Weil Leo zieht schlecht ...

Tuning am Leonardo 125 / 150

Moderator: joachim

Antworten
User gelöscht!

Weil Leo zieht schlecht ...

Beitrag von User gelöscht! »

Moin Moin,

Irgendwie habe ich das Gefühl ,dass mein Leo II schlecht anzieht (80 km/h Drossel).Kann ich den "Anzug" am Leo irgendwie ändern ohne die Drossel rauszunehmen ??Also er so einfach nur schneller auf 80 km/h kommen ... ?(


Gruss
John-Deere
Zuletzt geändert von Gast am 5. August 2003, 16:23, insgesamt 1-mal geändert.
User gelöscht!

Re: Weil Leo zieht schlecht ...

Beitrag von User gelöscht! »

Moin
ich hab bei mir die drossel ein bisschen aufgebohrt auf 13mm dann hatte mein Leo schon ein deutlich besseren Anzug.
Gruß Leo-Freak
User gelöscht!

Re: Weil Leo zieht schlecht ...

Beitrag von User gelöscht! »

Aber aufbohren is gefährlich...
Wenn du einen Unfall baust, schaun sie nach, weils ja im Fahrzeugbrief steht... und wenn die dann 13 statt 10 messen... GROSSER ÄRGER

Ich kenn mich mit den Variatorgewichten ned so genau aus, aber damit sollte es möglich sein...
benutz mal die Suchfunktion mit "Multivar" und "Variatorgewichten"
User gelöscht!

Re: Weil Leo zieht schlecht ...

Beitrag von User gelöscht! »

HI,

Also bevor ich die Drossel aufbohre kann ich sie auch gleich ganz weg lassen - macht keinen Unterschied.
Wie war das mit den Gewichten ??Hat da jemand einen Plan von ??Ich bin nämlich auf dem Gebiet ein absoluter Newbie Bild


Gruss
John-Deere
User gelöscht!

Re: Weil Leo zieht schlecht ...

Beitrag von User gelöscht! »

Die Gewichte der variomatik bestimmen durch fliekraft, in welchem Drehzahlbereich die Variomatik hochschaltet. schaltet sie vor dem stärksten Bereich, zieht er schlecht durch, dafür hohe endgeschwindigkeit, weils den Keilriemen sehr weit raustreibt und eine lange Übersetzung entsteht.
schaltet sie im Optimumbereich(sollte standard sein?)
Ist es ein Kompromiss aus Beschleunigung und Endspeed.
Schaltet sie erst über dem Optimumbereich, fällt der Motor nicht durch die plötzliche Belastung in den Drehzahlkeller zurück und beschleunigt besser. Aber der Topspeed bleibt auf der strecke, weil die Gewichte zu leicht sind um den Keilriemen bis ans ende rauszupressen...

Hoffe, das war so richtig... wie gesagt, hab das ding nur mal von innen zum schmieren gesehen, ansonsten reine theorie...


@John:
Benutz die Suchfunktion, gibt unendlichviele threads zu dem thema... zumindest sollte es sie geben...
User gelöscht!

Re: Weil Leo zieht schlecht ...

Beitrag von User gelöscht! »

nur wenn die Bullen dich mit der Multivar erwischen gibts inprenzip genau soviel Ärger.
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Weil Leo zieht schlecht ...

Beitrag von chris84 »

der Bulle muss zuerst mal wissen was ne Multivar ist. Wie will der denn unterscheiden, ob das ein originalersatzteil ist? Ich denk das ist ehr grauzone, wenn du nicht allzu leichte gewichte reintust.

Zu Drosselung: Ich denk leichtere Rollen können hier das gegenteil bewirken! Ich hab mich während der Drosselung nicht getraut, leichtere Rollen reinzutun, weil ich angst hatte, dass er dann gar nicht mehr zieht, bzw. dass ich das geld in den Sand setze.(vielleicht hats mal jemand probiert?). Die Auspuffdrossel wirkt sich stark auf die Drehzahl aus! die nenndrehzahl liegt dann bei 6700 statt bei 8800 (soweit ich weiß). wenn du leichtere Rollen reinmachst, wird er möglicherweise nur wenig besser anziehen, aber keine 80 sachen mehr laufen, weil einfach drehzahl fehlt. Ich denk im Anzug machts auch nicht so viel aus, weil einfach nicht mehr drehzahl kommt. mich ist der Roller damals ziemlich zugestopft vorgekommen. Nach der Entdrosselung lief er richtig erleichtert. Aber du kannst es ja gerne mal probieren, wie gesagt, das sind ja nur vermutungen. mach dir aber nicht allzugroße Hoffnungen! Und sag hier bescheid, was du erreicht hast! würde mich interessieren.

@Daniel: An der Topspeed ändert sich nicht viel, die Übersetzung bei maximaler Drehzahl bleibt gleich. (bei offenem Motor!) lediglich wenn du zu leichte Rollen reintust (unter 9g) erreicht der Riemen nicht mehr die äußere Bahn. Den letzten Rest der Topspeed holt der Roller bei Serienvario aus einer höheren Drehzahl bei gleicher übersetzung. Bei den Serienrollen wird auf jeden Fall die maximal nutzbare Varioübersetzung erreicht! (dann wenn die Hintere Riemenscheibe in der Mitte an die vordere stößt.)
optimal ist das gewicht, wenn die Rollen genau im Drehzahlmaximum (ein Bereicht von ein paar tausend umdrehungen) hochschalten. Ansonsten ist das so korrekt erklärt.
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
leo_mbl
Moderator
Beiträge: 1108
Registriert: 22. Mai 2003, 00:13
Land: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Weil Leo zieht schlecht ...

Beitrag von leo_mbl »

Aha, gut erklärt, Chris und Daniel!
Ich studier mal weiter...

So könnte man also sagen, der Leo fährt schlicht konstruktionsbedingt nicht schneller! Einfach deshalb, weil die vorderen Riemenscheiben nicht grösser sind! Könte der Riemen noch weiter hoch, läge mehr drin (dann wäre vermutlich der Motor das schwächste Glied). Aber das eben geht nicht, weil im Gehäuse kein Platz ist.

Die Multivar wäre also vorallem dafür verantwotlich, dass die Rollen bei gleicher Drehzahl wie Serie die Scheiben vorne nicht so heftig zusammendrücken. Erst wenn die Drehzahl leicht höher ist (=mehr Kraft), beginnen sie, die Übersetzung zu ändern. Und dies machen sie in einer angepassten Flieh-Geschwindigkeit, damit die Drehzahl nicht wieder einbricht, die Vario also zu schnell hochschaltet. Und die ganze Geschichte wird schlicht dadurch bestimmt, wie die Bahn der Rollen ausgeformt ist. Was wiederum diese Flieh-Geschwindigkeit verantwortet.
Und durch die höhere Drehzahl = mehr Kraft, geht der ganze Prozess eben etwas schneller, was sich in langen Armen auswirkt ;-)
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>lediglich wenn du zu leichte Rollen reintust (unter 9g) erreicht der Riemen nicht mehr die äußere Bahn. <hr></blockquote></p>

Da die Malossi mit dem Serienlüfterrad betrieben wird, sollte die max. mögliche Übersetzung dieselbe sein. Vermutlich ändert sich aber die Art und Weise, wie sie erreicht wird. Könnte es sein, dass die Rollenbahnen gegen aussen wieder der Serie entsprechen? Das bedeutet, dass mit einer MAlossi drin bei hohen Tempi der Zug plötzlich abnimmt, sie sich also eine Art Schaltpause gönnt, um dann das letzte Stück den Riemen nach aussen zu treiben und etwas hoch zu drehen? Oder dreht sie konstant druckvoll bis aussen hoch und die getriebenen Scheiben "kommen" etwas später?
Zu testen natürlich bei denen Forumsmitglieder, die zwei Fz haben, mit-ohne, oder vorher-nachher. Etwa so: 0-50, 40-80, 60-100, 80-120 (Tacho)...

Ich stell die Frage nochmal (weil hier: 100184028256 über Werkzeuge diskutiert wird, entgegen dem Titel ;-) ) [und versuche gleich selber ne Antwort]:
Gibts einen Zusammenhang zwischen dem Rollengewicht und dem Fahrzeuggewicht - Also etwa leichter Roller mit schweren Rollen geht gleich gut wie ein schwerer Roller mit leichteren Rollen?
Kann naheliegen, denn weniger Gewicht fordert weniger Leistung fordert weniger Drehzahl ist möglich mit schwereren Rollen.

Also, that much für den Moment, fertig studiert, s'ist beinah zu heiss....
Any comments?
Gruss Mirko
Leo ST 125 (09.08-12.11) /// davor: Leo 1 125 (irgendwann anfang Nullerjahre)
User gelöscht!

Re: Weil Leo zieht schlecht ...

Beitrag von User gelöscht! »

Entscheidend ist die Drehzahl,bei der die Kupplung einkuppelt.
Diese Drehzahl ändert sich auch geringfügig mit leichteren Rollengewichten,entscheidend sind aber die Kupplungsfedern.Wenn die zu schwach und ausgeleiert sind,kuppelt er viel zu früh ein und zieht nicht mehr die Wurst vom Brot. Bild
leo_mbl
Moderator
Beiträge: 1108
Registriert: 22. Mai 2003, 00:13
Land: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Weil Leo zieht schlecht ...

Beitrag von leo_mbl »

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Entscheidend ist die Drehzahl,bei der die Kupplung einkuppelt<hr></blockquote></p>
Das seh ich nicht so: die liegt viel tiefer (knapp über Leerlaufdrehzahl) und hat mit der Kraftentfaltung zu tun. Es ist doch eine Fliehkraftkupplung, oder? *nicht-mehr-sicher-bin*
Nach dem Einkuppeln muss der Motor erst hochdrehen bis zur Drehzahl mit der Drehmomentspitze, und dann sollte die Vario sachte die Übersetzung ändern.
Die Kupplungsfedern haben vermutlich was mit der Ruppigkeit des Einkuppelns zu tun (wie die manuelle Kupplung), sind sie ausgeleiert, rutscht die Kupplung zu lange und die Kraft verpufft auf den Belägen in Wärme. Sind sie zu hart (die Federn), bist Du zu weich - ne im ernst, dann greift die Kupplung zu früh und senkt die Drehzahl unnötig weil zu schnell eingekuppelt. [oder es ist umgekehrt mit zu hart/zu weich, ich weiss nicht]

Gruss M
Zuletzt geändert von leo_mbl am 8. August 2003, 18:33, insgesamt 1-mal geändert.
Leo ST 125 (09.08-12.11) /// davor: Leo 1 125 (irgendwann anfang Nullerjahre)
User gelöscht!

Re: Weil Leo zieht schlecht ...

Beitrag von User gelöscht! »

die federn ziehen die Kupplungsbeläge nach innen, also wenn sie zu weich sind, kuppelt sie zu früh und der motor hat noch keine power weil er im drehzahlkeller rumgurkt... is bei mir momentan so... werd demnächst mal die Vario komplett zerlegen... und auspuff schweissen...

Sind die federn zu hat, kuppelt er zu schwach, weil die beläge ewig nicht an die Glocke gepresst werden und dort rumschleifen und staub und wärme produzieren... Es hört sich an wie ein Fahranfänger beim einparken: Vollgas und Kupplung kratzen lassen
Bild
leo_mbl
Moderator
Beiträge: 1108
Registriert: 22. Mai 2003, 00:13
Land: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Weil Leo zieht schlecht ...

Beitrag von leo_mbl »

jetzt weiss ich's... danke Daniel!
Genau umgekehrt also...
Leo ST 125 (09.08-12.11) /// davor: Leo 1 125 (irgendwann anfang Nullerjahre)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast