Modellidentifikation
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Modellidentifikation
Hallo,
das mit dem Lärm ist immer ein zweischneidiges Schwert: Natürlich habe ich gerne eine Maschine mit ordentlich "Bums" unter dem Hintern. Und diesen "Bums" soll man ruhig auch hören können. Was ist schließlich schöner, als mit einem laut brummelnden Motor zu beschleunigen? Zudem gibt es ja auch unter Motorradfahren den Spruch "Loud pipes save lifes", der besagt, dass ein lautes Moped mehr Aufmerksamkeit erregt und deshalb auch leichter erkannt und nicht übersehen wird.
Trotzdem muss man natürlich an die Menschen denken, die an einer Hauptverkehrsstraße leben müssen. Denen kann man nicht mit lauten Motoren kommen - weshalb ich auch dafür bin, den Lärm auf erträgliche Maße zu reduzieren. Zudem sollte man die Lautstärke auch mehr nach dem menschlichen Erfinden angeben (z. B. in Sone - diese Einheit ist linear). Die db(A) Angabe ist dagegen logarithmisch und für Ungeübte schwer einschätzbar. Zudem berücksichtigt sie nicht das Empfinden des menschlichen Gehörs.
Gruß,
Christian
das mit dem Lärm ist immer ein zweischneidiges Schwert: Natürlich habe ich gerne eine Maschine mit ordentlich "Bums" unter dem Hintern. Und diesen "Bums" soll man ruhig auch hören können. Was ist schließlich schöner, als mit einem laut brummelnden Motor zu beschleunigen? Zudem gibt es ja auch unter Motorradfahren den Spruch "Loud pipes save lifes", der besagt, dass ein lautes Moped mehr Aufmerksamkeit erregt und deshalb auch leichter erkannt und nicht übersehen wird.
Trotzdem muss man natürlich an die Menschen denken, die an einer Hauptverkehrsstraße leben müssen. Denen kann man nicht mit lauten Motoren kommen - weshalb ich auch dafür bin, den Lärm auf erträgliche Maße zu reduzieren. Zudem sollte man die Lautstärke auch mehr nach dem menschlichen Erfinden angeben (z. B. in Sone - diese Einheit ist linear). Die db(A) Angabe ist dagegen logarithmisch und für Ungeübte schwer einschätzbar. Zudem berücksichtigt sie nicht das Empfinden des menschlichen Gehörs.
Gruß,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Modellidentifikation
Hallo Jay_T, hallo Christian,
irgendwo habe ich einen Artikel der Fachpresse so nebenbei gelesen, dass man erstmalig meßtechnisch den Beweis führen konnte, zwischen Lärmqualität und Psyche bzw. einer psychologischen Beinflussung des Menschen.
Hoffentlich finde diesen Bericht noch.
Ich meine, der LEO bietet ein enormes Interessenpotential --> wenn man möchte.
Gruss
Gerhard
irgendwo habe ich einen Artikel der Fachpresse so nebenbei gelesen, dass man erstmalig meßtechnisch den Beweis führen konnte, zwischen Lärmqualität und Psyche bzw. einer psychologischen Beinflussung des Menschen.
Hoffentlich finde diesen Bericht noch.
Ich meine, der LEO bietet ein enormes Interessenpotential --> wenn man möchte.

Gruss
Gerhard
Re: Modellidentifikation
Hi Leute,
also ich hab mich gerade mit dem HUK-Vertreter kurzgeschlossen. Es gibt die Möglichkeit, den Leo 125 als Motorrad zu versichern, WENN er im Brief die Typenbezeichnung 103 aufweist! Meiner ist leider ein 106er, wie ihr hier sehen könnt:
Schaut doch mal interessehalber in eure Papiere.
Außerdem gibt es die Möglichkeit bei 2 Leos, nur einen Vertrag zu bezahlen und sich mit den Fahrzeugen (Winter- Und Sommer) abzuwechseln. Da man eh immer nur einen fahren kann, würde das Sinn machen. Oder wie handhabt ihr das? Würdet ihr empfehlen, mit dem 2. (noch nicht angemeldeten) Leo mit 100% einzusteigen und jährlich die Prozente zu sammeln (beispielsweise für ein Auto in ferner Zukunft) oder beide Fahrzeuge in der niedrigsten Klasse für ca. 50 Euro zu fahren, dann aber mit dem Nachteil, dass diese Fahrzeuge wieder auf 100% gehen, wenn man sich ein Auto anschafft
Bin gespannt auf die geschicktesten Sparfüchse
MfG,
Jay_T
also ich hab mich gerade mit dem HUK-Vertreter kurzgeschlossen. Es gibt die Möglichkeit, den Leo 125 als Motorrad zu versichern, WENN er im Brief die Typenbezeichnung 103 aufweist! Meiner ist leider ein 106er, wie ihr hier sehen könnt:

Schaut doch mal interessehalber in eure Papiere.
Außerdem gibt es die Möglichkeit bei 2 Leos, nur einen Vertrag zu bezahlen und sich mit den Fahrzeugen (Winter- Und Sommer) abzuwechseln. Da man eh immer nur einen fahren kann, würde das Sinn machen. Oder wie handhabt ihr das? Würdet ihr empfehlen, mit dem 2. (noch nicht angemeldeten) Leo mit 100% einzusteigen und jährlich die Prozente zu sammeln (beispielsweise für ein Auto in ferner Zukunft) oder beide Fahrzeuge in der niedrigsten Klasse für ca. 50 Euro zu fahren, dann aber mit dem Nachteil, dass diese Fahrzeuge wieder auf 100% gehen, wenn man sich ein Auto anschafft

Bin gespannt auf die geschicktesten Sparfüchse

MfG,
Jay_T
Zuletzt geändert von Gast am 26. Juni 2006, 18:16, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Modellidentifikation
bei mir steht auch 106...
was möglicherweise auch noch ne rolle spielt: die Prozente von nem 2-Rad können von den 4-Rad Prozenten abweichen! Schadensfreiheitsklassen vergleichen, 40% beim roller können zu 70% beim Auto werden...
aber wie soll denn das mit 2 Leos und einem Vertrag funktionieren? die sind doch beide vollwertig angemeldet, oder?
ich würd da einfach mal ein wenig mit dem versicherungsvertreter verhandeln... der freut sich auch immer wenn er zu uns kommt
was möglicherweise auch noch ne rolle spielt: die Prozente von nem 2-Rad können von den 4-Rad Prozenten abweichen! Schadensfreiheitsklassen vergleichen, 40% beim roller können zu 70% beim Auto werden...
aber wie soll denn das mit 2 Leos und einem Vertrag funktionieren? die sind doch beide vollwertig angemeldet, oder?
ich würd da einfach mal ein wenig mit dem versicherungsvertreter verhandeln... der freut sich auch immer wenn er zu uns kommt

"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Modellidentifikation
Hi Chris84,
also es sind schon 2 Verträge, aber es wird nur einer bezahlt, da sich die Leos abwechseln (irgendwas mit Ruhevertrag...). Im Endeffekt zahle ich ca. 50 Euro im Jahr und kann abwechselnd (Winter/Sommer) mit beiden fahren. Wüsste mal gerne, welchen Leo man haben muss (bzw. wie viel man beim TÜV schmieren muss), um auch eine "Motorrad" im Brief stehen zu haben. Das scheint also wirklich kein Gerücht zu sein. Wenn man sich bei der HUK online so einen Kostenvoranschlag zusammenrechnet, findet man bei der manuellen Fahrzeugsuche auch eine Vielzahl anderer Leos (nach Modellbezeichnung geordnet), die unter Reinholds Auflistung keine Erwähnung finden.
Ob es da "Geheimprojekte" gibt, die hier nie veröffentlicht wurden
?
MfG,
Jay_T
also es sind schon 2 Verträge, aber es wird nur einer bezahlt, da sich die Leos abwechseln (irgendwas mit Ruhevertrag...). Im Endeffekt zahle ich ca. 50 Euro im Jahr und kann abwechselnd (Winter/Sommer) mit beiden fahren. Wüsste mal gerne, welchen Leo man haben muss (bzw. wie viel man beim TÜV schmieren muss), um auch eine "Motorrad" im Brief stehen zu haben. Das scheint also wirklich kein Gerücht zu sein. Wenn man sich bei der HUK online so einen Kostenvoranschlag zusammenrechnet, findet man bei der manuellen Fahrzeugsuche auch eine Vielzahl anderer Leos (nach Modellbezeichnung geordnet), die unter Reinholds Auflistung keine Erwähnung finden.
Ob es da "Geheimprojekte" gibt, die hier nie veröffentlicht wurden

MfG,
Jay_T
-
- Moderator
- Beiträge: 883
- Registriert: 23. April 2003, 22:00
- plz: 86150
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Modellidentifikation
Hi alle,
noch kurz zum Lärmthema:
Wenn sich Brennstoffzellen durchsetzen, sind alle Fahrzeuge so leise, daß allein das schon gefährlich werden kann, z. B. für Fußgänger, die die Fahrzeuge nicht bemerken, grad wenn die Sicht an der Stelle eingeschränkt ist. Bin mal gespannt, wie das wirklich wird.
Wir müssen dann vielleicht nach Vorschrift das Radio laut einstellen und Fenster runterkurbeln
Viele Grüße!
joachim
noch kurz zum Lärmthema:
Wenn sich Brennstoffzellen durchsetzen, sind alle Fahrzeuge so leise, daß allein das schon gefährlich werden kann, z. B. für Fußgänger, die die Fahrzeuge nicht bemerken, grad wenn die Sicht an der Stelle eingeschränkt ist. Bin mal gespannt, wie das wirklich wird.
Wir müssen dann vielleicht nach Vorschrift das Radio laut einstellen und Fenster runterkurbeln

Viele Grüße!
joachim
Re: Modellidentifikation
Hallo Joachim,
kann schon sein!?
Bis aber die Brennstoffzelle wirklich "kommt", sind wir alle sowieso lärmgeschädigt und bemerken wohl den Unterschied garnicht mehr
Freuen wir uns am LEO und dass er noch knattert.
Gruss
Gerhard
kann schon sein!?
Bis aber die Brennstoffzelle wirklich "kommt", sind wir alle sowieso lärmgeschädigt und bemerken wohl den Unterschied garnicht mehr

Freuen wir uns am LEO und dass er noch knattert.

Gruss
Gerhard
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste