für alle die sich hier nicht trauen, Loctite zu verwenden:
Ich hab bis jetzt noch JEDE mit Loctite gesicherte Schraube aufbekommen. Ich hab aber sehr wohl schon mit Kupferpaste verbaute Schrauben abgerissen (Wohlgemerkt alle mit dem Drehmomentschlüssel angezogen)
Loctite ist kein Kleber! sondern eher eine zäh-feste Masse die sich in den Hohlräume des Gewindes befindet um das Losbrechmoment der schraube zu erhöhen. gleichzeitig verhindert es ein festfressen, mit Loctite gesicherte Schrauben fressen nicht! Und wurde mal ein superfestes Loctite verwendet bekommt man die Schrauben notfalls immer noch mit Wärmeeinwirkung auf. Wurde das Anzugsmoment eingehalten und die empfohlene Sicherung verwendet reißt keine Schraube ab!
Zur Bremsscheibe: wenn die Scheibe nicht abgeht kannste die Felge wegschmeißen, das stimmt! die Original-Schrauben sind aber auch gesichert (wirst du merken) und sie gehen raus obwohl sie schon ewig drin sind...
Zu Graphitfett: Gerade an Bremsteilen etc. entstehen Temperaturen... Normales Fett verdunstet mit der Zeit, bei graphit-Fett bleibt das Graphit immer übrigen (und nicht etwa zement

), und da Graphit eine Schmierende eigenschaft hat frisst die schraube nicht fest. Ebenso mit Kupferpaste, nur dass hier kupfer und Aluminium miteinander reagieren...
Loctite wird in der Industrie in großen Maßstäben verwendet, wenn da reihenweise schrauben abreißen würden wäre das sicherlich nicht gut! Wichtig ist aber die Anzugsdrehmomente einzuhalten!
zu den Ventilen: die gibts in jedem Reifenhandel, lass sie dir gleich mit der Spezialzange reinziehen. Ich hab bei mir einfach nur kürzere drin. Optisch schönere wirst du wohl nicht bekommen... Am Fahrrad hab ich übrigends keine so häßlichen Klumpen, sondern schlanke sclaverand-Venile...
Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)