12 Problemchen. Wehwehchen. Fragen. ....Dringend

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
User gelöscht!

12 Problemchen. Wehwehchen. Fragen. ....Dringend

Beitrag von User gelöscht! »

Grüß Euch!

Bisserl viel auf einmal, aber DANKE für eure Geduld.

Habe im März '05 einen 125er Leo Baujahr ´97 mit 15700 km gekauft. Jetzt habe ich 24900 km auf dem Tacho stehen.
Jetzt ein Jahr später habe ich einige Fragen auf die ich im Forum keine ausreichenden Antworten gefunden habe.

1.) Habe im Forum gelesen dass wenn man die Ölnachfüllschraube herrausdreht kein Öl heraus spritzen soll bzw. darf, wenn doch dann könnte die Kopfdichtung defekt sein.
Das habe ich dann vor einem Monat probiert und es spritzte heftig heraus wie aus einem Gartenschlauch (einen Meter weit).
Habe bereits kurz vorm Winter von meinem Mechaniker eine Sichtprüfung vom Motor und auch Wasser durchführen lassen (hat gemeint Motor schaut aus wie neu) und wegen der Spritzerei gefragt " ist völlig normal weil das Öl bzw.-kreislauf die stehen ja unter Druck." Das Öl hatte bei denn Ölwechsel auch immer normal ausgesehen.

Ich bevorzuge zwar eine schnellere Fahrart aber das kann´s aber wirklich nicht sein:

2.) Fahre überwiegend in der Stadt (150.000 Einwohner) und habe aber bereits nach 5800 km bzw. 9 Monate (wobei der Roller 4,5 Monate gestanden ist) vorne und hinten neue Bremsflüssigkeit benötigt (der Siedepunkt war nämlich schon bei 125 Grad).

3.) Die Bremsklötze waren hinten bereits nach 3500 km hinten alle und die vordern haben 2.
2800 km gehalten. Kommt mir zu kurz vor.

4.) Obwohl beim Bremsflüssigkeitstausch entlüftet wurde ist bei mir der Bremspunkt (sehr) variabel dh. mal heraußen, mal sehr weit drinnen, wobei der hintere immer schon ein Viertel bis ein Drittel weiter drinnen ist.

5.) die Bremsen kommen mir generell zu unterdimensionierd vor. Lt. meinem Mechaniker sind es ja mehr oder weniger Moped (50 ccm) Bremsen.

6.) Habe seit ein paar Tagen ein von Heck kommendes (nicht indentifizier wo), lautes, schleifendes (wie Stein auf Metall), knarzendes Geräusch (halbe Radumdrehung leiser, bei der zweiten Hälfte dann wieder lauter.)
Bremssattel abmontiert und kontrolliert ist aber ok.
Nach 700 m weiterfahren dann war’s wieder völlig weg für 16 km (auch bei Vollgas) dann war’s wieder für 500m da. Dann bin ich über einige Kanaldeckel gefahren und hinten öfters stark zusammen gebremst dann war’s wieder weg.
Getriebeöl kontrolliert: ist noch was drinnen.

7.) Mir ist der Motor immer lauter und "trompetiger" gegenüber anderen Leo´s vorkommen. Seit gestern weiß warum: neben dem eigentlichen Abgasauslass im "Verzierungsring" drinnen habe ich am Rand drei Schweißpunkte und zwei kleine gebohrte Löcher von ca. 4 mm Durchmesser entdeckt und habe sie dann um ca. 2 mm aufgefeilt.
Jetzt trompetet er ein bisschen mehr was mir eh taugt.
Wenn ich es noch weiter auffeile habe ich dann eh keinen Geschwingskeits- oder Leistungsverlust ? Oder soll ich sie zuschweißen lassen?

8.) Das Abdeckglas vom Tacho ist bei mir undicht, wie kann man das wieder dicht kriegen?

9.) Beim Luftfilterkasten tritt immer wieder Öl aus. Mal mehr dann wieder fast gar nichts.
Ölstand ist immer bis max. ! Kann man das unterbinden?

10.) Die ersten 10 km/h sind fast zum einschlafen aber dann dreht der Motor normal hoch. Kommt mir vor wie ein "Turboloch". Ich will das er ohne viel Geld und Kosten sehr schnell sehr hoch dreht.

11.) Ein besserer Rollerhändler in Salzburg hat mir erzählt daß es bei Rollerreifen nicht viel Unterschiede gibt. Aber Hauptsache ist es daß er so frisch wie möglich aus der Fabrik kommt. Habe nun deswegen zwei frische taiwanesische Reifen bestellt (fortune 6.p.r)
Kennt wer diesen Reifen?

12.) Über vorherige Servicetätigkeiten weiß ich leider nicht Bescheid,. Habe nur ein sehr sehr kleines Buget.
Was soll man machen bzw. wie dringend ist es?
ein Fachmechaniker hat sich angehört ob man Ventile schon hört. Die hört man ganz minimal d.h. man hat noch zeit zum einstellen. Stimmt es?


Von mir gemachte Dinge:

Bei 15500 neue Batterie.

Bei 17700 km einen neuen Luftansaugschlauch (der zum Luftfilter führt), neue Bremsklötze vorne, Ölwechsel, Vergaser ablassen und einstellen, Getriebeöl auffüllen, Bremsflüssigkeit vorne und hinten gewechselt.

Bei 20000 km: neuer Schlauch zwischen Vergaser und Luftfilter, neuer Reifen und Bremsklötze hinten.

Bei 20500 km: neuer Antriebsriemen, neue Zündkerze, neue Bremsklötze vorne.

Bei 21700 km: Ölwechsel, Vergaser ablassen und einstellen.

Bei 23000 km: Neue Variomaticgewichte (19 x 15,5 und 7g). (Händler hatte die Originalen nicht lagernd, deshalb gab er uns die Originalen von einer SR50 Ditech. Leider 0,5mm (15 statt 15,5) zu groß, deshalb wurden sie zurechtgeschliffen.

Bei 23500 km: neue Bremsklötze hinten, neue Bremsflüssigkeit vorne und hinten, neuer Bremsbolzen und -feder hinten, Ölwechsel.




Herzlichen Danke im voraus!

Liebe Grüße!

125ersbg
joachim
Moderator
Beiträge: 883
Registriert: 23. April 2003, 22:00
plz: 86150
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: 12 Problemchen. Wehwehchen. Fragen. ....Dringend

Beitrag von joachim »

Hi 125ersbg,

Zu 1:
Zitat von bsk vom 27.06.05: "Leichter Überdruck ist normal, aber nicht so extrem.
Weitere Erkennungsmerkmale für eine defekte Zylinderkopfdichtung sind z.B. Öl im Kühlwasser, Blubbern im Kühlwasser und Startprobleme, die auf eine nasse Zündkerze zurückzuführen sind."

Zu 7:
Laß die Löcher besser mal zuschweissen. Das iss nich orichinal :) Außerdem bringts nichts außer vielleicht Rost.

Zu 11:
Von diesen Reifen, das wage ich zu sagen, hat hier wohl noch niemand gehört. Aber wir freuen uns auf Deinen Erfahrungsbericht! Die meisten hier fahren wohl was von Heidenau und ich fahre den Bridgestone Hoop den auch der BMW C1 drauf hat (ein prima Reifen!).

Die Bremsen sind ziemlich oft runter für meinen Geschmack, aber das kann schon sein, je nach Fahrstil, wenn Du selber schon sagst einen flotte Stil zu fahren. Also: Weniger bremsen ;) d.h. Vorrausschauendes Fahren, nicht was anderes :)

Dann mal gute Fahrt und noch viel Spaß mit Deinem Leo!
joachim
Uwe E

Re: 12 Problemchen. Wehwehchen. Fragen. ....Dringend

Beitrag von Uwe E »

Hallo 125esrbg,

willkommen bei den Leo-Fahrern.
wie schon mein Vorgänger gesagt hat Vorrausschauend fahren bringt viel mehr.
Und wenn dein Leo genügend Kompression hat,
bremst er sowieso beim Gaswegnehmen gut ab.

UNd sonst gilt wer bremst verliert.!.

Aber lieber einmal zuviel bremsen, und dafür heil ankommen ist mir lieber.

Gruß
aus Filderstadt bei Stuttart
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: 12 Problemchen. Wehwehchen. Fragen. ....Dringend

Beitrag von Christian »

Hallo,

dann will ich mal versuchen, deinen Riesen-Beitrag zu beantworten :D Du bist ja echt ein Vielfahrer - gefällt mir ;)

1. Hast du bei dem Versuch Gas gegeben? Der Test mit dem Ausschrauben des Peilstabes bezieht sich eigentlich auf den Leerlauf. Das mit dem Druck stimmt an sich so nicht ganz - der Öldruck ist nur in den Ölkanälen vorhanden, nicht im Kurbelgehäuse. Dort entsehen Druckschwankungen eigentlich nur durch die Hubbewegung des Kolben.

2. Ich habe noch nie bei meinem Leo den Siedepunkt der Bremsflüssigkeit gemessen. Ich wechsle sie einfach mindestens alle 2 Jahre bzw. immer, wenn die Lenkerverkleidung abgebaut ist. Die 100 ml kosten ja praktisch nichts, wenn man die Bremsflüssigkeit im großen Gebinde kauft (sollte man aber nur machen, wenn man sie auch rasch verbraucht). War denn da wirklich originalverpackte (ungeöffnete Dose, keine, die schon seit Jahren auf der Werkbank steht) DOT4-Bremsflüssigkeit eingefüllt?

3. Der Verschleiß an Bremsbelägen ist beim Leo sehr von der Fahrweise abhängig. Zusätzlich kommt es auch auf den Hersteller der Bremsbeläge an. Bei euch in Österreich wirst du auch sicherlich den ein oder anderen Hügel runterfahren, was die Sache noch verstärkt.
Mit deinen Kilometerleistungen liegst du noch in der Toleranu, obwohl es natürlich schon ein enormer Verschleiß ist.
Ich persönlich fahre viel Überlandstrecken und habe bei meinem ersten Leo erst nach 20.000 km die Bremsbeläge hinten wechseln müssen.

4. Das kommt mir jetzt schon seltsam vor. Wenn wirklich keine Luft in der Bremse ist, dann würde ich mal schauen, ob evtl. die Radlager Spiel haben (wenn auch nur minimal). Durch ein Wandern der Bremsscheibe kann sich der Druckpunkt ziemlich drastisch verändern, weil dann ja ausgeglichen werden muss.

5. Unterdimensioniert? Mopedbremsen? Hast du mal ein Moped mit Scheibenbremsen hinten gesehen?
Ich halte die Leo-Bremsen für ausreichend. Der Leo2 hat jedoch größer dimensionerte Bremssättel, was sich auch positiv auf die Standzeit der Beläge auswirkt.
Ich würde mal nach den Bremsbelag-Empfehlungen im Forum nachschauen und es mal mit anderen Bremsbelägen probieren.

6. Bei dem Geräusch bin ich spontan überfragt. Du könntest aber mal schauen, ob das "Schutzblech" des Hinterrades evtl. locker ist und zeitweise am Hinterrad schleift.

7. Lasse den Auspuff am besten zuschweißen. Modifikationen am Auspuff des Leos bringen fast immer nur Nachteile. Außerdem fällt man mit allzu lautem Pott den Ordnungshütern umso mehr auf.

8. Das Wasser an der Abdeckscheibe dringt gerne durch die Stelltasten der Uhr sein. Eine erste Hilfe kann es sein, die Gummitaste nach unten zu drücken und etwas Silikonfett mit einer Spritze einzubringen.
Wenn das nichts nutzt, muss man mal das Cockpit ausbauen und schauen, ob evtl. die Scheibe nicht mehr korrekt auf die Dichtung angepresst wird, weil beispielsweise manche der Kunststoffhalter abgebrochen sind.

9. Zunächst mal sollte man beim Leo das Öl nur bis 2/3 der maximalen Markierung auffüllen, um eben dein Problem zu verhindern. Wie würde man bei der Sendung mit der Maus sagen: "Klingt komisch, ist aber so."
Sollte das nichts bringen, sollte der Öl-Spritzschutz am Nockenwellenrad nachgerüstet werden. Kostet ca. 5 Euro beim Apriliahändler.

10. Wenn der Leo sehr schnell sehr hoch drehen soll, dann kannst du Rollen mit geringerem Gewicht einbauen. Das steigert allerdings nicht nur die Drehzahl, sondern auch das Geräusch, den Verschleiß und den Spritverbrauch. Außerdem kann sich bei extrem leichten Rollen auch die Endgeschwindigkeit verringern. Da das ganze offenbar nur auf den ersten 10 km auftritt, würde ich zunächst mal nach dem Fett der Vario-Rollen schauen. Evtl. ist es im kalten Zustand zu zäh.

11. Das kann ich so nicht stehen lassen. Es gibt sehr wohl große Qualitätsunterschiede. Und die merkt man bei einem "großen" Roller noch sehr viel mehr als bei einem Fünfziger. Bei den Empfehlungen kann ich mich nur meinem Vorredner anschließen.

12. Das Ventilspiel würde ich auf alle Fälle mal prüfen. Und auch nicht einfach irgedwelche Variomatik-Gewichte einbauen. Zusätzlich zur richtigen Größe müssen sie auch ein entsprechendes Gewicht haben - wiege deine am besten mal mit einer Briefwage nach.


So, ich hoffe nun, dass ich nix vergessen habe.

Gruß,

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: 12 Problemchen. Wehwehchen. Fragen. ....Dringend

Beitrag von User gelöscht! »

Servus miteinander!

Hallo Christian!


Danke für die Antworten!

1.) Das waren 2 Versuche (a 5-8 Sekunden) bei reinem Standgas. Ohne Gaszug (vielleicht einmal minimal). Vorher war der Ölstand bei dreiviertel max. u. nachher war der Ölmeßstab komplett trocken.

Werde bei Gelegenheit Wasser noch mal genau auf Ölspuren überprüfen.

Habe aber bei beim "Pickerl machen" (regulär: Die §57a-Überprüfung, bei euch ist es glaube ich der Tüv) die Temperatur der Kühlfüssigkeit überprüfen lassen (-10 Grad). Die ÖAMTC- Techniker denen ist aber nix aufgefallen.

2.) Beim Pickerl machen wird bei Autos der Siedepunkt glaube ich immer gemessen, auch bei Zweirädern wenn es keine Zerlegungsarbeiten gibt. Aber denn Technikern ist der lange Griffweg bei der Hinterbremse aufgefallen. Ich hatte 120 Grad u. es ist Gesetz das daß Minimum bei 150 Grad liegt.
Keine Ahnung welche Art der Bremsflüssigkeit ich habe, die hat mein Mechaniker eingefüllt.(der wird schon wissen was er tut......... )

3.) 4.) u. 5.) Ich habe, denke ich, no-name Bremspackerl. ich weiß nur das sie auf einen rötlichen Karton aufgeschweißt sind und das sie eh in jeden Laden aushängt sind.
Meine Scheiben müßten noch orginal sein. Sie haben viel Längsrillen u. der unterste Rand ( eigentlich der obere Teil des Befestigungsringes ist bläulich.
Ich habe Aprillia Bremsättel und der Bremsweg wird bei "stärkerer" Beanspruchung schon schnell sehr lange.
Lt. meinen Mechanker sind die Radlager okay und wie kann ich das überprüfen. Was verseht du unter dem Bremsscheiben wandern?

Wegen der Kompression: Wenn ich einen Hügel besser gesagt Berg hinunter fahre (mittlere Steilheit) dann hält die Motorbremse erst bei 60- 70 kmh die konstante Geschwindigkeit.

6.) So gut wie möglich die Befestigungen kontrolliert. Kann es sein daß sich ein Steinchen in ein Lager verirrt hat bzw. in einen Lagerzwischenraum. Den Zwischenraum könnte ich damit erklären das es mal ist u. dann wieder nicht.
Oder wie hört es sich an wenn zu wenig oder kein Getriebeöl mehr drinnen ist. Muß man daß eigentlich auch wechseln?

7.) Welche Probleme mit dem Auspuff könnte es sein wenn ich weiter aufmache oder so lasse?. Ich bin dem Schluß gefolgt: je freier ein Motor ein- u. ausatmen kann desto besser geht er (ein Auto Kat soll ca. 5- 10 PS wegnehmen).
die Polizei ist mir egal weil jede Maschine ist bei weitem lauter.

10.) Wegen der Variorollen: Siehe bitte den untersten Beitrag von mir: http://4663.rapidforum.com/viewtopic.php?t=951


Angenehmen Tag noch:

125ersbg
Zuletzt geändert von Gast am 14. Mai 2006, 13:57, insgesamt 1-mal geändert.
User gelöscht!

Re: 12 Problemchen. Wehwehchen. Fragen. ....Dringend

Beitrag von User gelöscht! »

sorry, vertippt
Zuletzt geändert von Gast am 14. Mai 2006, 13:46, insgesamt 1-mal geändert.
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: 12 Problemchen. Wehwehchen. Fragen. ....Dringend

Beitrag von chris84 »

Hallo,

das bei offenem Öleinfüllstutzen und laufender Maschine öl rausspritzt ist normal, sonst bräuchte ja kein stopfen drauf zu sein ;)
das is der Druck des Kolbenweges, bei offenem stopfen ist hier nämlich mehr durchgang als durch die KG-Entlüftung -> ergo geht der druck den weg des geringsten widerstandes!
besser: mit dem daumen die öffnung zu halten und die maschine starten. du solltest ohne probleme zuhalten können, dann merkt man dass nicht wirklich druck entsteht!

Die Bremsflüssigkeit würde ich einfach wechseln... ich hab bei meinem Leo noch nie die bremse zum kochen gebracht. Das Fading, das du beschreibst hängt mit den Bremsbelägen zusammen! du solltest auf jeden Fall auf Marken-Sintermetallbeläge umsteigen (z.b. Lucas, Carbone Lorraine etc)
dann hat die bremse auch genug power, sinterbeläge werden mit zunehmender temperatur normalerweise besser, griffiger!
mit carbone-lorraine-belägen wars bei mir kein Problem mit dem Leo nen Stoppie zu machen.

die Leo-Bremsen und das Leo-Fahrwerk sind durchaus gut dimensioniert (für nen 125er sogar sehr gut!). Mit 50er kann man das nicht vergleichen, da hat dein Händler keine Ahnung! mit ordentlichen Belägen hat das Fahrwerk und die Bremse den Leo jederzeit unter kontrolle und man kanns auch richtig krachen lassen!

Mit nem Motorrad kann man das allerdings nicht vergleichen... wenn ich an der Banditbremse so ziehe wie an der Leobremse liege ich auf der Schnauze ;)

Auspufftuning ist beim Leo nicht... da der Leo keinen Kat hat setzt der original-topf den abgasen kaum widerstand entgegen... selbst ohne auspuff dürfte der leo nicht wirklich schneller sein. Nur halt lauter (sehr laut! :D )

zur Vario: du hast jetzt etwa 25000km drauf... ab 30tkm lohnt es sich die Vario auszutauschen, dann machst du am besten ne Malossi rein, damit ist das beschleunigungsloch weg. Die Malossi hat sich im Alltag gut bewährt und sie ist sehr wartungsfreundlich. Außerdem passen da standart-Rollen rein!

Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: 12 Problemchen. Wehwehchen. Fragen. ....Dringend

Beitrag von Christian »

Der österreichische "TÜV" scheint da ja deutlich umfangreichere Kontrollen durchzuführen als der TÜV bei uns. 80
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: 12 Problemchen. Wehwehchen. Fragen. ....Dringend

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,

wenn beim LEO nach Vorschrift die Kühlflüssigkeit erneuert wird, so soll man mit der gleichen Menge, also 50 zu 50 mit H²O mischen und erhält somit etwa einen theoretischen Gefierpunkt von -25 °C. Ab dieser Temperatur bilden sich erste kleine Eiskristalle, aber kein kompakter Eisblock.
Also noch keine Gefahr. :]

Der sog. TÜV in Österreich kann schwerlich das Abschrauben der Verkleidung verlangen.

Gruss
Gerhard
User gelöscht!

Re: 12 Problemchen. Wehwehchen. Fragen. ....Dringend

Beitrag von User gelöscht! »

Servus miteinander!



:) Vielen vielen Dank für eure Hilfe und Mühe !!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :)


Werde mal die ganze Sache in die Hand nehmen und ausprobieren.


Ein Problem hat sich eh schon erledigt. Siehe meinen Beitrag: http://4663.rapidforum.com/viewtopic.php?t=1126



Wünsch Euch was!

LG
125ersbg
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste