Kein Lebenszeichen

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
michi123
Beiträge: 212
Registriert: 6. April 2004, 16:46
plz: 0
Land: Schweiz
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Kein Lebenszeichen

Beitrag von michi123 »

Hallo Leo-Foristi

Vor 2 wochen habe ich den leo für die wärmere Jahreszeit fit gemacht. Unter anderem auch den einigermassen aufgeladenen akku eingebaut. der leo musste natürlich etwas georgelt werden, sprang aber nach 1-2 minuten unterbrochenen orgelns wie üblich nach längerem stehen an. bin dann ca. 5km rumgefahren und hab ich zwischenzeitlich auch im stand einige minuten bollern lassen, damit der motor so richtig warm wird. dann wieder ab- und weggestellt.

jetzt - 2 wochen später - will ich miit dem leo rumfahren: hole ihn unter der andeckung hervor und will starten: Schlussel auf zündung...NIX. absolut nix, kein lichtchen brennt mehr. dementsprechend auch keine reaktion bei startversuchen. zz. lade ich grad den offenbar voll-entladenen akku wieder auf mittels ladegerät. werde dann in ca. 2h mal mit überbrücken starten versuchen und 30km weit fahren.

jemand eine idee wieso die batterie jetzt dermassen entladen ist??? ok, sie musste in nicht obermässig aufgeladenem zustand etwas orgeln, aber nicht krass viel und es ging auch sehr gut... und ok, die 5km fahren im anschluss waren nicht dermassen viel...jedoch bin ich trotzdem erstaunt.
ist jemandem schon sowas passiert?

gruss
michi123
typ: leo2;
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
User gelöscht!

Re: Kein Lebenszeichen

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Michi123,

eigenartig!!

Lt. Schaltplan sollten alle Verbraucher bei abgezogenen Schlüssel abgeschaltet sein --> außer zum Anlasser und Lüfter. Dort am Anlassrelais steht immer die volle Spannung an. Kriechstrom?? ?(

Zweite Möglichkeit wäre eine ungenügende Ladung seitens des Generators. Könnte man auch überprüfen ( s. Anleitungsbücher vom Reinhold).

Dritte Möglichkeit wäre eine insgesamt überalterte Batterie.

Prüfe doch Schritt für Schritt alle relevanten Punkte und berichte.

Es würde mich schon interessieren, was dabei rauskommt.

Gruss
Gerhard
Zuletzt geändert von Gast am 2. April 2006, 22:15, insgesamt 1-mal geändert.
michi123
Beiträge: 212
Registriert: 6. April 2004, 16:46
plz: 0
Land: Schweiz
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Re: Kein Lebenszeichen

Beitrag von michi123 »

Ich hoffe es ist die Batterie! Ich glaube es ist immer noch die Erstausrüstung, von daher denkbar. Alleerdings hoffe ich doch, dass Sie es noch ein wenig tun wird. Ansonsten kommende Woche Ersatz beschaffen - wird ja hoffentlich nicht allzu teuer sein!

übrigens: wo befindet sich denn das anlasser-relais? und gibt es einen guten grund, weshhalb dort die spannung immer anliegt?


Danke&Gruss,
michi123
Zuletzt geändert von michi123 am 2. April 2006, 17:16, insgesamt 1-mal geändert.
typ: leo2;
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Kein Lebenszeichen

Beitrag von bsk »

Hi,

Teste doch einfach mal den Ruhestrom. Schalte doch man an den Pluspol der Batterie in Reihe ein Ampèremeter. Selbst im kleinsten Messbereich muss der Ruhestrom bei 0,0 mA liegen.
Das Anlassesrrelais sitzt auf der rechten Seite am Helmfach. Dazu muss die Heckverkleidung demontiert werden.
Warum dort immer Strom anliegt- gute Frage. Ich denke mal weil kaum ein anderer Schalter den hohen Stromfluß auf Dauer aushalten würde, auch wenn er nur kurzzeitig ist. Gerade dafür sind Relais doch gemacht. Ein Relais ist ja mehr oder weniger ein magnetisch betätigter Schalter. Der Schaltimpuls zum magnetisieren der Spule wird ja weiterhin über das Zündschloß gesteuert. Erst wenn die Zündung an ist und über den Anlasserknopf am Lenker der Schaltimpuls gegeben wird zieht das Relais an und schaltet den Dauerplus. Erst dann dreht der ANlasser.

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 2. April 2006, 21:38, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Kein Lebenszeichen

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo michi123,

Bernd hat es bereits auf den Punkt gebracht.

Nocht eine Kleinigkeit zum Anlasserstromkreis.

Es gibt Anlasserabschalter oder besser Batterieabschalter und zwar für Handbetrieb und als elektrische Fernsteuerung.

Werde mir in meinen Campingbus einen solchen Handschalter einbauen --> dann gibt es keinerlei Verbindung mehr. Dies ist auch eine Art Diebstahlsicherung. Allerdings für die LEOs wäre der Aufwand zu groß.

Gruss
Gerhard
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Kein Lebenszeichen

Beitrag von Leofreund »

Meine Ferndiagnose, Akku im Winter nicht geladen, Akku defekt.
Ein Geelakku macht keine Probleme im Winter wenn er im Nov. Voll. Minus abklemmen und im März wider anklemmen und Fahren.

http://4663.rapidforum.com/viewtopic.php?t=1053

Der Mehrpreis rentiert sich immer weil der Akku keine Pflege braucht und darum seine Lebensdauer von 3-5 Jahren immer erreicht.

Gruss Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Kein Lebenszeichen

Beitrag von Christian »

Bevor ich mir Gedanken über einen Batterieabschalter machen würde, würde ich es erst mal mit einer neuen batterie versuchen. Ich denke auch, dass die alte einfach defekt ist.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
michi123
Beiträge: 212
Registriert: 6. April 2004, 16:46
plz: 0
Land: Schweiz
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Re: Kein Lebenszeichen

Beitrag von michi123 »

Das Problem ist halb so wild. Nachdem ich 30km gefahren bin, ist der Akku scheinbar wieder fit. Jedenfalls lief nun alles wie es sollte. Gut möglich, dass das ding aber nach 1 Woche stillstand vielleicht doch wieder flach liegt - dann aber klarer Fall von Batterie hinüber.

Grüsse euch und Danke!
Michi123
typ: leo2;
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
User gelöscht!

Re: Kein Lebenszeichen

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Michi123,

wenn du übergangsweise ganz sicher gehen möchtest, so gibt es noch die Prüfung der Ladekapazität bei z.B. einem Bosch-Dienst. Hierbei wird mit Hilfe einer genormten Last-
prüfung der derzeitige Alterungszustand gemessen. Geht schnell und sollte eigentlich nicht viel bis garnichts kosten.

Nur als Info.

Goldstandard wäre eine Gel-Batterie schon.

Gruss
Gerhard
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste