Wo befindet sich die CO-Einstellschraube?
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Wo befindet sich die CO-Einstellschraube?
@Chris: Die Teile werden beim ersten Einstellen in der Regel nicht ersetzt. Wenn du ein recht neues Auto mit Luftmassenmesser hast, gibt es an diesem in der Regel eine Einstellschraube, die mit einer Aluhaube "unzugänglich" gemacht ist. Da man die Dinger normalerweise nicht nachstellen muss, dürfte sie da noch vorhanden sein.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Wo befindet sich die CO-Einstellschraube?
wenn ich nochmal in ein neues Auto reingucke muss ich da mal aufpassen....
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 15. Februar 2007, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Wo befindet sich die CO-Einstellschraube?
Hallo chris84, Christian und Reinhold,
danke für eure Antworten. Nach dem Statement von Reinhold gehe ich der Sache nun nicht mehr weiter nach, momentan läuft der Leo nämlich wieder (mit neuem Schlauch zum Luftfilterkasten (was mir eigentlich komisch vorkommt, der Leo lief vorher zu fett (5%), nun sollte er mit dem dichten Schlauch doch noch fetter laufen?!)).
Nun habe ich um den Leo vorzuführen (Hauptuntersuchung nennt man das in D glaube ich) für Wechseln aller Bremsbeläge und beider Bremsscheiben über 900 Franken, was ca. 550 Euro entspricht, bezahlt. Mich haut's aus den Socken! ...Ihr werdet keine Freude haben, aber ich hoffe auf euer Verständnis, dass ich den Leo nun nach einem Jahr nach all dem loswerden möchte. Habe nur in diesem Jahr über 1600 Franken (rund 1000 Euro) an Reparaturen investiert - das ist für mein Budget definitiv zu viel.
Der Händler hat mir 3h 48min verrechnet - ist der bei der Arbeit eingeschlafen oder braucht das Wechseln der Scheiben und Beläge wirklich so lange?!
Vielleicht noch eine Platin-Kerze einbauen, dass der Nachfolger ein Weilchen fahren kann und das ist es dann definitiv gewesen mit dem Leo.
nochmals ein herzliches Dankeschön für eure Bemühungen
Grüsse
René
danke für eure Antworten. Nach dem Statement von Reinhold gehe ich der Sache nun nicht mehr weiter nach, momentan läuft der Leo nämlich wieder (mit neuem Schlauch zum Luftfilterkasten (was mir eigentlich komisch vorkommt, der Leo lief vorher zu fett (5%), nun sollte er mit dem dichten Schlauch doch noch fetter laufen?!)).
Nun habe ich um den Leo vorzuführen (Hauptuntersuchung nennt man das in D glaube ich) für Wechseln aller Bremsbeläge und beider Bremsscheiben über 900 Franken, was ca. 550 Euro entspricht, bezahlt. Mich haut's aus den Socken! ...Ihr werdet keine Freude haben, aber ich hoffe auf euer Verständnis, dass ich den Leo nun nach einem Jahr nach all dem loswerden möchte. Habe nur in diesem Jahr über 1600 Franken (rund 1000 Euro) an Reparaturen investiert - das ist für mein Budget definitiv zu viel.
Der Händler hat mir 3h 48min verrechnet - ist der bei der Arbeit eingeschlafen oder braucht das Wechseln der Scheiben und Beläge wirklich so lange?!
Vielleicht noch eine Platin-Kerze einbauen, dass der Nachfolger ein Weilchen fahren kann und das ist es dann definitiv gewesen mit dem Leo.
nochmals ein herzliches Dankeschön für eure Bemühungen
Grüsse
René
Leo 1 125ccm, aus dem letzten Jahrhundert (1997/1998), 32100 km
-
- Mod 250, Sponsor
- Beiträge: 2121
- Registriert: 24. April 2003, 08:31
- plz: 22047
- eigener Rang: Moderator 250
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Wo befindet sich die CO-Einstellschraube?
Moin, wer heut zu Tage am Auto oder Roller schrauben lässt wird arm.
Bei Sätzen zwischen 50 €und 100 € und Teilepreisen die sich seit dem Euro verdoppelt wird Mann oder Frau arm.
Dann noch eine unfähige Werkstatt...
Darum selber schrauben, kann aber nicht jeder, aber lernen und die einfachen Arbeiten selber machen.
Dafür habe ich das Leo-Yourself geschrieben. Es hilft weiter und schrauben macht dann vielleicht auch Spaß
Gruß Reinhold
Link zu den Büchern
http://www.aprilia-leonardo.de/html/leo-bucher.html
Bei Sätzen zwischen 50 €und 100 € und Teilepreisen die sich seit dem Euro verdoppelt wird Mann oder Frau arm.
Dann noch eine unfähige Werkstatt...
Darum selber schrauben, kann aber nicht jeder, aber lernen und die einfachen Arbeiten selber machen.
Dafür habe ich das Leo-Yourself geschrieben. Es hilft weiter und schrauben macht dann vielleicht auch Spaß

Gruß Reinhold
Link zu den Büchern
http://www.aprilia-leonardo.de/html/leo-bucher.html
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Wo befindet sich die CO-Einstellschraube?
Hallo,
der Leo ist ein teurer fahrbarer Untersatz. Dies trifft nicht nur auf die Ersatzteilpreise, sondern auch auf den Zeitaufwand der Wartung zu. Trotzdem scheint mir die Zeit nicht ganz angebracht - da wurde wohl doch etwas rumgetrödelt.
Für mich ist Leofahren preiswert, weil ich alles selber erledige und mich bei Teilen aus einem breiten Fundus bedienen kann - einem Schalchtleo sei Dank.
Ich kann deine Entscheidung verstehen, obwohl ich es natürlich schade finde.
Christian
der Leo ist ein teurer fahrbarer Untersatz. Dies trifft nicht nur auf die Ersatzteilpreise, sondern auch auf den Zeitaufwand der Wartung zu. Trotzdem scheint mir die Zeit nicht ganz angebracht - da wurde wohl doch etwas rumgetrödelt.
Für mich ist Leofahren preiswert, weil ich alles selber erledige und mich bei Teilen aus einem breiten Fundus bedienen kann - einem Schalchtleo sei Dank.
Ich kann deine Entscheidung verstehen, obwohl ich es natürlich schade finde.
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 6. April 2004, 16:46
- plz: 0
- Land: Schweiz
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Wo befindet sich die CO-Einstellschraube?
habe leider mit den zürcher aprilia-werkstätten sowie auch mit dem CH-importeur schlechte erfahrungen gemacht - deshalb wird wenn immer möglich selbst gewartet/repariert. teurer ist hier eh alles, aber dann noch schlechte arbeit...
die fehlende co2-schraube kann ich mir gut durch (bis vor kurzem) zur EU abweichenden schweizer Abgas-Vorschriften erklären. Falls es jemanden interessiert, kann ich gelegentlich mal bei meinem schweizer leo2 nachsehen, ob die co2-schraube zu finden ist...wo genau muss ich schauen?
gruss, michi123
ps: wie ich sehe, verirrt sich ab und an auch wieder ein schweizer Leo-fahrer hier ins forum
die fehlende co2-schraube kann ich mir gut durch (bis vor kurzem) zur EU abweichenden schweizer Abgas-Vorschriften erklären. Falls es jemanden interessiert, kann ich gelegentlich mal bei meinem schweizer leo2 nachsehen, ob die co2-schraube zu finden ist...wo genau muss ich schauen?
gruss, michi123
ps: wie ich sehe, verirrt sich ab und an auch wieder ein schweizer Leo-fahrer hier ins forum

typ: leo2;
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
-
- Beiträge: 474
- Registriert: 23. Juni 2007, 20:20
- plz: 52382
- Land: Deutschland
- Wohnort: Niederzier,Hu-Sta
- Kontaktdaten:
Re: Wo befindet sich die CO-Einstellschraube?
Hi,
die CO- Schraube ist die gerändelte Messingschraube von oben. Läst sich von Hand drehen.
gruß Viktor
die CO- Schraube ist die gerändelte Messingschraube von oben. Läst sich von Hand drehen.
gruß Viktor
Ich: Bj.1963, fahre nen ´97er Leo1, silber,5W-50 Polo, Luftansaugschlauch vom Vorwerk Staubsauger , Bitubo Stoßdämpfer, gebrauchte Scarabeo Kupplung 134mm, Bremse vorn und Kühler vom -99er LeoII, zubehör Zündspule, 59000km. Schönwetter Bike: Kawa 550Z4.
// http://www.burning-out.de/
// http://www.burning-out.de/
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste