Elektonik-Zähler-Relaissteuerung

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
User gelöscht!

Elektonik-Zähler-Relaissteuerung

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo ihr Elektroniker und Selfmademen

IDEE:

Möchte den Lichtschalter wegen Umbau auf volle Relaisschaltung ersetzen, weil mir die bisherigen zwei aktiven Schaltstellungen nicht ausreichen.

Ein Umbau des LEO-Schalters ist kaum realisierbar.

Bei gewünschten drei bis vier Schaltstellungen könnten mit Hilfe eines elektronischen Schrittschalters per Tastenbetätigung das jeweilige Relais geschaltet werden.

Angesteuert werden sollte:

...1-Standlicht- (kann evtl. auf Dauer geschaltet werden)
...2-Scheinwerfer rechts-
...3-Scheinwerfer links-
...4-beide Scheinwerfer-

Habe bei -- CONRAD -- nichts gefunden.

Wer hat ein IDEE???

Grüsse
Gerhard

(evtl. verschieben nach Aprilia Leo 125)
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Elektonik-Zähler-Relaissteuerung

Beitrag von bsk »

Hi Gerhard,
Hallo Bernd,

die Idee ist, mit einem Taster (Folien-Taster) eine sog. Flip-Flop-Kombination schrittweise zu schalten, welche an ihren Ausgängen jeweils die nachfolgenden Relais für die Scheinwerfer ansteuern.
Das kann man über Minirelais bzw. über "cmos mit 12Volt" (evtl. offener Ringzähler) versuchen zu realisieren.

Vorteile:
Einzelansteuerung der Scheinwerfer,
Einzelabsicherung derselben,
keine Fehlfunktionen wegen defektem Schiebeschalter.

Hat Chris84 evtl. einschlägige Erfahrung?
Ich werde ihn fragen.

Ideen braucht der LEO

Gruss
Gerhard
Damit wir beim Thema bleiben antworte ich mal hier ;) ....

Mit CMOS-Gliedern etc. kenne ich mich leider überhaupt nicht aus. Aber da kommt mir eine recht simple Idee: wie du es schon vorgeschlagen hast eine Relaiskette. Bei unseren E-Pneumatik-Aufgaben haben wir mehrere Ketten laufen- ein Relais kriegt den Startimpuls über einen Taster, zieht an und geht in einen Selbsthalt.
Möglicherweise kann man versuchen, den Schalter so mit allen Relais zu verbinden, dass bei einer erneuten Betätigung für jede Stufe immer ein Relais mehr geschaltet wird (die ersteh befinden sich im Selbsthalt, das stört nicht). Mit Dioden ein gegenseitiges Auslösen verhindern. Das wird aber wenn ja eine riesige Konstruktion die nirgendwo in den Leo passt. Zudem braucht man hierfür auch ein paar bessere Relais, das wird ein teurer Spaß ...

Soweit meine Meinung als Mechaniker :D . Aber ich kann mal unsere Elektriker fragen.

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 2. Mai 2006, 21:55, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Elektonik-Zähler-Relaissteuerung

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Bernd,

garnicht so abartig. ;)

Mit vier bis evtl. 5 Reli könnte es gehen.
Ich habe einige Minirelais von Panasonic erhalten.

Parallel dazu suche ich noch Bei Conrad einen passenden cmos.

Mit Flip-Flop´s kann es auch gehen

Danke vorerst.

Gruss
Gerhard
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 3 Gäste