Problem mit Variator bei BMW C1-125
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 21. Juni 2003, 20:46
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit Variator bei BMW C1-125
Hi,
auch ich bin C1 Fahrer. Der Variator vorne kostet bei BMW 93,73€ noch mehr Preise findet Ihr hier: http://www.guenther-nds.de/teilenum.htm
Gruss von der Küste
Olli
auch ich bin C1 Fahrer. Der Variator vorne kostet bei BMW 93,73€ noch mehr Preise findet Ihr hier: http://www.guenther-nds.de/teilenum.htm
Gruss von der Küste
Olli
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit Variator bei BMW C1-125
Dat is jo nachgeschmissen
(noch billiger als die Malossi)
Dann wärs ja mal zu überlegen, die C1 Vario in den Leo zu machen.... Wenn die Rollen die gleichen wie in der Malossi sind, könnt das ja fast aufs gleiche rauskommen. Also: wer probierts aus?
MFG
chris

Dann wärs ja mal zu überlegen, die C1 Vario in den Leo zu machen.... Wenn die Rollen die gleichen wie in der Malossi sind, könnt das ja fast aufs gleiche rauskommen. Also: wer probierts aus?

MFG
chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit Variator bei BMW C1-125
Dat is jo nachgeschmissen
(noch billiger als die Malossi)
Dann wärs ja mal zu überlegen, die C1 Vario in den Leo zu machen.... Wenn die Rollen die gleichen wie in der Malossi sind, könnt das ja fast aufs gleiche rauskommen. Also: wer probierts aus?
MFG
chris
schon wieder ein doppelposting, dat gebts doch net, irgenwie mag der mich hier heut net....bitte löschen...

Dann wärs ja mal zu überlegen, die C1 Vario in den Leo zu machen.... Wenn die Rollen die gleichen wie in der Malossi sind, könnt das ja fast aufs gleiche rauskommen. Also: wer probierts aus?

MFG
chris
schon wieder ein doppelposting, dat gebts doch net, irgenwie mag der mich hier heut net....bitte löschen...
Zuletzt geändert von chris84 am 24. Juni 2003, 17:00, insgesamt 1-mal geändert.
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Problem mit Variator bei BMW C1-125
Hi,
Update :
gebrauchter Variator einer LEO (danke an Joachim) heute eingetroffen.
Bei Sichtprüfung mit Bildern aus Serviceunterlagen zeigten sich augenscheinlich keine Unterschiede.
Wann es zur Probemontage kommt, kann ich noch nicht sagen...

Verschleissmass, 19,6mm, Rollenmass sollte auch hier 20x17mm sein...

Rollen (1)
Gleitschuhe (2)
Mitnehmer (3)
Befestigungsschrauben (4)
O-Ring (5)
Abdeckung (6)
Das sind die Abbildungen aus den Serviceunterlagen.
der C1 im LEO-Teich...
Update :
gebrauchter Variator einer LEO (danke an Joachim) heute eingetroffen.
Bei Sichtprüfung mit Bildern aus Serviceunterlagen zeigten sich augenscheinlich keine Unterschiede.
Wann es zur Probemontage kommt, kann ich noch nicht sagen...

Verschleissmass, 19,6mm, Rollenmass sollte auch hier 20x17mm sein...

Rollen (1)
Gleitschuhe (2)
Mitnehmer (3)
Befestigungsschrauben (4)
O-Ring (5)
Abdeckung (6)
Das sind die Abbildungen aus den Serviceunterlagen.
der C1 im LEO-Teich...

-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit Variator bei BMW C1-125
jo, ich kann auf anhieb auch keinen Unterschied feststellen.
MFG
chris
MFG
chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Problem mit Variator bei BMW C1-125
Hallo zusammen
Nur mal ne Frage am Rande die eigendlich nicht richtig zum Thema passt.
Wenn die Vario und Zubehör übernehmbar ist, passen denne da nicht auch die anderen Teile des Motors z.b Zylinder,Zylinderkopf,und und und halt alles andere.
Wenn dies so sein sollte, warum kaufen wir dann unsere Ersatzteile nicht bei BMW.
Oder haben die die selbe Preispolitik wie Aprilia, sprich teuerer Euro.
Luckas
Nur mal ne Frage am Rande die eigendlich nicht richtig zum Thema passt.
Wenn die Vario und Zubehör übernehmbar ist, passen denne da nicht auch die anderen Teile des Motors z.b Zylinder,Zylinderkopf,und und und halt alles andere.
Wenn dies so sein sollte, warum kaufen wir dann unsere Ersatzteile nicht bei BMW.
Oder haben die die selbe Preispolitik wie Aprilia, sprich teuerer Euro.
Luckas
-
- Moderator
- Beiträge: 1108
- Registriert: 22. Mai 2003, 00:13
- Land: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit Variator bei BMW C1-125
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>chris84 schrieb am 22.06.2003 16:11
Die Varioabdeckung ist wahrscheinlich nur aus Schalschutzgründen geändert (wegen dem Pfeifen, is aber auch beim C1 nicht ganz weg.)
<hr></blockquote></p>
@chris: Du hast da oben vom Pfeifen gesprochen, ist das dieses, was man hört, wenn man vom Gas geht? Wie wenn die Kompressorschaufeln singen... *wunschträum*
Und woher kommt denn das? ist das der Riemen, der, weil im Schiebebetrieb, nicht so gespannt ist und vibriert? Bei meinem jedenfalls habe ich so ein Geräusch
Dankeschö und tschö
Mirko
Die Varioabdeckung ist wahrscheinlich nur aus Schalschutzgründen geändert (wegen dem Pfeifen, is aber auch beim C1 nicht ganz weg.)
<hr></blockquote></p>
@chris: Du hast da oben vom Pfeifen gesprochen, ist das dieses, was man hört, wenn man vom Gas geht? Wie wenn die Kompressorschaufeln singen... *wunschträum*
Und woher kommt denn das? ist das der Riemen, der, weil im Schiebebetrieb, nicht so gespannt ist und vibriert? Bei meinem jedenfalls habe ich so ein Geräusch
Dankeschö und tschö
Mirko
Leo ST 125 (09.08-12.11) /// davor: Leo 1 125 (irgendwann anfang Nullerjahre)
Re: Problem mit Variator bei BMW C1-125
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Luckas schrieb am 05.07.2003 07:57
Wenn die Vario und Zubehör übernehmbar ist, passen denne da nicht auch die anderen Teile des Motors z.b Zylinder,Zylinderkopf,und und und halt alles andere.
<hr></blockquote></p>
beim C1 ist ein komplett anderer Kopf/Zylinder drauf.
Wir haben 2 Nockenwellen - ihr nur eine. Auch haben wir komplett elektronische Einspritzung -> KAT. Sprich da sind auch andere Peripherieteile als bei euch.
Einzig die Mechanik des Antriebs KÖNNTE weitgehend gleich sein.
Bilder eines C1-125 Zylinderkopf + Kopfdichtung unter http://c1-fan.de/ unter 'Bilder' 'Defekte' 'Kopfdichtung' - Ich denke mal, das die Strömungskanäle fürs Kühlwasser anders sind und deswegen der Kopf nicht passen kann...
der C1 im LEO-Teich...
))
Wenn die Vario und Zubehör übernehmbar ist, passen denne da nicht auch die anderen Teile des Motors z.b Zylinder,Zylinderkopf,und und und halt alles andere.
<hr></blockquote></p>
beim C1 ist ein komplett anderer Kopf/Zylinder drauf.
Wir haben 2 Nockenwellen - ihr nur eine. Auch haben wir komplett elektronische Einspritzung -> KAT. Sprich da sind auch andere Peripherieteile als bei euch.
Einzig die Mechanik des Antriebs KÖNNTE weitgehend gleich sein.
Bilder eines C1-125 Zylinderkopf + Kopfdichtung unter http://c1-fan.de/ unter 'Bilder' 'Defekte' 'Kopfdichtung' - Ich denke mal, das die Strömungskanäle fürs Kühlwasser anders sind und deswegen der Kopf nicht passen kann...
der C1 im LEO-Teich...

-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit Variator bei BMW C1-125
So ist es. Zylinder und Kopf sind komplett anders, ebenso die Peripherie. der Rest des Motors müsste gleich sein (das was von Rotax produziert wird).
Zur Preispolitik: Ein Anlasser kostet bei Aprilia 400€, bei BMW 150€ (siehe Reinholds page), Es lohnt sich also zu vergleichen. Bei bestimmten Teilen dann einfach nochmal hier anfragen, dann können wir ja checken ob sie übereinstimmen.
@loembl: so ist es. Genau das Pfeifen das beim Gaswegnehmen entsteht. Ist mehr oder Veniger bei Allen Varios vorhanden, beim Rotax nur halt relativ deutlich (bei anderen hört mans teilweise kaum)
Wo das genau herkommt weiß ich nicht, ich nehme an, da Spielen Lüfterrad, Getriebener Variator mit Riemen und Endgetriebe irgenwie zusammen. Die Schwingungen sind physikalisch wohl sehr kompliziert zu erklären. Deshalb werden die da bei Rotax auch nicht Herr drüber. Aber mich störts nicht. Gehört halt zum "Sound" des Leo
MFG
Chris
Zur Preispolitik: Ein Anlasser kostet bei Aprilia 400€, bei BMW 150€ (siehe Reinholds page), Es lohnt sich also zu vergleichen. Bei bestimmten Teilen dann einfach nochmal hier anfragen, dann können wir ja checken ob sie übereinstimmen.
@loembl: so ist es. Genau das Pfeifen das beim Gaswegnehmen entsteht. Ist mehr oder Veniger bei Allen Varios vorhanden, beim Rotax nur halt relativ deutlich (bei anderen hört mans teilweise kaum)
Wo das genau herkommt weiß ich nicht, ich nehme an, da Spielen Lüfterrad, Getriebener Variator mit Riemen und Endgetriebe irgenwie zusammen. Die Schwingungen sind physikalisch wohl sehr kompliziert zu erklären. Deshalb werden die da bei Rotax auch nicht Herr drüber. Aber mich störts nicht. Gehört halt zum "Sound" des Leo

MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Moderator
- Beiträge: 1108
- Registriert: 22. Mai 2003, 00:13
- Land: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit Variator bei BMW C1-125
Chris, danke!
Naja, stört mich auch nicht, finds auch nicht so übel.
Tönt so schön mechanisch!
Gruss Mirko
Naja, stört mich auch nicht, finds auch nicht so übel.
Tönt so schön mechanisch!
Gruss Mirko
Leo ST 125 (09.08-12.11) /// davor: Leo 1 125 (irgendwann anfang Nullerjahre)
Re: Problem mit Variator bei BMW C1-125
Hi,
UPDATE:
heute den Vari von Joachim montiert - der passt wie angegossen...
))
nach 25km Testfahrt keine Mängel feststellbar. Das bedeutet, das wir C1-Fahrer wohl den Malossi Multivar und das Pollini Lüfterrad nutzen können.
Umgekehrt könntet Ihr mal 'nen BMW C1-Variator testen...
einen Nachtrag gibts morgen, wenn ich das Teil meine Marterstrecke (Moselseitentäler hoch und runter) gescheucht habe...
))
Ich werde dann wohl mal in den sauren Apfel beissen und irgendwoher 'nen Malossi und das Lüfterrad besorgen... kennt da einer Bezugsquellen Raum 560xx (Koblenz)???
NACHTRAG:
Bilder unter http://www.c1-fan.de/ unter 'Bilder' 'Defekte' 'Variator'
der C1 im LEO-Teich...
))
UPDATE:
heute den Vari von Joachim montiert - der passt wie angegossen...

nach 25km Testfahrt keine Mängel feststellbar. Das bedeutet, das wir C1-Fahrer wohl den Malossi Multivar und das Pollini Lüfterrad nutzen können.
Umgekehrt könntet Ihr mal 'nen BMW C1-Variator testen...

einen Nachtrag gibts morgen, wenn ich das Teil meine Marterstrecke (Moselseitentäler hoch und runter) gescheucht habe...

Ich werde dann wohl mal in den sauren Apfel beissen und irgendwoher 'nen Malossi und das Lüfterrad besorgen... kennt da einer Bezugsquellen Raum 560xx (Koblenz)???
NACHTRAG:
Bilder unter http://www.c1-fan.de/ unter 'Bilder' 'Defekte' 'Variator'
der C1 im LEO-Teich...

Zuletzt geändert von Gast am 12. Juli 2003, 22:35, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Problem mit Variator bei BMW C1-125
Hi,
UPDATE :
so, nach nun gut 230km Testfahrt heute kann ich nur sagen, das es mit dem LEO-Variator besser ist.
Das Leistungsloch war nicht mehr zu beobachten. Bis gut 80km/h zog er linear durch und blieb dann bei gleichmässiger Drehzahl im Hang stehen. Bei starken Steigungen einbrechen der Geschwindigkeit auf ca. 65km/h, aber auch hier kein absacken der Drehzahl zu bemerken.
Endgeschwindigigkeit wurde langsamer erreicht, auch war diese etwas geringer als mit dem orig. BMW. Was mich etwas verwundert hat, ist, das er bei Schussfahrt die 120km überschritten hat (max 122,80km/h !!!) und dennoch nicht den Sperrbereich der Motorelektronik erreicht hat!
In Anbetracht das der gebrauchte LEO-Vari zuvor auch schon gut 12000km auf dem Buckel hatte, denke ich, das es mit neuem Lüfterrad (18000km drauf, denke mal, daß das bei 22500 mit getauscht wurde, ansonsten halt 40500km), neuem Variator (Malossi Multivar) und neuem Riemen wieder ganz manierlich laufen wird.
Bis zur entgültigen Klärung lasse ich den LEO-Vari montiert und beobachte das Teil mal im Alltagsbetrieb.
hier mal Stistik:
zurückgelegte km : 229,29 km
Durchschnitt : 65.9 km/h
max km/h : 122.8 km/h (!!!) digital gemessen
netto Fahrtzeit : 3:28:33
akt. Kilometerstand : 40575 km
Danke nochmals an Joachim für den Variator!
der C1 im LEO-Teich...
))
UPDATE :
so, nach nun gut 230km Testfahrt heute kann ich nur sagen, das es mit dem LEO-Variator besser ist.
Das Leistungsloch war nicht mehr zu beobachten. Bis gut 80km/h zog er linear durch und blieb dann bei gleichmässiger Drehzahl im Hang stehen. Bei starken Steigungen einbrechen der Geschwindigkeit auf ca. 65km/h, aber auch hier kein absacken der Drehzahl zu bemerken.
Endgeschwindigigkeit wurde langsamer erreicht, auch war diese etwas geringer als mit dem orig. BMW. Was mich etwas verwundert hat, ist, das er bei Schussfahrt die 120km überschritten hat (max 122,80km/h !!!) und dennoch nicht den Sperrbereich der Motorelektronik erreicht hat!
In Anbetracht das der gebrauchte LEO-Vari zuvor auch schon gut 12000km auf dem Buckel hatte, denke ich, das es mit neuem Lüfterrad (18000km drauf, denke mal, daß das bei 22500 mit getauscht wurde, ansonsten halt 40500km), neuem Variator (Malossi Multivar) und neuem Riemen wieder ganz manierlich laufen wird.
Bis zur entgültigen Klärung lasse ich den LEO-Vari montiert und beobachte das Teil mal im Alltagsbetrieb.
hier mal Stistik:
zurückgelegte km : 229,29 km
Durchschnitt : 65.9 km/h
max km/h : 122.8 km/h (!!!) digital gemessen
netto Fahrtzeit : 3:28:33
akt. Kilometerstand : 40575 km
Danke nochmals an Joachim für den Variator!

der C1 im LEO-Teich...

Zuletzt geändert von Gast am 13. Juli 2003, 17:54, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Moderator
- Beiträge: 883
- Registriert: 23. April 2003, 22:00
- plz: 86150
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit Variator bei BMW C1-125
hi madcat!
schön, daß es so gut läuft! freut mich echt!
ich glaube auch, daß dein c1 mit der malossi nochmals besser laufen wird. habe dieses wochenende meinen leo auf tacho 140 gekriegt, jaja, natürlich bergab und mit guten zureden, aber immerhin! ich denke, mit der leo vario drin kannst du dir aber auch zeit nehmen mit einer weiteren neuanschaffung wie der malossi. hatte auch nur aus eitelkeit getauscht
war übrigens ein nettes rollerwochenende, 1100km! einmal kassel und zurück, aber ohne scheibe echt übel, so fünf stunden am stück...da beneide ich dich um deinen c1!
dann mal noch gute fahrt und bis bald wieder im forum!
joachim
schön, daß es so gut läuft! freut mich echt!
ich glaube auch, daß dein c1 mit der malossi nochmals besser laufen wird. habe dieses wochenende meinen leo auf tacho 140 gekriegt, jaja, natürlich bergab und mit guten zureden, aber immerhin! ich denke, mit der leo vario drin kannst du dir aber auch zeit nehmen mit einer weiteren neuanschaffung wie der malossi. hatte auch nur aus eitelkeit getauscht

war übrigens ein nettes rollerwochenende, 1100km! einmal kassel und zurück, aber ohne scheibe echt übel, so fünf stunden am stück...da beneide ich dich um deinen c1!
dann mal noch gute fahrt und bis bald wieder im forum!
joachim
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste