Startprobleme nach Sturz

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Startprobleme nach Sturz

Beitrag von chris84 »

Wenn die Kerze nass ist, wie erkenn ich, ob da Kühlwasser dabei ist ?

an Geruch und/oder Farbe!
normalerweise riecht man den unterschied ziemlich deutlich, da beide Flüssikeiten (Benzin - Kühlflüssigkeit) intensiv riechen (evtl. mit dem Geruch aus dem Ausgleichbehälter vergleichen)
Ansonsten die Flüssikeit auf ein weißes Blatt tropfen lassen (falls möglich). Sprit ist fast farblos, Kühlflüssikeit kann grün, blau oder orange sein...

Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
User gelöscht!

Re: Startprobleme nach Sturz

Beitrag von User gelöscht! »

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Loch ist zugeflickt mit Silikon, genützt hats nix. Leo lässt sich nach wie vor nicht starten, irgendwann nach mehrmaligem Kerzenputzen (oder Tauschen) kommt er dann. Bin heuer noch keine 150 km gefahren und war 3x in der Werkstatt.
Wenn die Kerze nass ist, wie erkenn ich, ob da Kühlwasser dabei ist ?<hr></blockquote></p> Hallo habe ein änliches Problem mein Leo kippte vom Ständer auf die linke Seite und seitdem will er nicht mehr anspringen , die Kerze ist immer Nass nach dem Laiern . Nur nach vielem Kerze raus Zylinder leer orgeln Kerze trocknen und wieder rein springt er an wenn ich ihn wieder aus mache und warte zwei minuten will er nicht mehr .Habe ein winziges Loch im Ansaugschlauch entdeckt das aber schon vorher da war . Wer weis noch rat ??? Gruss zottel
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Startprobleme nach Sturz

Beitrag von Christian »

Auf alle Fälle mal das Loch reparieren, der Leo ist auf Falschluft sehr empfindlich.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: Startprobleme nach Sturz

Beitrag von User gelöscht! »

checkt mal eure vergaser und vor allem die Benzinpumpe...
Im Vergaser könnte durch den Schlag des Sturzes vielleicht die Nadel verbogen sein, oder irgendein Schlauch locker oder die Membran eingerissen.
Die Benzinpumpe ist, wenn es noch die Unterdruckpumpe is, aus Plastik, die könnte auch durch den Sturz beschädigt sein.
das sie zu wenig fördert is unwahrscheinlich, wenn euer leo ewig zugesoffen is, aber vllt is ja da irgendwas. Ansonsten vielleicht auch die Benzinschläuche checken...
Kuckt euch doch mal prophylaktisch alles an, was mit dem Starten zu tun hat. Vielleicht is auch der Stecker der Startautomatik zusammengerostet und durch den Aufprall der Kontakt verlorengegangen... Startautomatik is auf der anderen Seite under der Heckverkleidung... Viel Spass beim Suchen
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Startprobleme nach Sturz

Beitrag von Christian »

Das mit dem Vergaser wäre noch eine mögliche Idee. Obwohl beim Sturz ja der Vergaser keinen direkten Schlag abkriegt. Aber wo sollman denn sonst suchen?

Die Benzinpumpen der Leos, die ich bisher zerlegt habe (alle Baujhar 97), waren aber allesamt aus Metall.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: Startprobleme nach Sturz

Beitrag von User gelöscht! »

was könnte denn noch eine Ursache dafür sein, dass er immer so absäuft ? In der Werkstatt meinten die, vielleicht der Benzinhahn (wie immer der auch funktioniert) oder die Vergaserentlüftung.
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Startprobleme nach Sturz

Beitrag von Christian »

Der Leo hat keinen Benzinhahn. Wenn er absäuft und die Zündanlage zu 100% OK ist, muss der Vergaser unter die Lupe genommen werden: Membrane und Leichtgängigkeit der Schwimmerkammer prüfen. Außerdem den Kraftstoffstand in der Schwimmerkammer checken und CO-Wert einstellen lassen.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: Startprobleme nach Sturz

Beitrag von User gelöscht! »

Also: Kopfdichtung war hin, Reparatur hat dank Anleitung vom Forum "nur" 380 € ausgemacht.
Ein Problem bleibt noch: der CO-Wert geht nicht unter 6% runter, die Stellschraube ist schon bis auf 1/2 Umdrehung zu. Was kann das sein ?

Gruß, Walter
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Startprobleme nach Sturz

Beitrag von Christian »

Aus irgendeinem Grund ist das Gemisch zu fett (ich setze mal voraus, dass das Messgerät OK ist).

Möglichkeiten:

=> Kaltstartautomatik ist defekt, schliesst nicht mehr ganz
=> Schwimmernadelventil defekt oder Schwimmer verbogen, dadurch ständig zu hoher Kraftstoffstand im Vergaser
=> Vergaser-Membrane defekt, dann läuft der Motor sehr "seltsam"
=> CO-Einstellschraube durch zu festes Anziehen beschädigt

Das ist das, was mír mal spontan dazu einfällt. Ihr habt doch aber nach ausreichender Warmlaufphase (min. 10 Minuten Fhart) gemessen, oder?

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: Startprobleme nach Sturz

Beitrag von User gelöscht! »

Nachtrag:
nun hab ich auch eine Erklärung für das eigenwillige Startverhalten (morgens startete er nicht, abends schon). Zu Hause stellte ich den Leo immer am Hauptständer ab, da die Kids öfters drauf rumturnen. In der Firma hingegen am Seitenständer. Wenn er gerade stand (Hauptständer), tropfte Kühlflüssigkeit auf die Kerze, wenn seitlich (Seitenständer) eben nicht.

Gruß, Walter
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Startprobleme nach Sturz

Beitrag von bsk »

Hallo,
ich dachte, du hättest die Zylinderkopfdichtung bereits gewechselt. Tropft weiterhin Kühlflüssigkeit herunter scheint immer noch etwas nicht dicht zu sein. Da bleibt dir dann leider nichts anderes übrig als noch mal alles zu öffnen ;( . Sollte an der Zylinderkopfdichtung nichts zu finden sein schau dir den Zylinderkopf mal genauer an. Möglicherweise hat sich dort ein Haarriß gebildet, aus dem nun das Wasser tropft. Treten denn sonst die üblichen Phänomene für eine defekte Kopfdichtung auf (Blubbern und Dreck im Ausgleichbehälter)?


Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Startprobleme nach Sturz

Beitrag von User gelöscht! »

ist bereits gewechselt, siehe weiter oben.

Gruß, Walter
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast