02er Leo ST gekauft, keine Ahnung welche servicearbeiten sch

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
User gelöscht!

02er Leo ST gekauft, keine Ahnung welche servicearbeiten sch

Beitrag von User gelöscht! »

hallo, habe letztes weekend einen 2002er Leo 125 ST bekommen. Die Rodel springt gut an, läuft und dürfte weitgehend unfallfrei sein, habe daher zu einem adäquaten preis von 900 juros zugeschlagen.

leider waren bei meinem leo weder servicebuch, belege über erledigte arbeiten noch betriebsanleitung dabei, ist sozusagen grüne wiese.

- nun, welche arbeiten würdet ihr mal vorsorglich an meiner stelle erledigen?

- da der luftbalg zwischen luftfilter und vergaser porös war, wurde er vom vorbesitzer gänzlich entfernt. habe den mit klebeband reparierten schlauch dann im helmfach gefunden und wieder montiert - schwupps war die gasannahme doch gleich viel besser.
habe hier im forum gelesen, dass dieser schlauch an die 45 juros kostet. öööööhm, muss es der originalschlauch sein, oder kann man den auch durch meterware aus dem autozubehör ersetzen? ideal wäre ja ein stahlflexschlauch wie er bei diversen autos zwischen kat und krümmer verwendet wird, der wird sicher nicht so schnell kaputt.

ach ja, der leo hat mittlerweile 17.000 km runter.

vielen dank für eure antworten
greetz aus wien
User gelöscht!

Re: 02er Leo ST gekauft, keine Ahnung welche servicearbeiten

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo muglfahrer,

Glückwunsch zu deinem LEO ST.
17.000 km auf der Scheibe ist ne ganze Menge, sagt aber noch nichts aus über den realen Zustand.

Was würde ich in einem solchen Fall dem LEO Gutes antuen!?

Als Erstes würde ich mir die zwei kleinen Fachbücher vom Reinhold kaufen.
Das ist generell eine gute Investition
Adresse:
Meißner, Reinhold
Narzissenweg 6
22047 Hamburg ,
Tel. 040-6937664; ==> es lohnt sich immer ;)

Bestellung:
für LEO 125 --> C5-Kuvert mit € 10.-
für LEO 250 --> C5-Kuvert mit € 15,-; Rückumschlag innerhalb D mit 1,45 Euro frankierten!
ODER über
www. aprilia-leonardo.de siehe Bestellformular

Erster Check:
Ölwechsel mit Wechsel des Ölfilters;
Getriebeöl kontrollieren;
Kompression prüfen;
Kühlwasserstand kontrollieren;
Vario mit Riemen ansehen/ nachmessen;
Bremsbeläge prüfen;
ggf. Bremsöl wechseln;
Lagerspiel prüfen usw.

Viel Spass und melde dich wieder

Gruss
Gerhard
Zuletzt geändert von Gast am 13. Juni 2006, 22:55, insgesamt 1-mal geändert.
User gelöscht!

Re: 02er Leo ST gekauft, keine Ahnung welche servicearbeiten

Beitrag von User gelöscht! »

vielen dank für die rasche antwort! nun, die beiden handbücher werde ich mir natürlich besorgen,
bis ich die dinger habe, werde ich den leo wohl ein wenig in ruhe lassen.
kommenden samstag muss ich halt darauf 6 fahrstunden absolvieren um die begehrte 125er fahrerlaubnis zu bekommen. der vorbesitzer hat zumindest einen ölwechsel und einen kerzentausch durchgeführt. hoffe ja doch, dass er dabei einen neuen ölfilter verbaut hat, werde aber sicherheitshalber nochmal öl und filter wechseln.

habe mittlerweile gelesen, dass der ventiltrieb beim leo via steuerkette funktioniert...
ist beim leo ein motorschaden vorprogrammiert wenn diese reisst oder blockiert oder ist er ein freiläufer?
in welchem intervall sollte sie getauscht werden?

werde einfach mal bei meinem autoersatzteilhändler vorbeischauen und kucken ob ich einen passenden stahlflexschlauch anstelle des 45 juro dings bekomme. damit sollte das thema ansaugbalg eigentlich für die nächsten jahre erledigt sein ggg
User gelöscht!

Re: 02er Leo ST gekauft, keine Ahnung welche servicearbeiten

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,

wollte zu dem Balgenschlauch noch etwas sagen;

Diese Verbindung wird stark stapaziert durch die Drehbewegung beim Durchfedern. Wenn möglich diesen Schlauch mit selbstverschweißenden Isolierband zusammenfügen. Im Forum existieren min. zwei umfassende Beiträge darüber. Stahlflex dürfte zu starr sein. Aber probiere es aus. ?(

Die obenliegende Nockenwelle wird über eine Kette angetrieben, welche aber nach meinen Erfahrungen wenig Probleme macht. Zu einer Schwachstelle kann die Zylinderkopfdichtung werden, wenn der Motor im kalten Zustand sofort volle Belastung bekommt.
Aber auch während der Fahrt kann wegen einer möglichen Überhitzung ein ZKD-Schäden provoziert werden, wenn der Kühlwasserstand nicht ausreichend ist. Also immer vor längeren Ausfahrten H²O-Stand kontrollieren. ;)

Viel Erfolg bei deiner Fahrprüfung

Gruss
Gerhard
Zuletzt geändert von Gast am 13. Juni 2006, 15:59, insgesamt 1-mal geändert.
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: 02er Leo ST gekauft, keine Ahnung welche servicearbeiten

Beitrag von chris84 »

ich würde an deiner Stelle sämtliche Flüssigkeiten wechseln, Getriebeöl, motoröl, kühlflüssigkeit, Bremsflüssigkeit!

Vario auseinandernehmen, warten! Der Varioriemen ist nach Erfahrungswerten bei ca. 18000km zu ersetzen, dürfte also bald fällig sein wenn er noch nicht getauscht wurde!

Unbedingt einen blick unter den Ventildeckel werfen! Die Ventile werden oft vergessen ;) Dabei ist der Leo hier ziemlich empfindlich!

Die Steuerkette ist normalerweise verschleißfrei, da sie im Öl läuft. Gespannt wird sie über nen Öldruckbetätigten Kettenspanner. In ganz seltenen Fällen gabs aber auch schon schäden an der Steuerkette. dann ist ein Motorschaden vorprogrammiert!

zu dem Luftschlauch: bisher ist es glaub ich noch keinem gelungen brauchbaren Ersatz zu finden. Stahlflex ist zu unflexibel, der schlauch wird permanent bewegt. durch den 90°-Bogen passt auch keine Meterware, und der durchmesser muss zudem ja auch noch passen...

zur Reperatur dieses schlauches empfehle ich dir die Suche hier im Forum, es gibt dazu einige ansätze!

Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
User gelöscht!

Re: 02er Leo ST gekauft, keine Ahnung welche servicearbeiten

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,

zur Steuerkette:

nicht unerwähnt sollte der Aspekt bleiben, dass bei einem Motorschaden z. B. Ventil hängt, Motor blockiert und --> dann versuchter Neustart über Anlasser, dadurch dass der Motor weiterhin blockiert ist, die Steuerkette "gereckt/gedehnt" werden kann, was im Endeffekt durchaus bei Weiterverwendung dieser Kette zu veränderten Steuerzeiten führen kann.

Die Kette sieht zwar gut aus, aber der Motor läuft evtl. nicht optimal.

Ist zwar nicht der übliche Fehlerfall, wollte es aber dennoch hier bemerken. ;)

Gruss
Gerhard
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste