Motor springt nicht an, nach Reparatur
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Motor springt nicht an, nach Reparatur
Hallo,
ich könnte mir schon vorstellen, dass eine solche Membrane prinzipiell hart werden kann. Speziell beim Leo könnte das Problem auf Falschluft zurückzuführen sein. Der Leo ist da sehr empfindlich.
Gruß,
Christian
ich könnte mir schon vorstellen, dass eine solche Membrane prinzipiell hart werden kann. Speziell beim Leo könnte das Problem auf Falschluft zurückzuführen sein. Der Leo ist da sehr empfindlich.
Gruß,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Motor springt nicht an, nach Reparatur
Hi Christian,
bei Annahme einer Verhärtung der V-Membrane und als Lösungsansatz bedeutet das entweder den Kauf einer relativ teuren Membrane oder die Ersteigerung eines gebrauchten Vergasers, in der Hoffnung, einen guten Deal bemacht zu haben.
Ansonsten heißt es weiter "Probieren" und weiter "Suchen". ?(
Gruss
Gerhard
bei Annahme einer Verhärtung der V-Membrane und als Lösungsansatz bedeutet das entweder den Kauf einer relativ teuren Membrane oder die Ersteigerung eines gebrauchten Vergasers, in der Hoffnung, einen guten Deal bemacht zu haben.
Ansonsten heißt es weiter "Probieren" und weiter "Suchen". ?(
Gruss
Gerhard
Re: Motor springt nicht an, nach Reparatur
Hllöchen!
Besonders Hallo Gehard!Muß dich leider entteuschen aber das Membran des Leo Bj. 96 kann verhäften und das schneller als man glaubt noch längerer Standzeit!Habe meins seit gestern in Benzin getaucht und heute verbaut! Jetzt zieht der Leo wieder wie am Anfang! Wenn man das Membran vorher und nachher anfasst dann merkt man schon erheblich einen Unterschied den man ja auch wie in meinem Fall jetzt merkt!! Jetzt kann ich entlich mal mit dem Roller durch die Stadt gurcken ! Nur noch das Wetter muß mittmachen!
:rolleyes: Ach ja bevor ich es vergesse! Hat jemand nicht zufällig eine Oeleinfüllschraube mit dem Messstab zuviel, oder kann mir einer die Maße des Messstabs schicken ,damit ich ihn mir neu drehen kann! Meiner ist aus welchen Gründen auch immer abgebrochen und ich finde den Stab nicht mehr! Keine Angst das ist nicht im Motor passiert! :rolleyes:
Somit hab ich ja mein Startproblem beseitigt! Es war also die abgeschere Passfeder die mir den Konus zerstöhrt hatte! Nach der nacharbeitung des Konus läuft die Kiste wieder wie vorher! Dabei kann ich nur sagen , dass die Passfeder nur ne reine Sicherung und Positionshalter ist! Das Drehmoment des Anlassers wird über den Konus von der K-Welle und Schwungrad Übertragen! Falls jemand auf Nummer sicher gehen will dann kann man auch n bißchen Loctile 601 oder 648 benutzen um das Ganze zu sichern!(Keine Angst alles bleibt noch demontierbar!)
Sodenn das sind so meine Erfahrungen die ich weitergeben kann!
MFG
Chris 192
Besonders Hallo Gehard!Muß dich leider entteuschen aber das Membran des Leo Bj. 96 kann verhäften und das schneller als man glaubt noch längerer Standzeit!Habe meins seit gestern in Benzin getaucht und heute verbaut! Jetzt zieht der Leo wieder wie am Anfang! Wenn man das Membran vorher und nachher anfasst dann merkt man schon erheblich einen Unterschied den man ja auch wie in meinem Fall jetzt merkt!! Jetzt kann ich entlich mal mit dem Roller durch die Stadt gurcken ! Nur noch das Wetter muß mittmachen!

Somit hab ich ja mein Startproblem beseitigt! Es war also die abgeschere Passfeder die mir den Konus zerstöhrt hatte! Nach der nacharbeitung des Konus läuft die Kiste wieder wie vorher! Dabei kann ich nur sagen , dass die Passfeder nur ne reine Sicherung und Positionshalter ist! Das Drehmoment des Anlassers wird über den Konus von der K-Welle und Schwungrad Übertragen! Falls jemand auf Nummer sicher gehen will dann kann man auch n bißchen Loctile 601 oder 648 benutzen um das Ganze zu sichern!(Keine Angst alles bleibt noch demontierbar!)
Sodenn das sind so meine Erfahrungen die ich weitergeben kann!
MFG
Chris 192
Re: Motor springt nicht an, nach Reparatur
Hi Chris 192,
es freut mich für dich, dass der LEO wieder richtig Spass macht.
Das mit der Membrane ist auch mir NEU, das würde aber bedeuten, dass bei jedem Trockenfallen deines Vergasers die Mem. verhärtet und zur Rettung eine Extra-Benzinkur notwendig wäre!?
Werde mal herausfinden, was für ein Material das ist.
Könnte Nitril sein.
Ich weiß nur beim LEO 2001 ist der Vergaser nicht dermaßen Störanfällig.
Gruss
Gerhard
es freut mich für dich, dass der LEO wieder richtig Spass macht.
Das mit der Membrane ist auch mir NEU, das würde aber bedeuten, dass bei jedem Trockenfallen deines Vergasers die Mem. verhärtet und zur Rettung eine Extra-Benzinkur notwendig wäre!?
Werde mal herausfinden, was für ein Material das ist.
Könnte Nitril sein.
Ich weiß nur beim LEO 2001 ist der Vergaser nicht dermaßen Störanfällig.

Gruss
Gerhard
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Motor springt nicht an, nach Reparatur
ich denke das Membraneverhärten könnte mit einer längeren Standzeit zusammenhängen. Im normalen betrieb kommt die Membrane ja immer mit Benzin(dämpfen) in Verbindung, die dürften sie geschmeidig halten.
die membrane aus meinem alten Vergaser hätte ich nach 9 Jahren auch nicht wirklich als hart bezeichnet...
Gruß
Chris
die membrane aus meinem alten Vergaser hätte ich nach 9 Jahren auch nicht wirklich als hart bezeichnet...
Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Motor springt nicht an, nach Reparatur
Abend!
Keine ahnung aus welchem Material das Membran ist auf jedenfall ist das nicht das erste mal , dass ich ein Membran rette!Das erste hatte es zerlegt , als der Roller in ner Garage mit oder besser an der Heizug den Winter über stand! Da konnte man es wirklich stein hart nennen!Und jetzt dieses halt schon zum zweiten mal!Vor ca zwei Jahren hatte ich schonmal das Problem und es hatte auch funktioniert!Es passiert wirklich nur , wenn der Leo mehr als drei Monate steht!Bei normalem Betrieb bleibt es immer etwas feucht!
Ach ja nochmal die Frage wegen der Öleinfüllschraube mit messstab! Kann mir da einer einige Infos schicken??????(siehe letzten Beitrag von Mir)
MFG Chris192
)
Keine ahnung aus welchem Material das Membran ist auf jedenfall ist das nicht das erste mal , dass ich ein Membran rette!Das erste hatte es zerlegt , als der Roller in ner Garage mit oder besser an der Heizug den Winter über stand! Da konnte man es wirklich stein hart nennen!Und jetzt dieses halt schon zum zweiten mal!Vor ca zwei Jahren hatte ich schonmal das Problem und es hatte auch funktioniert!Es passiert wirklich nur , wenn der Leo mehr als drei Monate steht!Bei normalem Betrieb bleibt es immer etwas feucht!

Ach ja nochmal die Frage wegen der Öleinfüllschraube mit messstab! Kann mir da einer einige Infos schicken??????(siehe letzten Beitrag von Mir)

MFG Chris192

Re: Motor springt nicht an, nach Reparatur
Hallo,
mein 2. LEO Bj. 1997 stand min. 1/2 Jahr in einer nicht geheizten vergammelten Hinterhofwerkstadt auf dem Schwäbischen Land. Von Benzindämpfen, welche die V-Membrane geschmeidig halten sollten ??und könnten war keine ernsthaft Spur mehr vorhanden.
Die Membrane des Vergasers war weder andersartig noch war sie verhärtet. Wie will man das auch qualifiziert feststellen und solche rein subjektiven Bewertungen lassen sich leider nicht relativieren?!.
Außerdem würde ein solcher beschriebener Zustand unter die Rubrik "ALTERUNG" fallen.
Wenn ich das Material kenne aus welchem die V-Membrane besteht, so ist es ohne große Schwierigkeiten objektiv möglich per Materialeigenschaften festzustellen, ob eine beschriebene ALTERUNG / Verhärtung in der beschriebenen sehr kurzen Zeitspanne überhaupt als möglicht erscheint. Ansonsten sollte mit einem allgemein gültigen Definitionsversucht etwas vorsichtiger umgegangen werden.
Außerdem würde eine solche Veränderung der Vergaser-Membrane in der geschilderten sehr kurzen Zeitspanne dazu führen, diverse Reklamationsfälle zu produzieren. Auch wäre jeder in irgendeinem Ausstellungsraum, Keller oder Werkstatt rumstehende LEO dann von dieser projezierten Krankheit befallen. [img]mad.gif[/img]
Eine Nachfrage auf der sog. Aprilia-Fachebene ergab aber LEIDER diesbezüglich keine besonderen Vorkommnisse.
Gruss
Gerhard
mein 2. LEO Bj. 1997 stand min. 1/2 Jahr in einer nicht geheizten vergammelten Hinterhofwerkstadt auf dem Schwäbischen Land. Von Benzindämpfen, welche die V-Membrane geschmeidig halten sollten ??und könnten war keine ernsthaft Spur mehr vorhanden.
Die Membrane des Vergasers war weder andersartig noch war sie verhärtet. Wie will man das auch qualifiziert feststellen und solche rein subjektiven Bewertungen lassen sich leider nicht relativieren?!.
Außerdem würde ein solcher beschriebener Zustand unter die Rubrik "ALTERUNG" fallen.
Wenn ich das Material kenne aus welchem die V-Membrane besteht, so ist es ohne große Schwierigkeiten objektiv möglich per Materialeigenschaften festzustellen, ob eine beschriebene ALTERUNG / Verhärtung in der beschriebenen sehr kurzen Zeitspanne überhaupt als möglicht erscheint. Ansonsten sollte mit einem allgemein gültigen Definitionsversucht etwas vorsichtiger umgegangen werden.
Außerdem würde eine solche Veränderung der Vergaser-Membrane in der geschilderten sehr kurzen Zeitspanne dazu führen, diverse Reklamationsfälle zu produzieren. Auch wäre jeder in irgendeinem Ausstellungsraum, Keller oder Werkstatt rumstehende LEO dann von dieser projezierten Krankheit befallen. [img]mad.gif[/img]
Eine Nachfrage auf der sog. Aprilia-Fachebene ergab aber LEIDER diesbezüglich keine besonderen Vorkommnisse.

Gruss
Gerhard
Re: Motor springt nicht an, nach Reparatur
Hallöchen
Hatte eben nochmal nachgeschaut und festgestellt ,dass mein leo das erste mal bei der überwinterung ca 3 Monate in einer Garage an einer Heizung stand! Dannach war das Membran hart! Hatte den Leo damals zur Fachwerkstadt gebracht und es wurde nur bestetigt was ich vermutet hatte! Die aussage des Werkstattmeisters war nur: Das ding muß sich fast wie ein Pariser anfühlen und eine Heizung in der nähe über diesen Zeitraum wäfre der tod für jedes Memban!Weiß ja nicht ob sich bis heute etwas materielles verändert hat , aber bei meinem 96 Leo war das so! Jetzt stand die Kiste ich korigiere ca 1,5 Jahre und das Membran war nicht so hart wie früher , aber es reichte , dass der Vergaser nicht ganz öffnete und keine Leistung mehr hatte!
Mann kann das jetzt nicht verallgemeinern , dass stimmt , es sind halt meine erfahrungen , die ich damit gemacht hab, und was man ausprobieren kann un m kosten zu sparen und nicht direkt einen Neuen Vergaser oder Membran zu kaufen!
MFG Chris 192
Hatte eben nochmal nachgeschaut und festgestellt ,dass mein leo das erste mal bei der überwinterung ca 3 Monate in einer Garage an einer Heizung stand! Dannach war das Membran hart! Hatte den Leo damals zur Fachwerkstadt gebracht und es wurde nur bestetigt was ich vermutet hatte! Die aussage des Werkstattmeisters war nur: Das ding muß sich fast wie ein Pariser anfühlen und eine Heizung in der nähe über diesen Zeitraum wäfre der tod für jedes Memban!Weiß ja nicht ob sich bis heute etwas materielles verändert hat , aber bei meinem 96 Leo war das so! Jetzt stand die Kiste ich korigiere ca 1,5 Jahre und das Membran war nicht so hart wie früher , aber es reichte , dass der Vergaser nicht ganz öffnete und keine Leistung mehr hatte!
Mann kann das jetzt nicht verallgemeinern , dass stimmt , es sind halt meine erfahrungen , die ich damit gemacht hab, und was man ausprobieren kann un m kosten zu sparen und nicht direkt einen Neuen Vergaser oder Membran zu kaufen!
MFG Chris 192
Re: Motor springt nicht an, nach Reparatur
Hi,
habe noch nicht die genaue Materialspezifikation der Membrane erhalten --> auch sollte man sich nicht zu sehr in dieses Thema verbeißen.
Überlegung:
Eine zu kaufende Ersatzmem. stand ca. 1 Jahr vergessen in einem Materialregal in Nähe einer Heizung und wurde gelegentlich auch noch von der Sonne beschienen. Weiß das der Händler und sollte er lieber nicht diese MEm verkaufen? Und wer diese Mem kauft, wie stellt er das alles fest und wie will er reklamieren?
Alles so Fragen? ?(
Gruss
Gerhard
habe noch nicht die genaue Materialspezifikation der Membrane erhalten --> auch sollte man sich nicht zu sehr in dieses Thema verbeißen.
Überlegung:
Eine zu kaufende Ersatzmem. stand ca. 1 Jahr vergessen in einem Materialregal in Nähe einer Heizung und wurde gelegentlich auch noch von der Sonne beschienen. Weiß das der Händler und sollte er lieber nicht diese MEm verkaufen? Und wer diese Mem kauft, wie stellt er das alles fest und wie will er reklamieren?
Alles so Fragen? ?(
Gruss
Gerhard
Re: Motor springt nicht an, nach Reparatur
Hi
Ja das stimmt schon! Ich hab nur meine Erfahrungen weiter gegeben die ich selber oder halt von der Vertragswerkstatt bekommen hab! Vielleicht ist es aj für den Einen oder Anderen hilfreich! Ob das jetzt der regelfall ist , das gebe ich zu weiß ich nicht!
Auf jedenfall laüft mein Leo wieder wie vorher und ich kann hiermit das Theme abschließen!
Danke für eure hilfreichen Kommentare und Tip! Es ist halt immer von Vorteil sich mehrere Meinungen einzuholen!
MFG Chris 192
Ja das stimmt schon! Ich hab nur meine Erfahrungen weiter gegeben die ich selber oder halt von der Vertragswerkstatt bekommen hab! Vielleicht ist es aj für den Einen oder Anderen hilfreich! Ob das jetzt der regelfall ist , das gebe ich zu weiß ich nicht!
Auf jedenfall laüft mein Leo wieder wie vorher und ich kann hiermit das Theme abschließen!
Danke für eure hilfreichen Kommentare und Tip! Es ist halt immer von Vorteil sich mehrere Meinungen einzuholen!
MFG Chris 192

Re: Motor springt nicht an, nach Reparatur
Hi chris 192,
ist schon in Ordnung, aber es freut mich, dass dein LEO wieder schurrt.
Und generell ist das Forum dazu da, um FRagen und Antworten so abzuwägen, dass ein möglichst optimaler Vorteil für ALLE letztlich herauskommt.
Also, wenn du wieder eine wichtige oder eine scheinbar "dumme" Fragen hast, dann lass es das Forum wissen.
Gruss
Gerhard
ist schon in Ordnung, aber es freut mich, dass dein LEO wieder schurrt.
Und generell ist das Forum dazu da, um FRagen und Antworten so abzuwägen, dass ein möglichst optimaler Vorteil für ALLE letztlich herauskommt.
Also, wenn du wieder eine wichtige oder eine scheinbar "dumme" Fragen hast, dann lass es das Forum wissen.

Gruss
Gerhard
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 2 Gäste