Gewichtsabstimmung Malossi Multivar

Tuning am Leonardo 125 / 150

Moderator: joachim

Antworten
User gelöscht!

Gewichtsabstimmung Malossi Multivar

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Forum und Leofreunde,

seit einigen Tagen fahre ich in meiner 125er Baujahr 97 eine Malossi Multivar und bin von dem Teil echt begeistert. Die Laufruhe des Rollers, gerade im Bereich von 100 km/h ist echt erstaunlich. Allerdings stört mich persönlich doch der sehr hohe Drehzahlbereich um mit dem Fahrzeug erst einmal auf Touren zu kommen. Ich wohne im Oberbergischen und habe halt hier die Situation, häufig Steigungen, auch mit Sozius, fahren zu müssen. Mir missfällt einfach, dass der Motor an solchen Steigungen relativ hoch dreht ohne entsprechende Geschwindigkeit.

Kann mir jemand im Forum einen Tipp bez. der Gewichtsabstimmung in der Multivar geben die ein gutes Mittelmaß zwischen vernünftiger Endgeschwindigkeit und Kraftumsetzung im unteren Drehzahlbereich darstellt? Eingebaut sind die serienmäßig mitgelieferten 9 Gramm Rollen.

Meine zweite Frage wäre: Kann mir jemand einen Tipp geben, wie man ohne Pressluft-Schlagschrauber die Mutter am Lüfterrad gelöst bekommt? Leider hat nicht jeder eine mit Kompressor ausgestattete Werkstatt. Ich meine mich erinnern zu können einmal etwas über einen "Kolbenstopper" gelesen oder gehört zu haben. Dieses Teil soll anstelle der Zündkerze in den Zylinderkopf geschraubt werden und den Kolben blockieren. Kann man so etwas bedenkenlos einsetzen? Mir ist der Gedanke eigentlich nicht sympathisch mit dem Kolben Druck auf eine Fläche, die nicht größer ist als ein Pfennigstück auszuüben.

Ich freue mich schon auf eure, hoffentlich zahlreichen Meinungen und bedanke mich schon einmal im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen, Ralf
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Gewichtsabstimmung Malossi Multivar

Beitrag von chris84 »

mein Bruder fährt in seinem 97er 10g Rollen in der Malossi. Mich (mit noch orig. Vario) zieht er damit ab, aber das Drehzahlniveau liegt nur wenig über dem der Standardvario. Ich werd mir wenn ich die Malossi einbaue auch 10g holen, ich denk für den Altag sind die am geeignetsten (Anzug besser und Endgeschwindigkeit = origialVario). 8 und 9g sind nur was für heizer, auf dauer ist das auch nicht so gut für die Lebenserwartung des Motors. Am besten mal ausprobieren, was einem am besten gefällt, die Rollen sind ja zum Glück nicht so teuer.

Kolbenstopper funktionieren nur bei senkrecht zum Zylinder eingesetzten Zündkerzen. In das sondermaß des Leo würde auch keiner reinpassen. Außerdem würd ich aus den von dir genannten gründen so ein teil nur bei 50ern verwenden, da dort weniger Kraft aufzuwenden ist.
Es gibt eine Kurbelwellenblockierung am Motor hinter dem Anlasser, zur OT-Feststellung. aber auch die scheint mir nicht stabil genug, für 50Nm festzuhalten.

Die einfachste Methode: fahr in den nächsten Baumarkt und kauf dir für etwa 4€ nen Ölfilterbandschlüssel. Das ist so ein Gewebeband mit dem Stahlgriff dran. damit kann man das Lüfterrad optimal festhalten. egal ob auf oder zudrehen.
Bei mir passt leider dieser Schlüssel nicht auf die Kupplungsglocke, deshalb hab ich mir hierfür aus zwei Flacheisen nen zweilochmutterndreher gebastelt. bei interesse kann ich hier mal ein Bild davon reinstellen. Auf die Vario passt auf jeden Fall der Bandschlüssel. mit dem zweilochmutterndreher bricht man die lüfterschaufeln ab. dann braucht man nur noch ne 19er Nuss und ne Ratsche (u.U. mit Verlängerung).
Anzugsdrehmoment: 55Nm

MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Anonymous

Re: Gewichtsabstimmung Malossi Multivar

Beitrag von Anonymous »

Hallo !

Ich habe mir schon vor längerer Zeit aus genau demselben Grund 13,5 Gramm Rollen eingebaut. Der Roller ist damit immer noch schneller als mit der Original 97er Abstimmung und dreht m.E. immer in einem guten Drehzahlbereich. D.H. wenn ich kurzfristig bei 60 nochmal Vollgas gebe, komme ich durchaus noch gut vom Fleck, ohne dass der Roller immer hoch dreht.
Im Soziusbetrieb ist es auch noch ok, aber da würden sich 12 Gramm wohl besser machen - insbesondere, wenn es viel bergauf geht.

Die Sache mit dem Gewicht der Rollen ist übrigens von Roller zu Roller unterschiedlich.

Die 8 Gramm Rollen haben Potenzial im Winter den Motor zu schrotten: hohe Drehzahl und kalter Motor ...

Ciao

Mathias
User gelöscht!

Re: Gewichtsabstimmung Malossi Multivar

Beitrag von User gelöscht! »

Zum abschruaben des Lüfterrades...
Mein Dad hat da mal einen Spezialschlüssel gebastelt.
In der Lüfterscheibe sind ja 2 kleine Löcher eingelassen. Man nimmt ein Flacheisen, das genügend breit ist um einer 19er Nuss für die schraube platz zu bieten. Also ca 2 cm breiter als die Nuss. Dann Bohrt man Das Nussloch rein, und zwar so, dass das Flacheisen nach vorne und hinten lange genug ist um über die beiden Löcher ca 2 cm überzustehen.

Hab das ganze mal eben schnell gezeichnet...
Man muss ziemlich genau messen, einen Gewindebohrer/schneidersatz sein eigen nennen und einen genügend großen Bohrer für das nussloch auftreiben und in die bohrmaschine einspannen können (großes Bohrfutter beim Ausleihen nich vergessen), aber dann kann man das ganz easy alleine demontieren... Hier das Pic:
Bild
leo_mbl
Moderator
Beiträge: 1108
Registriert: 22. Mai 2003, 00:13
Land: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Gewichtsabstimmung Malossi Multivar

Beitrag von leo_mbl »

Wir haben ja gelesen, dass rund 10-12g am tauglichsten sind....

Gibts einen Zusammenhang zwischen dem Rollengewicht und dem Fahrzeiggewicht? Also etwa leichter Roller mit schweren Rollen geht gleich gut wie ein schwerer Roller mit leichteren Rollen?

Und wirkt sich die Malossi auf die Topspeed aus?

Danke, Gruss Mirko
Leo ST 125 (09.08-12.11) /// davor: Leo 1 125 (irgendwann anfang Nullerjahre)
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Gewichtsabstimmung Malossi Multivar

Beitrag von Leofreund »

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Daniel schrieb am 05.08.2003 18:14

Zum abschruaben des Lüfterrades...
Mein Dad hat da mal einen Spezialschlüssel gebastelt.
In der Lüfterscheibe sind ja 2 kleine Löcher eingelassen. Man nimmt ein Flacheisen, das genügend breit ist um einer 19er Nuss für die schraube platz zu bieten. Also ca 2 cm breiter als die Nuss. Dann Bohrt man Das Nussloch rein, und zwar so, dass das Flacheisen nach vorne und hinten lange genug ist um über die beiden Löcher ca 2 cm überzustehen.

Hab das ganze mal eben schnell gezeichnet...
Man muss ziemlich genau messen, einen Gewindebohrer/schneidersatz sein eigen nennen und einen genügend großen Bohrer für das nussloch auftreiben und in die bohrmaschine einspannen können (großes Bohrfutter beim Ausleihen nich vergessen), aber dann kann man das ganz easy alleine demontieren... Hier das Pic:
Bild <hr></blockquote></p>


Von Reinhold
Moin nur der 96 Leo hat diese Bohrungen Im Lüfterrad.
Der Abstand der M6 Gewinde beträgt 80 mm.
Siehe auch URL
http://www.aprilia-leonardo.de/Leo-250_ ... ettenzange

Grüße Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Gewichtsabstimmung Malossi Multivar

Beitrag von chris84 »

das Polini-Lüfterrad hat die Bohrungen auch! Abstand weiß ich nicht.
Aber ich hab immer angst, dass ich da was abbreche, die Bohrungen sind sehr dünn, und das ist alles Alu.... Mir is die Ölfilterbandschlüsselmethode lieber. Aber für die Kupplungsglocke kommt man um so einen Schlüssel nicht rum. Meiner sieht aus wie ne Schrere mit einem Griff und vorne zwei Bolzen. werd ich auch mal zeichnen, demnächst. Dann können wir hier ja so ein bisschen Material zu Werkzeug selberbauen sammeln!

MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
User gelöscht!

Re: Gewichtsabstimmung Malossi Multivar

Beitrag von User gelöscht! »

Normal brauchst du da keine Angst zu haben, du machst einfach den Hebel des schlüssels so lang, dass du ihn mitm fuß am boden halten kannst, dann kannst du dich ganz auf die Ratsche auf der Mutter konzentrieren und musst keine Ruckhaften Bewegungen zum Festmachen ausführen...
"Musst" im sinne von "du darfst nicht".
Und bröseln tut das nicht so leicht, is ja genügend hebel zwischen Bohrung und Achsenzentrum


@Chris:

So eine Art Flex-Scheibenschlüssel, bloß größer??
Also so?
Bild

Sorry, nur mal eben auf 2 sec gekritzelt....
Zuletzt geändert von Gast am 6. August 2003, 17:33, insgesamt 1-mal geändert.
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Gewichtsabstimmung Malossi Multivar

Beitrag von chris84 »

fast! ich mach mal ne zeichnung!

MFG
chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Gewichtsabstimmung Malossi Multivar

Beitrag von chris84 »

schon wieder! ich sollte mir abgewöhnen, zum ändern eines Betrags den Zurück-Button zu verwenden. Sorry, dieser Beitrag kann gelöscht werden.

MFG
Chris
Zuletzt geändert von chris84 am 7. August 2003, 21:07, insgesamt 1-mal geändert.
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Gewichtsabstimmung Malossi Multivar

Beitrag von chris84 »

so, hier is mal ne Zeichnung, ein Foto folgt vielleicht noch.

Bild

Ich hab 6er Bolzen verwendet, beziehungsweise auf 6er Rundstahl ein kurzes Gewinde geschnitten. ich hab selbstsichernde Schrauben verwendet, auch für die 6er Schraube am Drehpunkt. das ganze kann natürlich auch größer dimensioniert werden.
Als Material hab ich 30x10 Flachstahl verwendet, die gesamtlänge dürfte so 50cm sein, da hat man auch genügend Drehmoment zum Festhalten. Ich hab Material geholt, was ich gerade gefunden hab, kann auch anders dimensioniert werden. Ecken und kanten wegen der erheblichen Verletzungsgefahr sorgfältig abrunden!!!

MFG
Chris
Zuletzt geändert von chris84 am 7. August 2003, 21:06, insgesamt 1-mal geändert.
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
User gelöscht!

Re: Gewichtsabstimmung Malossi Multivar

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Leute,

zunächst einmal vielen Dank für die wirklich interessanten Postings auf meine Anfrage. Ich habe mich zwischenzeitlich für die Variante mit dem Gurtschlüssel entschieden, und muss sagen "klappt einwandfrei" auch wenn man mit Händen und Füßen arbeiten muss. Derzeit fahre ich 10,5 Gramm Gewichte die dem Optimum schon nahe kommen.

Beim Wechseln der Gewichte ist mir aufgefallen, dass diese absolut trocken in der Multivar liegen, während die Gewichte in der originale Vario tief im Fett lagen. Ich habe zwar keine Probleme damit, aber ist das so korrekt oder sollten die Rollen in irgendeiner Form gefettet werden?

Weiterhin würde mich interessieren ob der Wechsel des Lüfterrades vom Original auf das von Polini irgendeinen Vorteil bringt. Auch hier schon einmal vielen Dank für Eure Postings.

Mit freundlichen Grüßen, Ralf
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Gewichtsabstimmung Malossi Multivar

Beitrag von chris84 »

Zum Gurtschlüssel: sauber auflegen und gegen die Kupplungsglocke legen. beim aufdrehen unten anlegen, beim Zudrehen oben. dann hat man beide Finger frei zum auf (bzw.zu-) drehen. Ich hab bei meinem Bandschlüssel (billig!) schon die Nieten durch Schraben ersetzten müssen, da sie ausgerissen sind.

Ohne Fett ist schon richtig. Die Malossi-Rollen sind aus einem speziellen Selbstschmierenden Material. Außerdem fehlt der Deckel hinten drauf, das Fett würde raus ins Variogehäuse geschleudert.
Einzigstes mögliches Schmiermittel ist Teflonspray. aber da auch nicht alle. das Standart-Teflonspray von Wurth mach keinen so guten Eindruck bei meinem Bruder. nach 2000km lässt die Schaltleistung spürbar nach, da die Vario verdreckt ist.
Hierzu sind wahrscheinlich noch ein paar versuche angesagt, bis das optimale gefunden ist. Reinhold hat soweit ich weiß auch schon was im Test.

Einen Spürbaren Vorteil bringt es nicht. lediglich die Luftleistung ist größer, was für eine bessere Variokühlung sorgt. die Steigung ist die gleiche. Außerdem ist es leichter und sieht edler aus. Als Ersatz zum originial sehr zu empfehlen, da es wesentlich billiger ist und genau so lange hält. Verschleißgrenze: max. 0,5mm tiefe Ausreibungen.

MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Anonymous

Re: Gewichtsabstimmung Malossi Multivar

Beitrag von Anonymous »

Hallo !

Ich hab zum Abmontieren des hinteren Variators, also die Mutter an der Kupplung einfach ein etwas dickeres weiches Stück aus Holz in das Hinterrad geklemmt, es hielt dann unterm Auspuff und unter der Vario. Beim Festschrauben musste ich unter die Stossdämpferbefestigung gehen.
Es hört sich vielleicht etwas komisch an, ist aber m.E. absolut sicher, das Holz bricht oder verformt sich, bevor irgendetwas anderes den Geist aufgibt.

Ciao

Mathias
User gelöscht!

Re: Gewichtsabstimmung Malossi Multivar

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,

vielleicht ist das was für euch?

Bild

hier die Anwendung:

Bild

Das Teil hat AFAIR mal 7 DM gekostet...

Bischen drann gesägt, damit der Radius grösser ist - fertig...

Der C1 im LEO-Teich... ;-)))
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste