Starten nach dem Winter ohne Batterie !

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
Uwe277
Beiträge: 108
Registriert: 26. Februar 2004, 11:05
plz: 21031
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Starten nach dem Winter ohne Batterie !

Beitrag von Uwe277 »

Moin Moin,

nach einem Langen Winter ohne Leo, hatte mir ein Auto zugelegt,
komme ich nochmal auf das alte Urproblem "starten" !

Da ich aus beruflichen Gründen nur wenig Zeit habe und ca. 1 x die Woche Startversuche mit einer geladenenen Batterie versuchen darf, mal eine "Laienfrage" ! ?(

Kann man den Leo auch direkt über eine Steckdose mit Strom versorgen, wenn man z.B.
einen Adapter/Trafo oder sowas, denke z.B. an ein Batterieladegerät direkt an die
Kabel anschliesst, die normal an die Batterie gehören ?

So würde ich meine Batterie und meine Nerven schonen, dann "nudel" ich eben mal ne Stunde, und mal sehen ob er irgendwie anspringt. :D

Gibt es solche Geräte, und wie nennen die sich ?
Wenn ja, was kostet sowas, kann man sowas leihen ?

Viele Fragen, ansonsten werde ich wohl eine Werkstatt zur Abschleppung beauftragen.......grummel, fehlt einfach Zeit [img]mad.gif[/img]

Liebe Grüße aus HH
Tschüß
Uwe
Zuletzt geändert von Uwe277 am 4. Mai 2006, 19:08, insgesamt 1-mal geändert.
Leo I, Bj 03/97, 18500 Km, Silber, LeoVince-Auspuff, sonst original, und eine herrliche Italozicke !
MIKEL
Beiträge: 192
Registriert: 12. Juli 2003, 22:03
Kontaktdaten:

Re: Starten nach dem Winter ohne Batterie !

Beitrag von MIKEL »

hallo überbrück den leo mit deinem auto,dann kannst du orgeln.achte darauf das der anlasser nicht zu warm wird !!!

MFG MIKEL
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Starten nach dem Winter ohne Batterie !

Beitrag von bsk »

Hallo Uwe,

warum einfach wenns auch schwer geht ;) . Guck mal in die Suchfunktion, da gibts doch schon einiges zu diesem Thema.

Am Besten du suchst dir den Vergaserentlüftungsschlauch (sitzt am Vergaser in der Nähe des goldenen Deckels) und pustest bzw. suagst zwei bis drei mal daran. Dabei wird die Schwimmerkammer und der Zwischentank mit Benzin versorgt. Falls es beim ersten Mal nicht reicht evtl. noch ein mal probieren.

Zum Stromproblem: warum abschleppen? Selbst wenn du kein Batterieladegerät hast, du hast doch ein Auto -> Stichwort Überbrückungskabel uns Starthilfe.
Ansonsten gibts bei Louis für unter 10 Euros kleine Ladegeräte hinterhergeschmissen, die zumindestens zum Nachladen reichen.
Kann man den Leo auch direkt über eine Steckdose mit Strom versorgen, wenn man z.B.
einen Adapter/Trafo oder sowas, denke z.B. an ein Batterieladegerät direkt an die
Kabel anschliesst, die normal an die Batterie gehören ?
Keine gute Idee, kaum ein normales 08-15 Ladegerät kann die benötigte Leistung aufbringen. Da brauchst du schn was besseres, und das kostet. Zudem würde es der Elektronik nicht gut tun.
Wenn ja die Batterie als Puffer eingebaut lassen.
So würde ich meine Batterie und meine Nerven schonen, dann "nudel" ich eben mal ne Stunde, und mal sehen ob er irgendwie anspringt.
Das wird dem Anlasser auch nicht gut tun. Starthilfekabel raus, ans Auto anklemmen, den Vergaser fluten und dann probieren. Sollte nicht länger als 15 Minuten dauern :D .

Viel Erfolg,

Gruß,
Bernd

Mist, MIKEL war schneller ;(
Zuletzt geändert von bsk am 4. Mai 2006, 21:33, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Starten nach dem Winter ohne Batterie !

Beitrag von User gelöscht! »

Hi Uwe,

letztlich weißt du immer noch nicht, wo die Schwachstelle deines LEO´s ist --> da kannst du ORGELN so lange du möchtest.

Es gibt leider nur drei empfehlenswerte Aktionen

1.-Selbermachen und sich langsam reinbaggern in den LEO
2.-Werkstatt beauftragen, Zahlen und relativ BLIND bleiben.
3.-Kombination aus 1. und 2.

Eine 4. Möglichkeit möchte ich dir garnicht erst vorschlagen. ;(

Gruss
Gerhard
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Starten nach dem Winter ohne Batterie !

Beitrag von chris84 »

wenn du den leo öfters für längere Zeit stehen lässt empfielt sich auf jeden Fall ein erhaltungsladegerät! die kosten nicht viel und schonen die Batterie, die ist dann auch immer topfit wenn du starten willst. Und eine volle Batterie muss reichen um den Leo zu starten, sonst machst du dir den Starter kaputt!!

versuch auch mal den trick mit dem auf die rechte Seite kippen, hat bei uns immer bestens funktioniert, da is noch jeder leo der mal länger gestanden hat angesprungen!

Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Uwe277
Beiträge: 108
Registriert: 26. Februar 2004, 11:05
plz: 21031
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Starten nach dem Winter ohne Batterie !

Beitrag von Uwe277 »

Moin Moin

danke für Eure Tipps :)
Ich werde es wohl mal mit dem"schiefliegenden" Roller Versuchen, und auch mein Auto wird wohl herhalten müssen !

Das der Anlasser evtl. zu heiß läuft...........,
hatte ich mir fast gedacht, das man nicht endlos "orgeln" kann.

Also erstmal vielen Dank und ich werde es einfach mal probieren, bevor sich eine Werkstatt dumm und dämllich verdient.

Tschüß
Uwe
Leo I, Bj 03/97, 18500 Km, Silber, LeoVince-Auspuff, sonst original, und eine herrliche Italozicke !
User gelöscht!

Re: Starten nach dem Winter ohne Batterie !

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Uwe,

letztlich geht es nicht darum pauschal Werkstätten in die Ecke des --Allgemeinen Abkassierens-- zu drängen, sondern das eigenerworbene Wissen über die Zusammenhänge gestattet, mache Fehlerquelle schneller zu erkennen und je nach eigenem Wissensstand ggf. auch selbst zu reparieren. Hier hilft das Forum.

Aber in jedem Fall ist man mit eigenerworbenen Grundwissen im Sinne des LEO ein besser-verstehender Partner gegenüber den Werkstätten und wird, so meine Erfahrungen in jedem Fall,ernster genommen.

Wenn der Werkstattmeister gerade Zeit hat, so bekomme ich oftmals manch guten Rat, der mir dann auch weiterhilft.

Das hört sich vielleicht --altklug -- an, entspricht aber doch einer Realität, die ich nicht missen möchte.
Das gilt allgemein und ist auch so gemeint. :D ;) :D ;) :D

Viel Erfolg
Gerhard
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast