung umschliessen, warten bis aus dem Schwimmerkammerüberlauf benzin kommt, wieder zurückstecken, anlassen, ab in die Schule.
Von REINHOLD
Moin Daniel,
den Tipp habe ich nicht verstanden. Kannst du ihn ausführlich beschreiben.
Grüße Reinhold
Benzinleitung an die Vergaserentlüftung umschliessen, warten bis aus dem Schwimmerkammerüberlauf benzin kommt, wieder zurückstecken, anlassen, ab in die Schule.
Von REINHOLD
Moin Daniel,
den Tipp habe ich nicht verstanden. Kannst du ihn ausführlich beschreiben.
Grüße Reinhold
Zuletzt geändert von Gast am 4. Juni 2003, 09:12, insgesamt 1-mal geändert.
Re: startprobleme nach längerem stillstand
Hallo zusammen,
habe zwar keine Antwort auf eure Fragen, aber auch immense Kaltstartprobleme mit meinem Leo 2 Bj.2000.
Habe bei Mikuni angefragt ob die Schwimmerkammer 30 noch lieferbar ist.Leider nicht mehr. Nur noch die Kaltstartnadel Nr.30 (Aufbohren,Gewindeschneiden usw.)ist mir zu aufwendig.Niemand eine bessere Idee?
Hoffe auf gute Ideen.
Bis dann
Euli<ul>
</ul>
habe zwar keine Antwort auf eure Fragen, aber auch immense Kaltstartprobleme mit meinem Leo 2 Bj.2000.
Habe bei Mikuni angefragt ob die Schwimmerkammer 30 noch lieferbar ist.Leider nicht mehr. Nur noch die Kaltstartnadel Nr.30 (Aufbohren,Gewindeschneiden usw.)ist mir zu aufwendig.Niemand eine bessere Idee?
Hoffe auf gute Ideen.
Bis dann
Euli<ul>
</ul>
Zuletzt geändert von Anonymous am 11. Juni 2003, 20:09, insgesamt 1-mal geändert.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste