Kühlwasser Außwurf
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
Kühlwasser Außwurf
Hallo
Kann mir mal jemand erklären warum mein Kühlwasser im Außgleichsbehälter steigt wenn ich den Anlasser drehen lasse.
Ist mir aufgefallen als er mal wieder nicht Starten wollte .
Und ich eine ganze Zeit lang georgelt hatte ,lief plötzlich
Kühlflüssigkeit unten aus der Verkleidung .
Daraufhin habe ich die Verkleidung bis zum Ausgleichsbehälter
abgeschraubt den Deckel geöffnet und nochmals gestartet .
Siehe da der Pegel stieg .
Zündkerze trocken gemacht , der Roller sprang sofort an und der Pegel sang .
Warum oder wo könnte er Kühlflüssigkeit raus drücken ???
Warum nur beim Starten und wenn er an ist dann läut alles rund .
Kann das auch alles mit der Zylinderkopfdichtung zusammenhängen ?
Gruß Daniel
Kann mir mal jemand erklären warum mein Kühlwasser im Außgleichsbehälter steigt wenn ich den Anlasser drehen lasse.
Ist mir aufgefallen als er mal wieder nicht Starten wollte .
Und ich eine ganze Zeit lang georgelt hatte ,lief plötzlich
Kühlflüssigkeit unten aus der Verkleidung .
Daraufhin habe ich die Verkleidung bis zum Ausgleichsbehälter
abgeschraubt den Deckel geöffnet und nochmals gestartet .
Siehe da der Pegel stieg .
Zündkerze trocken gemacht , der Roller sprang sofort an und der Pegel sang .
Warum oder wo könnte er Kühlflüssigkeit raus drücken ???
Warum nur beim Starten und wenn er an ist dann läut alles rund .
Kann das auch alles mit der Zylinderkopfdichtung zusammenhängen ?
Gruß Daniel
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasser Außwurf
Hallo,
deine Vermutung mit der defekten Zylinderkopfdichtung teile ich auch. Eine defekte Zylinderkopfdichtung verursacht auch Startprobleme - hier besteht also ein Zusammenhang.
Gruß,
Christian
deine Vermutung mit der defekten Zylinderkopfdichtung teile ich auch. Eine defekte Zylinderkopfdichtung verursacht auch Startprobleme - hier besteht also ein Zusammenhang.
Gruß,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Kühlwasser Außwurf
Hi Daniel,
im kaltem Zustand ist das Thermostatventil noch geschlossen und öffnet sich mit der Erwärmung des Kühlwassers langsam. Also von dieser Seite kann kein Druck bis hin in den Ausgleichsbehälter aufgebaut werden, auch wenn Th.-Ventil defekt bzw. nicht vorhanden ist.
Ein zusätzlicher Druckaufbau wäre aber entspr. deiner Schilderung unbedingt notwendig. ?(
Folgerung:
1.-Da der Ausgleichsbehälter nicht im Wasser-"Kreislauf" liegt, so kann die Wasserpumpe auch hier keine Volumenvergrößerung( Druck) erzeugen, welche zu einem geschilderten W-Überlauf führt.
2.- Druck wird per Kompression vom Motor erzeugt --> dann müßte dies aber per "Gasblasen" im Kühlwasserbehälter bemerkbar werden. ?(
Maßnahmen:
Wasserstand-Verlust im Ausgleichsbehälter mittels mehrerer Startversuche quantitativ überprüfen.
Desgleichen bei geöffnettem Schraubverschluß.
Wenn gering --> weiter beobachten.
Weiteres:
Ansonsten Zylinderkopfdichtung wechseln oder wechseln lassen.
Gruss
Gerhard
im kaltem Zustand ist das Thermostatventil noch geschlossen und öffnet sich mit der Erwärmung des Kühlwassers langsam. Also von dieser Seite kann kein Druck bis hin in den Ausgleichsbehälter aufgebaut werden, auch wenn Th.-Ventil defekt bzw. nicht vorhanden ist.
Ein zusätzlicher Druckaufbau wäre aber entspr. deiner Schilderung unbedingt notwendig. ?(
Folgerung:
1.-Da der Ausgleichsbehälter nicht im Wasser-"Kreislauf" liegt, so kann die Wasserpumpe auch hier keine Volumenvergrößerung( Druck) erzeugen, welche zu einem geschilderten W-Überlauf führt.
2.- Druck wird per Kompression vom Motor erzeugt --> dann müßte dies aber per "Gasblasen" im Kühlwasserbehälter bemerkbar werden. ?(
Maßnahmen:
Wasserstand-Verlust im Ausgleichsbehälter mittels mehrerer Startversuche quantitativ überprüfen.
Desgleichen bei geöffnettem Schraubverschluß.
Wenn gering --> weiter beobachten.
Weiteres:
Ansonsten Zylinderkopfdichtung wechseln oder wechseln lassen.
Gruss
Gerhard
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasser Außwurf
Hallo Gerhard,
prinzipiell hast du recht. Jedoch versperrt das Thermostatventil den Kühlerkreislauf ja nur einseitig. Wenn nun Druck vom Zylinder in den Kühlerkreislauf gedrückt wird, dann kann dieser sich über den offenen Rücklauf ausbreiten.
BTW: Eine Kollegin von mir war auch schonmal der Meinung, dass ihr Kühler am Auto undicht sei. Dabei hatte sie ihn aber immer nur randvoll mit Kühlmittel aufgefüllt - über die maximal-Markierung hinaus. Zu ihrer Verteidigung muss ich aber zugestehen, dass die Max-Markierung sehr schlecht erkennbar und das "Ausgleichsgefäß" mit dem Kühler eine Einheit war. Da hat dann das Überdruckventil auch ständig abgeblasen.
Vielleicht ist hier das Kühlsystem auch nur überfüllt?
prinzipiell hast du recht. Jedoch versperrt das Thermostatventil den Kühlerkreislauf ja nur einseitig. Wenn nun Druck vom Zylinder in den Kühlerkreislauf gedrückt wird, dann kann dieser sich über den offenen Rücklauf ausbreiten.
BTW: Eine Kollegin von mir war auch schonmal der Meinung, dass ihr Kühler am Auto undicht sei. Dabei hatte sie ihn aber immer nur randvoll mit Kühlmittel aufgefüllt - über die maximal-Markierung hinaus. Zu ihrer Verteidigung muss ich aber zugestehen, dass die Max-Markierung sehr schlecht erkennbar und das "Ausgleichsgefäß" mit dem Kühler eine Einheit war. Da hat dann das Überdruckventil auch ständig abgeblasen.
Vielleicht ist hier das Kühlsystem auch nur überfüllt?
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Kühlwasser Außwurf
Hi Christian,
richtig, --> dann wäre es ein nicht so ernster "Fehler", wenn überhaupt.
Grüsse
Gerhard
richtig, --> dann wäre es ein nicht so ernster "Fehler", wenn überhaupt.

Grüsse
Gerhard
Re: Kühlwasser Außwurf
Nein überfüllt ist es nicht habe ebend noch mal alles Überprüft beim drehen des Anlassers steigt und steigt und steigt die Kühlflüssigkeit würde so oben raus laufen .
Einmal Zündkertze raus trocken gemacht und er Startet .
Pegel sinkt und ist normal .
Noch was anderes ;habe mal den Öelstab raus gedreht und den Daumen drauf gehalten hatte super viel gegendruck und das Öel spritze raus
ist das NORMAL ?????????????????
GRUß an euch alle
Daniel
Einmal Zündkertze raus trocken gemacht und er Startet .
Pegel sinkt und ist normal .
Noch was anderes ;habe mal den Öelstab raus gedreht und den Daumen drauf gehalten hatte super viel gegendruck und das Öel spritze raus
ist das NORMAL ?????????????????
GRUß an euch alle
Daniel
Re: Kühlwasser Außwurf
Hi Daniel,
irgendwoher muß diese Volumenvergrößerung herkommen. ?(
Blubbert es im Kühlsystem/ Ausgleichsbehälter?
Ist das Kühlwasser verschmutzt durch Öl/ Benzin?
Was passiert, wenn du den Überlaufschlauch zuhältst?(Vorsicht!)
Es müßte der sog. Überdruck über das Ventil im Schraubverschluß abgeblasen werden, wenn du
z. B. einen Luftbalon an dem Schlauch befestigen würdest!?
Dann wüßtest du das etwaige Volumen und die Zeitdauer dieses Vorganges.
Das wäre dann schon etwas definitiver.
Gruss
Gerhard
irgendwoher muß diese Volumenvergrößerung herkommen. ?(
Blubbert es im Kühlsystem/ Ausgleichsbehälter?
Ist das Kühlwasser verschmutzt durch Öl/ Benzin?
Was passiert, wenn du den Überlaufschlauch zuhältst?(Vorsicht!)
Es müßte der sog. Überdruck über das Ventil im Schraubverschluß abgeblasen werden, wenn du
z. B. einen Luftbalon an dem Schlauch befestigen würdest!?
Dann wüßtest du das etwaige Volumen und die Zeitdauer dieses Vorganges.
Das wäre dann schon etwas definitiver.
Gruss
Gerhard
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasser Außwurf
die zündkerze ist nass? was befindet sich an der zündkerze, sprit oder etwa kühlwasser? in letzterem Falle ist die Kopfdichtung hin!crossfox schrieb am 05.06.2006 22:14
Einmal Zündkertze raus trocken gemacht und er Startet .
den öleinfüllstutzen sollte man ohne viel kraft zuhalten können, klar, wenn er komplett offen ist spritzt das öl. aber es darf sich unterm finger kein merklicher druck aufbauen, nur ein pulsieren!
der kühlwasserstand steigt von unterhalb der max-markierung bis es oben rausläuft? wenn er sich ein wenig erhöht würde ich das noch als normal bezeichnen. aber rauslaufen sollte nix!
wie schnell steigt er? Proportional zur Motorerwärmung oder viel schneller?
Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasser Außwurf
Hallo,
Druck aus dem Ölpeilstab ist bis zu einem gewissen Grad normal. Überlegt doch mal: der Kolben bewegt sich auf und ab. Dabei werden 125 ccm Luft, also 0,125 Liter verdrängt. Das bei 1600 U/min, das ergibt 200 Liter Luft pro Minute. Luft geht den einfachsten Weg. Anstatt der Kurbelraumentlüftung und dem Luftfilter ist der Ölpeilstab die einfachste Möglichkeit. Dort sitzt kein Ölabscheider. Klar, die verdrängte Luft wird auch wieder angesaugt, aber dafür dient sonst der Luftfilterkasten als Puffer.
Oder habe ich irgendwo einen Denkfehler?
Der Leo von Nils hat mir mit neuer Kopfdichtung eine ordentliche Ladung Öl ins Gesicht gepustst als ich bei laufendem Motor den Peilstab herausgedreht habe.
Nun aber zum eigendlichen Problem: durch die anlaufende Wasserpumpe kann eigendlich kein Druck in die entgegengesetzte Richtung entstehen. Es muss also irgendwo Luft entweichen -> Kopfdichtung.
Ölablagerungen und Blubbern würden die Kopfdichtung bestätigen, zusätzlich noch Startprobleme.
Überprüfe mal die bereits genannten Ansätze.
Gruß,
Bernd
Druck aus dem Ölpeilstab ist bis zu einem gewissen Grad normal. Überlegt doch mal: der Kolben bewegt sich auf und ab. Dabei werden 125 ccm Luft, also 0,125 Liter verdrängt. Das bei 1600 U/min, das ergibt 200 Liter Luft pro Minute. Luft geht den einfachsten Weg. Anstatt der Kurbelraumentlüftung und dem Luftfilter ist der Ölpeilstab die einfachste Möglichkeit. Dort sitzt kein Ölabscheider. Klar, die verdrängte Luft wird auch wieder angesaugt, aber dafür dient sonst der Luftfilterkasten als Puffer.
Oder habe ich irgendwo einen Denkfehler?
Der Leo von Nils hat mir mit neuer Kopfdichtung eine ordentliche Ladung Öl ins Gesicht gepustst als ich bei laufendem Motor den Peilstab herausgedreht habe.
Nun aber zum eigendlichen Problem: durch die anlaufende Wasserpumpe kann eigendlich kein Druck in die entgegengesetzte Richtung entstehen. Es muss also irgendwo Luft entweichen -> Kopfdichtung.
Ölablagerungen und Blubbern würden die Kopfdichtung bestätigen, zusätzlich noch Startprobleme.
Überprüfe mal die bereits genannten Ansätze.
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Re: Kühlwasser Außwurf
So geschafft. Heute morgen war es so weit der Roller ist wieder Tip TOP .
Nach langem Überlegen und Forschen bei euch im Forum, habe ich Gestern angefangen meinen Roller zu zerlegen .
Dank der sehr guten Hompage und der Hilfsbereischaft vieler Leo- Freunde konnte ich ohne Probleme meine Zylinderkopfdichtung wechseln .( Sie war Defekt ).
Auch das Buch von Reinhold Meissner hat mir gute Dienste geleistet.
Auf diesem Wege nochmals Herzlichen Dank für Eure tatkräftige Unterstützung .
P.S Ich von meiner Seite kann jedem empfehlen seine Zylinderkopfdichtung(auch alls leihe so wie ich ) mit diesem Team selber zu Meistern
Gestern Morgen noch
http://www.beepworld.de/memberdateien/m ... cf0142.jpg
Nach langem Überlegen und Forschen bei euch im Forum, habe ich Gestern angefangen meinen Roller zu zerlegen .
Dank der sehr guten Hompage und der Hilfsbereischaft vieler Leo- Freunde konnte ich ohne Probleme meine Zylinderkopfdichtung wechseln .( Sie war Defekt ).
Auch das Buch von Reinhold Meissner hat mir gute Dienste geleistet.
Auf diesem Wege nochmals Herzlichen Dank für Eure tatkräftige Unterstützung .
P.S Ich von meiner Seite kann jedem empfehlen seine Zylinderkopfdichtung(auch alls leihe so wie ich ) mit diesem Team selber zu Meistern
Gestern Morgen noch
http://www.beepworld.de/memberdateien/m ... cf0142.jpg
Re: Kühlwasser Außwurf
Hallo Daniel,
wieder ein LEO mehr in guten und verständnisvollen Händen zu wissen, ist für alle Beteiligten auch eine große Freude.
Also viel Spaß und lass es rollen.
Habe gestern meinen Zylinderkopf gewechselt und mußte natürlich noch abends um 23:15 Uhr zur ersten Testfahrt starten. Super Erlebnis, wenn alles funzt und
alles selbst gemacht!!
Das kann einem niemand nehmen
Gruss
Gerhard
wieder ein LEO mehr in guten und verständnisvollen Händen zu wissen, ist für alle Beteiligten auch eine große Freude.

Also viel Spaß und lass es rollen.
Habe gestern meinen Zylinderkopf gewechselt und mußte natürlich noch abends um 23:15 Uhr zur ersten Testfahrt starten. Super Erlebnis, wenn alles funzt und
alles selbst gemacht!!
Das kann einem niemand nehmen



Gruss
Gerhard
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasser Außwurf
Hi Gerhard,
wie- er läuft wieder? Herzlichen Glückwunsch

Also können wir uns schon auf Bilder mit zwei Leos auf dem Hänger freuen
.
Da bin ich aber aufs nächste Mal gespannt
Gruß,
Bernd

wie- er läuft wieder? Herzlichen Glückwunsch


Also können wir uns schon auf Bilder mit zwei Leos auf dem Hänger freuen

Da bin ich aber aufs nächste Mal gespannt
Gruß,
Bernd


Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Re: Kühlwasser Außwurf
Hi Bernd, hi Daniel,
so ist das im Forum --> schon wird man zum VITUELLEN SAUFEN animiert.
Hier bist du nie allein! :]
Ja, Bernd, geplant ist eine Kurzreise in den Schwarzwald, an eine Stelle, an der wir vor ca. 20 Jahren waren.
Dann werde ich auch das erste Mal den Hänger mit 2 LEOs bepacken können.
Meine promte Raparatur war nur möglich durch die schnelle Teilehilfe von Christian und Mikel.
Ich bitte dich, gedulde dich noch ein wenig.
Gruss
Gerhard
so ist das im Forum --> schon wird man zum VITUELLEN SAUFEN animiert.

Hier bist du nie allein! :]
Ja, Bernd, geplant ist eine Kurzreise in den Schwarzwald, an eine Stelle, an der wir vor ca. 20 Jahren waren.
Dann werde ich auch das erste Mal den Hänger mit 2 LEOs bepacken können.
Meine promte Raparatur war nur möglich durch die schnelle Teilehilfe von Christian und Mikel.
Ich bitte dich, gedulde dich noch ein wenig.
Gruss
Gerhard
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste