Reifen für Leo

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Schnawwl
Beiträge: 31
Registriert: 6. Mai 2003, 18:40
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Reifen für Leo

Beitrag von Schnawwl »

Seit meinem ersten Satz Heidenau K61 kommt mir kein anderer Reifen mehr drauf. Der Reifen ist einfach super und sehr empfehlenswert: Sehr guter Grip bei fast jedem Wetter, tolles Kurvenverhalten und lange Lebensdauer.
Grüße,
Holger
Anonymous

Re: Reifen für Leo

Beitrag von Anonymous »

Hallo !

Ich hatte bis vor kurzem noch vorne und hinten die Sava MC 16 Reifen montiert, inzwischen Heidenau K61. Ich kann nur sagen, dass der Sava im direkten Vergleich schon recht schlecht dasteht - Die Haftung des Heidenau ist insgesamt besser, das Verhalten beim Bremsen und insbesondere bei Nässe ist um Längen besser.
Der Sava MC 16 ist eher ein Trockenreifen, der für lange Etappen gedacht ist. Der Gummi ist relativ hart, durch das Profil neigt er vorne gern zum Blockieren. Aber der Reifen hat durchaus auch Vorteile: Er ist sehr günstig und hält dazu noch sehr lange (mein vorderer hätte noch bestimmt 5000km gehalten, aber es war eine gute Entscheidung den runter zu tun). Insgesamt eher für den ruhigeren Fahrer gedacht, der bei Regenwahrscheinlichkeit lieber ins Auto steigt.
Man kann mit dem Sava auch schnell unterwegs sein, aber das Gefühl mit dem Heidenau ist halt eben doch besser.
Spätestens wenn die brachialen 12 PS des Leo das Hinterrad im Nassen zum durchdrehen bringen, sollte man an einen anderen Reifen denken.

Ciao

Mathias
Leo1
Beiträge: 22
Registriert: 25. April 2003, 09:10
plz: 50226
Land: Deutschland
Wohnort: Raum Köln
Kontaktdaten:

Re: Reifen für Leo

Beitrag von Leo1 »

Hallo Mathias, hallo Leofreunde,
Du hast mit mit Deiner Anmerkung natürlich recht, was die bessere Haftung des K61 gegenüber dem MC16 insbesondere bei Regen anbetrifft, da mache ich mir nichts vor. Hatte aber auch bei Regen bisher keine Probleme (MC16 auf dem Hinterrad), da ich hier immer um einiges vorsichtiger fahre als bei Trockenheit, egal welcher Reifen montiert ist. Das halte ich nicht nur beim Roller so, sondern noch mehr bei meinem Bike, das mit zig PS mehr an der Kette zieht. Da liegt man schnell mal auf der Seite und das bringt´s doch irgendwie nicht, oder?
Gerade bei Regen ist es besonders schwierig, die Strasse zu lesen, insbesondere bei unbekannten Strecken. Es ist kaum bis garnicht zu erkennen, wo es z.B. durch Blütenstau, losen Schmutz, Sand, Bitumen-Flicken, Öl oder andere Verunreinigungen besonders glatt ist. Da kann selbst der beste Reifen bei zu optimistischer Fahrweise schnell die Haftgrenze überschreiten. Dann wird es meist teuer, selbst wenn die Knochen heilbleiben, was aber eher selten der Fall sein dürfte. Das ist es mir ehrlich gesagt nicht wert!

Wie sich der Sava MC 16 am Vorderrad verhält, kann ich nicht sagen, da ich hier noch den Pirelli fahre. Habe damit selbst bei Notbremsungen bisher aber keine nicht zu bewältigenden Probleme gehabt. Und Notbremsungen hatte ich schon einige.
Wie schon erwähnt, hätte ich damals auch schon den K61 draufmachen lassen, werde das wohl auch in der Winterpause in Angriff nehmen. Ich denke, dass dann beide Reifen erneuert werden müssen und das ist ja eine gute Gelegenheit dafür.

Gruß Hans-Gerd
Zuletzt geändert von Leo1 am 12. Mai 2003, 11:58, insgesamt 1-mal geändert.
..: "Sag es mir und ich vergesse es; zeige es mir und ich erinnere mich; lasse es mich tun und ich behalte es." (Konfuzius) :.. ---- Leo 125, Bj. 1997, silber, z.Z. ca 16.000 km, leicht modifizierte Original-Vario+Kupplung ----
Anonymous

Re: Reifen für Leo

Beitrag von Anonymous »

Hallo !

Nein, nein ich bin ganz bestimmt kein Raser oder sonstwas. Bei Regen fahre ich selbstverständlich auch extrem vorsichtig. Nur ist der Sava Reifen dem Heidenau K61 im Regen wirklich extrem unterlegen.
Ich fahre übrigens seit 6 Jahren Motorrad (NTV & Transalp) und seit einem Jahr den Leo für die Stadt. Alles absolut sturzfrei. Ich teste nur manchmal wie sich das entsprechende Gefährt in einer Extremsituation verhält.
Genau dabei ist mir aufgefallen, dass der Sava Reifen genau auf der Profilkante gerne mal stehen bleibt.
Kauf' Dir den Heidenau, es lohnt sich echt.

Ciao

Mathias
joachim
Moderator
Beiträge: 883
Registriert: 23. April 2003, 22:00
plz: 86150
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Reifen für Leo

Beitrag von joachim »

hi alle!

Madcat hat mich in ner email gefragt, ob es auch für den Leo Reifen von Bridgestone gibt.

Weiß darüber jemand Bescheid?

grüße!
joachim
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Reifen für Leo

Beitrag von chris84 »

da sag ich nur: http://www.bridgestone.de
Vielleicht steht da was.

MFG
chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
User gelöscht!

Re: Reifen für Leo

Beitrag von User gelöscht! »

Ja es gibt einen Reifen von Bringstone den Hopp . Den kann ich echt empfelen Hat bei mir Hinten schon ca.12000 runter . Kurvenverhalten 1a nur bei regen hat er mich persönlich nicht so sehr überzeugt .
Gruß Leo-Freak
User gelöscht!

Re: Reifen für Leo

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,

ich auf meinem C1 habe gut 33,5tkm den Michellin Bopper gequält... die hielten hinten nur gut 5tkm - 7,5tkm das Stück - dann waren die allerdings auch schon Slicks.

Habe jetzt den Bridgestone drauf - bin echt zufrieden mit dem... Leider ist dieser Reifen nicht gut für den Ständer, denn der wird desöfteren durch den Asphalt gezogen. ;-))))

Standzeit bisher noch keine Erfahrungen - allerdings zeigen sich nach gut 6tkm kaum Verscheissspuren an dem Teil.

Angstrand hinten zwischen 5-8mm, vorne gut 10mm ;-)))

Zur Info: hinten 140/70 - 12 und vorne 120/70 - 13
User gelöscht!

Re: Reifen für Leo

Beitrag von User gelöscht! »

Ja gibt es die Hopp . Haben bei mir schon 12000 km runter,vorne ist allerdings Sägezahnprofil. Hinten ist er noch völlig ok.

Gruß LEo-Freak
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast