Vergaser-Nummer?
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Moderator
- Beiträge: 1108
- Registriert: 22. Mai 2003, 00:13
- Land: Schweiz
- Kontaktdaten:
Vergaser-Nummer?
Salüü!
Nachdem ich LYS gelesen habe (danke Reinhold), bin ich gescheiter was die Wintereigenschaften und -probleme angeht (Abstellen nach 500m, kein Gas mehr annehmen etc.). Diesen begegnet man offenbar mit der richtigen Schwimmerkammer. Leider kann ich die Nummer (22?30?) nirgends finden. Wo muss ich schauen (in Fahrtrichtung)? Ist bei Leo1 prinzipiell die 22 ab Werk drin oder gabs da verschiedene Ausführungen?
Danke für die Hilfe
Schöne Pfingsten
Mirko
Nachdem ich LYS gelesen habe (danke Reinhold), bin ich gescheiter was die Wintereigenschaften und -probleme angeht (Abstellen nach 500m, kein Gas mehr annehmen etc.). Diesen begegnet man offenbar mit der richtigen Schwimmerkammer. Leider kann ich die Nummer (22?30?) nirgends finden. Wo muss ich schauen (in Fahrtrichtung)? Ist bei Leo1 prinzipiell die 22 ab Werk drin oder gabs da verschiedene Ausführungen?
Danke für die Hilfe
Schöne Pfingsten
Mirko
Leo ST 125 (09.08-12.11) /// davor: Leo 1 125 (irgendwann anfang Nullerjahre)
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Vergaser-Nummer?
Normalerweise ist die 22er ab Werk drin beim leo1. Die Nummer ist recht schwer zu erkennen bei eingebautem Vergaser, man braucht nen (Zahnarzt-)Spiegel. Wenn du von der Seite schaust, auf der die Schraube zum Entleeren der Kammer ist, ist auf der linken Seite nahe an der hinteren Schraube eine halbrundes Teil, von unten rund, da ist die Nummer eingeschlagen. (dieses Teil teilt die linke Seite wo die beiden Schrauben sitzen in 2/3)
Ich hab hier ne Kammer vor mir liegen, würd gerne ein Bild machen, aber auf meine billigen Digicam is das nicht zu erkennen. vielleicht hilft dieses Bild von Reinholds page weiter!
Ich hoffe dass ich das hier überhaupt veröffentlichen darf. Die Nummer befindet sich etwas weiter links als auf dem Bild beschrieben!! auf dem halbrunden Vorsprung neben der Schraube 12.
Ich hab die 30er drin, schon seit längerem. Das Startverhalten ist einiges besser als vorher, vor allem wenns kalt ist. Allerdings geht er an der 1. Kreuzung (nach etwa 300m fahrt) immer noch gerne aus. (Drehzahl 1650U/min, CO 2,5). Ich hab mir angewöhnt an der ersten Kreuzung einfach das Gas nicht ganz wegzunehmen, dann klappt das schon. tritt übrigends bei mir fast unabhängig von der Temperatur auf, auch bei 15°C, und zwar dann, wenn die Startautomatik abschaltet (dann fällt die Drehzahl stark ab)
Des weiteren hab ich jetzt beobachtet, dass er mit Benzin nachdem er in der Sonne bei etwa 30° längere Zeit gestanden hat etwas braucht bis er anspringt (ich nehme an, er bekommt zuviel Sprit und verschluckt sich), hab jetzt mal Super getankt und jetzt klappts auch super
Die Gasannahme ist meines Erachtens etwas besser geworden. Alles in allem Empehlenswert.
Zur Startautomatik is mir gerade noch ein Geistesblitz gekommen:
Elektronisch wird ja beim Starten eine Nadel über ausdehnung bei Hitze bewegt. Die hitze kommt von einem Heizwiderstand. Der erhitzt sich in einer vorgegebenen Zeit. Wenn er seine Endtemperatur erreicht hat, ist die Startautomatik ausgeschaltet. Wenn man nun einen Leistungswiderstand in reihe dazuschaltet, müsste es doch eigentlich länger dauern, bis sie völlig ausschaltet? Wenn das jetzt richtig ist, müsste man damit dem Ausgehen an der ersten Kreuzung den Garaus machen können. Ich werd das mal durch rechenen, und evtl. mal probieren (vielleicht hat ja jemand nen kompl. Vergaser rumliegen, dann könnte man mal experimentieren, is einfacher wie direkt an den Roller zu gehen.)
MFG
Chris
Ich hab hier ne Kammer vor mir liegen, würd gerne ein Bild machen, aber auf meine billigen Digicam is das nicht zu erkennen. vielleicht hilft dieses Bild von Reinholds page weiter!

Ich hoffe dass ich das hier überhaupt veröffentlichen darf. Die Nummer befindet sich etwas weiter links als auf dem Bild beschrieben!! auf dem halbrunden Vorsprung neben der Schraube 12.
Ich hab die 30er drin, schon seit längerem. Das Startverhalten ist einiges besser als vorher, vor allem wenns kalt ist. Allerdings geht er an der 1. Kreuzung (nach etwa 300m fahrt) immer noch gerne aus. (Drehzahl 1650U/min, CO 2,5). Ich hab mir angewöhnt an der ersten Kreuzung einfach das Gas nicht ganz wegzunehmen, dann klappt das schon. tritt übrigends bei mir fast unabhängig von der Temperatur auf, auch bei 15°C, und zwar dann, wenn die Startautomatik abschaltet (dann fällt die Drehzahl stark ab)
Des weiteren hab ich jetzt beobachtet, dass er mit Benzin nachdem er in der Sonne bei etwa 30° längere Zeit gestanden hat etwas braucht bis er anspringt (ich nehme an, er bekommt zuviel Sprit und verschluckt sich), hab jetzt mal Super getankt und jetzt klappts auch super

Die Gasannahme ist meines Erachtens etwas besser geworden. Alles in allem Empehlenswert.
Zur Startautomatik is mir gerade noch ein Geistesblitz gekommen:
Elektronisch wird ja beim Starten eine Nadel über ausdehnung bei Hitze bewegt. Die hitze kommt von einem Heizwiderstand. Der erhitzt sich in einer vorgegebenen Zeit. Wenn er seine Endtemperatur erreicht hat, ist die Startautomatik ausgeschaltet. Wenn man nun einen Leistungswiderstand in reihe dazuschaltet, müsste es doch eigentlich länger dauern, bis sie völlig ausschaltet? Wenn das jetzt richtig ist, müsste man damit dem Ausgehen an der ersten Kreuzung den Garaus machen können. Ich werd das mal durch rechenen, und evtl. mal probieren (vielleicht hat ja jemand nen kompl. Vergaser rumliegen, dann könnte man mal experimentieren, is einfacher wie direkt an den Roller zu gehen.)
MFG
Chris
Zuletzt geändert von chris84 am 6. Juni 2003, 19:45, insgesamt 1-mal geändert.
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Vergaser-Nummer?
Hier mal ein Bild von der Schwimmerkammer des Vergasers und der Stelle, wo die Nummer eingeschlagen ist. Die 25 auf dem Foto ist die alte Schwimmerkammer. Die solltest du tauschen.
Ist ganz einfach: An dem kleinen schwarzen Schlauch das Benzin aus der Kammer ablassen -> die vier Kreuzschlitzschrauben lösen -> alten Deckel ab -> neuen Deckel drauf.
Tip: Mit 'ner Spritze oder ähnlichem die Schwimmerkammer über den Benzinzulauf mit Benzin füllen. Dann mußt du beim Neustart nicht so viel "orgeln".

Um die Nummer im eingebauten Zustand zu sehen, nimmst du entweder den Zahnarztspiegel, oder du löst vor und hinter dem Vergaser die Schellen von den Gummischläuchen und verdrehst ihn ganz vorsichtig...dabei auf den Gaszug aufpassen und den nicht knicken(evtl. aushängen).
@chris84
Mit dem Widerstand hast du Recht. Hat meine Werkstatt damals auch gemacht...hat aber nie richtig geholfen...da sie das Problem nicht erkannt haben.
Ich denke das Problem liegt genau in der anderen Richtung, dass der Leo nämlich zu fett läuft und deshalb an der ersten Ampel ABSÄUFT und nicht wegen zu wenig Sprit ausgeht (der Leo hat mehrere Stufen bei der Kaltstartautomatik -> die ist also nach 300m garantiert noch an). Deshalb lass mal den CO-Wert auf 2,0 oder niedriger einstellen...ich könnte wetten, dass er dann nicht mehr ausgeht.
Trotzdem hier mal ein Bild:

Gruss,
yoyo.
Ist ganz einfach: An dem kleinen schwarzen Schlauch das Benzin aus der Kammer ablassen -> die vier Kreuzschlitzschrauben lösen -> alten Deckel ab -> neuen Deckel drauf.
Tip: Mit 'ner Spritze oder ähnlichem die Schwimmerkammer über den Benzinzulauf mit Benzin füllen. Dann mußt du beim Neustart nicht so viel "orgeln".

Um die Nummer im eingebauten Zustand zu sehen, nimmst du entweder den Zahnarztspiegel, oder du löst vor und hinter dem Vergaser die Schellen von den Gummischläuchen und verdrehst ihn ganz vorsichtig...dabei auf den Gaszug aufpassen und den nicht knicken(evtl. aushängen).
@chris84
Mit dem Widerstand hast du Recht. Hat meine Werkstatt damals auch gemacht...hat aber nie richtig geholfen...da sie das Problem nicht erkannt haben.
Ich denke das Problem liegt genau in der anderen Richtung, dass der Leo nämlich zu fett läuft und deshalb an der ersten Ampel ABSÄUFT und nicht wegen zu wenig Sprit ausgeht (der Leo hat mehrere Stufen bei der Kaltstartautomatik -> die ist also nach 300m garantiert noch an). Deshalb lass mal den CO-Wert auf 2,0 oder niedriger einstellen...ich könnte wetten, dass er dann nicht mehr ausgeht.
Trotzdem hier mal ein Bild:

Gruss,
yoyo.
-
- Moderator
- Beiträge: 1108
- Registriert: 22. Mai 2003, 00:13
- Land: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Vergaser-Nummer?
Hi Leutz!
Nachdem die "Community" in Bern schon auf 2 gewachsen ist... [sprich zwei die zusammenspannen, es hat schon noch mehr] habe ich die Schwimmerkammernummer [mit der des Kollegen] mal verglichen.
Beim 96er ist eine "30" zu finden, dort wo oben auf dem Bild auch.
Bei meinem 98er findet sich dort - nix. Nirgends ein Hinweis. Was tun? Gibt es noch andere Hinweise (ausmessen? anders gebaut?) auf den Typ?
Und was kostet in D eine neue? Umbau auf gut Glück wäre so die letzte Möglichkeit...
Danke für die Hilfe...
Mirko
Nachdem die "Community" in Bern schon auf 2 gewachsen ist... [sprich zwei die zusammenspannen, es hat schon noch mehr] habe ich die Schwimmerkammernummer [mit der des Kollegen] mal verglichen.
Beim 96er ist eine "30" zu finden, dort wo oben auf dem Bild auch.
Bei meinem 98er findet sich dort - nix. Nirgends ein Hinweis. Was tun? Gibt es noch andere Hinweise (ausmessen? anders gebaut?) auf den Typ?
Und was kostet in D eine neue? Umbau auf gut Glück wäre so die letzte Möglichkeit...
Danke für die Hilfe...
Mirko
Zuletzt geändert von leo_mbl am 20. Juni 2003, 13:22, insgesamt 1-mal geändert.
Leo ST 125 (09.08-12.11) /// davor: Leo 1 125 (irgendwann anfang Nullerjahre)
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Vergaser-Nummer?
Dann hat der 96er schon ne neu kammer.
Ich nehme an, bei dir wurde die Nummer rausgeschliffen, wie bei meinem Bruder. Ich vermute bei diesen Kammern wurde die interne Düse gewechselt, deshalb keine Bezeichnung mehr. Ist aber nur ne Vermutung. Meinem Bruder sein 97er springt auf jeden Fall mal gut an.
Ausmessen kannst du die Düse nur mit einer Düsenlehre (aber wer hat sowas schon?)
Wenn man zwei Schwimmerkammern mit unterschiedlichen Düsen nebeneinander hält, kann man mit gutem Auge nen kleinen Unterschied erkennen.
Tauscht doch einfach mal die Kammern untereinander aus, und schaut dann ob sich am Startverhalten was ändert. Wenn nicht, sind die Düsen gleich.
Ne neue Schwimmerkammer ist recht teuer hier in D. (Aprilia Preise eben)
Ich weiß nicht mehr genau, was ich dafür bezahlt habe (ich hab sie unter der Hand bekommen, ohne Rechnung, ich glaub so 25 oder 30DM)
Du müsstest dich mal bei nem Händler erkundigen, oder schau mal ob http://www.geiwiz.de eine hat.
Auf gut Glück ist das wohl etwas teuer.
MFG
Chris
Ich nehme an, bei dir wurde die Nummer rausgeschliffen, wie bei meinem Bruder. Ich vermute bei diesen Kammern wurde die interne Düse gewechselt, deshalb keine Bezeichnung mehr. Ist aber nur ne Vermutung. Meinem Bruder sein 97er springt auf jeden Fall mal gut an.
Ausmessen kannst du die Düse nur mit einer Düsenlehre (aber wer hat sowas schon?)
Wenn man zwei Schwimmerkammern mit unterschiedlichen Düsen nebeneinander hält, kann man mit gutem Auge nen kleinen Unterschied erkennen.
Tauscht doch einfach mal die Kammern untereinander aus, und schaut dann ob sich am Startverhalten was ändert. Wenn nicht, sind die Düsen gleich.
Ne neue Schwimmerkammer ist recht teuer hier in D. (Aprilia Preise eben)
Ich weiß nicht mehr genau, was ich dafür bezahlt habe (ich hab sie unter der Hand bekommen, ohne Rechnung, ich glaub so 25 oder 30DM)
Du müsstest dich mal bei nem Händler erkundigen, oder schau mal ob http://www.geiwiz.de eine hat.
Auf gut Glück ist das wohl etwas teuer.
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Moderator
- Beiträge: 1108
- Registriert: 22. Mai 2003, 00:13
- Land: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Vergaser-Nummer?
Hi!
Habe mich mal bei Mikuni und Topham informiert, obs noch Schwimmerkammern gäbe.
Antwort von Topham:
Hallo,
den Schwimmerkammer haben wir leider nicht. Die Kennzeichnung "30" deutet nur auf eine 30er Starterdüse hin.
Wir haben schraubbare Starterdüsen ( Gewinde M4 )- Stückpreis: 3,14 Euro + Steuer.
Ziehen Sie die eingepresste std Düse raus, Gewinde schneiden - fertig.
MfG - S. Topham
Hat da wer Erfahrungen?? Das tönt nach massig Feinmotorik-Aufwand...
Grüsse und danke Mirko
Habe mich mal bei Mikuni und Topham informiert, obs noch Schwimmerkammern gäbe.
Antwort von Topham:
Hallo,
den Schwimmerkammer haben wir leider nicht. Die Kennzeichnung "30" deutet nur auf eine 30er Starterdüse hin.
Wir haben schraubbare Starterdüsen ( Gewinde M4 )- Stückpreis: 3,14 Euro + Steuer.
Ziehen Sie die eingepresste std Düse raus, Gewinde schneiden - fertig.
MfG - S. Topham
Hat da wer Erfahrungen?? Das tönt nach massig Feinmotorik-Aufwand...
Grüsse und danke Mirko
Leo ST 125 (09.08-12.11) /// davor: Leo 1 125 (irgendwann anfang Nullerjahre)
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Vergaser-Nummer?
nö, so aufwendig dürfte das gar net sein. Habs zwar noch net gemacht (ich hab ne kompl. Kammer günstig bekommen) aber wo wie das aussieht kann das net so aufwendig sein: Du brauchst lediglich nen passenden Ausdreher und nen Gewindebohrer. den ausdreher in die Düse drehen und rausziehen. (eigenlich müsste es auch gehen wenn man in die Düse ein Gewinde schneidet, ne schraube rein und rausziehen)
Dann schneideste einfach das Gewinde in den Sitz und drehst die neue Düse rein.
Wenn du net grad zwei Linke hände hast müsst das in 1-2h gemacht sein. Am besten du schraubst mal deine Kammer ab und machst dir ein Bild von der Düse. Dann entscheidest du weiter!
MFG
chris
Dann schneideste einfach das Gewinde in den Sitz und drehst die neue Düse rein.
Wenn du net grad zwei Linke hände hast müsst das in 1-2h gemacht sein. Am besten du schraubst mal deine Kammer ab und machst dir ein Bild von der Düse. Dann entscheidest du weiter!
MFG
chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Vergaser-Nummer?
Hi!
@leo_mbl: Habe bei mir die Starterdüse eingebaut, nicht wirklich dramatische Sache.
Schwimmerkammer abmontieren, Starterdüse lokalisieren (sitzt versenkt in einer "Tasche" irgendwo am Rand) und jetzt nur noch rausbekommen. Ich hab die erstmal angebohrt (ist Messing, kein Problem), dann ne Schraube reingedreht und kräftig gezogen. Jetzt noch ein M4-Gewinde in die Öffnung reinschneiden und die neue Starterdüse montieren (habe sie glaub ich auch noch mit Loctite gesichert).
Und, was soll ich sagen...läuft weiterhin.
Hatte vorher eigentlich auch keine großen Startprobleme, nur nach längerem Stehen (--> nachrechts kippen bringts).
Tschö,
DRM
@leo_mbl: Habe bei mir die Starterdüse eingebaut, nicht wirklich dramatische Sache.
Schwimmerkammer abmontieren, Starterdüse lokalisieren (sitzt versenkt in einer "Tasche" irgendwo am Rand) und jetzt nur noch rausbekommen. Ich hab die erstmal angebohrt (ist Messing, kein Problem), dann ne Schraube reingedreht und kräftig gezogen. Jetzt noch ein M4-Gewinde in die Öffnung reinschneiden und die neue Starterdüse montieren (habe sie glaub ich auch noch mit Loctite gesichert).
Und, was soll ich sagen...läuft weiterhin.

Hatte vorher eigentlich auch keine großen Startprobleme, nur nach längerem Stehen (--> nachrechts kippen bringts).
Tschö,
DRM
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast